Experten-Ausblick Johann Stohner 2022 entscheidet über die Zukunft vieler Unternehmen

Immer mehr Unternehmen läuft die Zeit davon. Die Insolvenz droht und komplexe Restrukturierungen sind unvermeidbar. 2022 wird bei vielen der Unternehmen über ihr Schicksal entscheiden. (Bild: picture alliance / Zoonar | DesignIt)
Corona-Hilfsmaßnahmen und Verfügbarkeit von billigem Geld verzerren das Bild
Für 2022 bedeutet das, dass sich die Entwicklung zahlreicher Unternehmen auch an der weiteren Verfügbarkeit von billigem Geld der Finanzinvestoren und an der weiteren Ausgestaltung der staatlichen Hilfsmaßnahmen entscheidet – zusätzlich zum weiteren Verlauf der Pandemie, geopolitischen Entwicklungen oder strukturellen Problemen in manchen Branchen. Ein bloßes Auslaufenlassen der staatlichen Hilfen wäre dabei ebenso gefährlich wie die unveränderte Fortführung. Momentan kaschieren diese Unterstützungen und das vergleichsweise einfach verfügbare und billige Geld viele Probleme. Sie werden damit zur Quelle für Zombie-Unternehmen.
Unternehmen benötigen eine Strategie für das Ende der Corona-Hilfen. Da zahlreiche Stakeholder über die herausfordernde Marktlage Bescheid wissen, ist gegenwärtig aber zumindest die Toleranz für operative Restrukturierungen und operative Maßnahmen zur Transformation höher als gewöhnlich. Dieses Zeitfenster gilt es zu nutzen.
Unsicherheit und Volatilität werden permanente Marktbegleiter
Dass Restrukturierungen und Transformationen mit zunehmend größerer Komplexität einhergehen, erschwert die Aufgabe für Management-Verantwortliche zusätzlich. Mehr Parteien als bisher werden an den Umbauprogrammen beteiligt sein, was die Lösungsfindung schwieriger macht. Schon jetzt prägen eine bisher unbekannte Volatilität und Unsicherheit hinsichtlich Absatzmärkten, Lieferketten, Energie- und Rohstoffpreisen das Gesamtbild. Diese Faktoren erhöhen den Bedarf an benötigten Finanzmitteln.
Dass ihr Einfluss geringer wird, ist nicht abzusehen und so werden auch in Zukunft radikale Strukturveränderungen, starke Unsicherheit und hohe Volatilität als permanente Begleiter erhalten bleiben. Im Hinblick auf dieses Gesamtbild ist ein Ansteigen der Restrukturierungsfälle und auch der Insolvenzen im Laufe des Jahres zu erwarten. Die proaktive und professionelle Steuerung von Transformationen wird dadurch auf lange Sicht zur Daueraufgabe von Unternehmen und Investoren.
Über Johann Stohner

Lesen Sie mehr zum Thema:
Jetzt nicht verpassen und kostenfrei Anmelden: Woche des Consultings 2023
Die Woche des Consultings ist ein buntes Online-Festival, an dem sich Beratende aus unterschiedlichen Bereichen über unterschiedlichste Themen informieren können. Durch den gemeinsamen Eventkalender und die Themenvielfalt ist die Woche des Consultings für alle Unternehmen interessant, die als Zielgruppe „Beratende in unterschiedlichen Karrierelevel und Inhaber von Beratungshäuser“ haben.
Als Schwerpunkte haben wir folgende Themen definiert, über die sich Consultants in Web-Seminaren verschiedenster Anbieter und Beratungshäuser informieren können:
- Software & Utilities für Beratungshäuser
- Karrieremöglichkeit im Consulting: Hier können sich Beratungshäuser vorstellen, die auf der Suche nach erfahrenen Consultants sind.
- Services für Beratungshäuser wie Staffing und Outsourcing
- Beratung für Beratung, wie z. B. Branding und Kommunikationsberatung fürs Consulting
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden