Kniggewissen für Consultants 12 schnelle Tipps für ihre Tischkultur

(Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Matthias Bein)
1. Wo liegt die Serviette, wenn ich den Tisch kurz verlasse?
Verlassen Sie den Tisch? Dann legen Sie die locker zusammengelegte Serviette links neben dem Teller.
2. Darf ich den Suppenteller ankippen, um den letzten Rest heraus löffeln zu können?
Nein, der Suppenteller bleibt auf dem Tisch stehen, auch wenn das bedeutet, dass ein Rest Suppe im Teller bleibt.
3. Darf ich den Brotteller während des gesamten Essens behalten?
Üblicherweise wird der Brotteller spätestens nach der Vorspeise abgeräumt. Möchten Sie den jedoch behalten, dann können Sie das dem Service sagen.
4. Sie möchten keinen Alkohol trinken?
Alkohol ist keine Pflicht, allerdings sollten Sie auf süße Getränke zum Essen verzichten. Die Süße passt wahrscheinlich nicht zum Gericht.
5. Wie wird Salat korrekt gegessen?
Blattsalate werden nicht geschnitten, sondern zu kleinen Paketen gefaltet. Rucola kann sich hier als sehr herausfordernd herausstellen.
6. Werden Kartoffeln geschnitten oder zerdrückt?
Weder noch - Kartoffeln sollten mit der Gabel zerteilt werden.
7. Ist ein Bier zum Aperitif erlaubt?
Ja, Sie können (fast) jedes Getränk als Aperitif trinken. Nicht ideal sind: Heißgetränke, süße Getränke und scharfe Getränke, die die Geschmacksnerven beeinträchtigen.
8. Darf ich als Linkshänder das Besteck andersrum als eingedeckt benutzen?
Selbstverständlich. Als Gastgeber ist es besonders höflich, einem Gast, von dem ich weiß, dass er Linkshänder ist, dass Besteck andersrum einzudecken.
9. Wann gehe ich bei einer Einladung zu Tisch?
Wenn der Gastgeber/die Gastgeberin dazu auffordert. Erst dann geht es an den Tisch.
10. Wo lasse ich meine Handtasche?
Eine kleine Handtasche findet seinen Platz hinter mir auf dem Stuhlsitz. Eine große Handtasche wird unter dem Stuhl verstaut.
11. Darf ich mein Handy oder Portemonnaie oder meine Maske auf den gedeckten Tisch legen?
Nein, Handy, Portemonnaie, Maske und Schlüssel bleiben unsichtbar.
12. Heißt "die Suppe lautlos essen" nur ich darf nicht schmatzen?
Schmatzen gehört im asiatischen Kulturkreis zum guten Ton - bei uns nicht. Lautlos bedeutet aber nicht nur "ohne Schmatzen", sondern auch nicht graben oder die Suppe vom Löffel wieder runter pladdern lassen.
Über Sabine Lansing

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden