Kniggewissen für Consultants 3 Tipps für Schlagfertigkeit ohne viele Worte - auch im Business

Die besten Sprüche fallen Ihnen immer zu spät ein? Sie kennen solche Situationen? Sabine Lansing gibt Ihnen drei Tipps für mehr Schlagfertigkeit ohne viele Worte. Zusätzlich verrät sie auch noch ob und wie Sie Schlagfertigkeit lernen können. Neugierig geworden? Dann lesen Sie jetzt weiter!

3 Tipps für Schlagfertigkeit ohne viele Worte – auch im Business (Bild: SNFV GmbH)

Was heißt eigentlich Schlagfertigkeit? Schlage ich jemanden mit dieser Fertigkeit? Laut Wikipedia bedeutet es: 'Als Schlagfertigkeit bezeichnet man eine schnelle, treffende, zumeist witzige Reaktion auf sprachliche "Angriffe". Sie verrät Intelligenz und Geistesgegenwart.'

Für mich ist Barbara Schöneberger die Queen der Schlagfertigkeit. Nicht jeder Spruch ist gut, aber ihr fällt immer was ein. Egal, wie chaotisch die Situation oder wie überrascht sie wird, sie rettet die Situation mit einem flotten Spruch. Ist das angeboren? Ich denke bei ihr schon, aber viele Menschen haben sich diese Fähigkeit antrainiert.

Denn diese schnelle und treffende Reaktion ist nicht immer einfach. Sie kennen das sicherlich auch: In einem Meeting bringt der Kollege so einen richtig doofen Spruch. Jetzt schnell und treffend kontern ... nur leider fällt einem grade dazu nichts ein, vor allem nichts Witziges.

Auf dem Weg nach Hause dann - die perfekte Antwort. Jetzt wünscht man sich, man könnte die Zeit zurückdrehen und würde so leicht und locker aus der Hüfte diesen tollen Spruch bringen. Schade, das hat dieses Mal wieder nicht geklappt.

Warum fallen einem die besten Sprüche immer erst so spät ein?

Um schlagfertig zu sein, muss ich mich mit mir und der Situation wohlfühlen - Gelassenheit ist das Zauberwort. Diese Gelassenheit habe ich aber nicht, wenn ich mich von Sprüchen angegriffen fühle.

Was dann passiert? Der Blutdruck steigt und ich bin empört. Den meisten Menschen fällt jetzt das klare Denken schwer. Im Kopf herrscht Leere.

Erst später, wenn wir gelassen über die Situation nachdenken, ist das Hirn wieder so entspannt, dass es klar denken kann und dann fällt einem die perfekte Antwort ein. Ist es nicht so?

Kann man Schlagfertigkeit lernen?

Die gute Nachricht: Ja, das geht. Was als Erstes hilft ist: atmen. Hört sich albern an? Ja, aber es ist so. Auf Angriffe reagiert der Mensch mit Fluchtgedanke, Angriff oder Totstellen. All das hilft nicht dabei, cool und gelassen zu reagieren. Atmen hilft, um genau diese Gelassenheit wiederzuerlangen.

Üben Sie sich in der Fähigkeit, mit Sprachwitz zu reagieren. Wie bei vielen Dingen geht es darum, sich durch Training zu verbessern, das geht hier auch. Notieren Sie alle Sprüche, auf die Sie keine Antwort wussten. Sobald Ihnen eine tolle Entgegnung einfällt, notieren Sie auch diese. Lesen Sie sich Ihre Sammlung immer mal wieder durch. Ihr Repertoire wächst und Sie werden merken, wie schnell sich Ihre Reaktionszeit verbessert.

Warum sollte ich Schlagfertigkeit lernen?

  • Schlagfertigkeit löst keine Probleme, es reinigt aber die Luft und entwaffnet.
  • Schlagfertigkeit ersetzt kein Selbstbewusstsein, es unterstützt es aber.
  • Sie setzen Grenzen und kommunizieren wieder auf Augenhöhe.

Kann ich auch als schüchterner Mensch schlagfertig sein?

Auch als schüchterner Mensch können Sie schlagfertig sein. Wenn Sie es aber vermeiden wollen, Position zu beziehen, anzuecken oder einfach nicht den Mut aufbringen, dann gibt es auch die Möglichkeit, ohne oder nur mit wenigen Worten schlagfertig zu reagieren.

Drei schlagfertige Tipps, die mit wenigen Worten auskommen

1. Schweigen: Ist das nicht prima? Mit Schweigen können Sie den Angriff wunderbar entgegnen. Dabei müssen Sie nur Ihre Körpersprache einsetzen.

Wachsen Sie:

  • Nehmen Sie ganz bewusst eine aufrechte Körperhaltung ein.
  • Drücken Sie die Schultern leicht nach hinten.
  • Atmen Sie dabei tief ein und langsam wieder aus.
  • Damit wird sich ihr Körper sich weiten und genau das wird Ihr Gegenüber wahrnehmen.
  • Halten Sie Blickkontakt.
  • Der Angriff wird verpuffen.

2. Ziehen Sie die Augenbraue nach oben. Diese Mimik erzeugt einen fragenden Ausdruck und der fordert geradezu eine Antwort heraus.

3. Der Zwei-Silben-Laut. "A-ha?!" Mehr braucht es nicht, um souverän zu wirken. Auf fast alle Bemerkungen können Sie mit diesen zwei Silben reagieren.

Fazit: Es ist nicht wichtig, wie Sie auf unangemessene Aussagen reagieren, wichtig ist nur, dass Sie reagieren. Mit Humor und Schlagfertigkeit Sie machen einen sicheren und souveränen Eindruck.

Möchten Sie mehr Tipps, die Ihnen dabei helfen, schlagfertig und souverän aufzutreten? Dann schauen Sie unter hier. Dort finden Sie Tipps zu mehr Schlagfertigkeit.

CONSULTING.aktuell: der Newsletter der Consultingbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 4.000 Abonnenten

 

Sabine-Lansing-Knigge-Wissen (Bild: snfv GmbH)
 Sabine Lansing ist Gründerin von Knigge-Wissen. Es gibt einen Lebenslauf davor und einen danach. Der danach resultierte aus einer Gefahrensituationen, die Sabine Lansing im Vertrieb einer deutschen Schmuckmanufaktur im Ausland erlebte, die sie dazu brachte ihre berufliche Situation zu ändern. Dazu bildete sie sich zur Karriereberaterin weiter, ergänzte das mit einer Weiterbildung zur Personalreferentin und arbeitete im Bereich Outplacement für Konzerne, wie z.B. Siemens, Thyssen, Adobe, Vodafone aber auch KMUs. Doch ihre Leidenschaft war schon immer der Umgang miteinander, weshalb sie seit 2004 als Trainerin für Umgangsformen arbeitet, also Knigge. Und dabei geht es ihr nicht um veraltete Regeln, sondern darum, mit Knigge Sicherheit zu gewinnen und sich mit Menschen in der eigenen Gegenwart wohlzufühlen.

/jr

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de