Das Interview zum Webinar am 10.6.2020 Quick Due Diligence durch Social Media Analysen

Khaleeq Aziz und Yuwon Song, Symanto
Im Webinar am 10. Juni geht es um KI-basierte Textanalyse in der Unternehmensberatung. Für welche Zwecke lässt sich Ihre KI einsetzen und was macht sie gerade für die Consultingbranche interessant?
Khaleeq Aziz: Die Consultingbranche nutzt diverse Datenquellen für ihre Analysen, um effektive und relevante Handlungsempfehlungen für ihre Kunden zu erarbeiten. Die Analyse von Social Media oder anderen Online Kanälen ist dabei ein wichtiger Ansatz, der zwar immer wieder einmal für Status Quo Analysen herangezogen wird, aber noch nicht zum vollen Potenzial ausgeschöpft wird.
Wenn in der Consultingbranche Social Media Daten genutzt werden, wird häufig über Anzahl der Followers, Anzahl der Fans oder Markensentiment, im besten Fall vielleicht auch noch über „Brand Share of Voice“ gesprochen. Aber leider nur wenig über „echte“, ungefärbte Markenwahrnehmung oder Arbeitgeberwahrnehmung, welche für strategische Entscheidungen eine deutlich wichtigere Rolle spielen.
Mithilfe unserer KI-basierten Textanalyse können wir Beratern helfen, auch Social Media Daten für strategische Entscheidungen einfließen zu lassen. Sei es im Due Diligence Prozess, für Brand Equity Projekte oder auch für Employer Branding. Durch den Einsatz der Psychology AI können Berater genauere und relevante Erkenntnisse aus Social Media Daten für ihre Projekte gewinnen.
Sie schreiben Social Media seien ein wichtiger Bestandteil von DueDiligence Prozessen? Könnten Sie das bitte für uns näher ausführen?
Yuwon Song: Social Media kann ein recht ungefärbtes Bild einer Marke abbilden. So, wie Konsumenten die Marke aktuell wahrnehmen. Daher wurde seit einigen Jahren die Analyse von Social Media auch ein wichtiger Bestandteil im Due Diligence Prozess. Neben Businesspotenzialen, Finanzen oder Ver- und Aufträgen wird auch geschaut, wie ein Unternehmen auf sozialen Medien auftritt, aber auch wie Menschen über die Marke reden (z. B. Sentiment), um die Aktualität und Authentizität des Unternehmens zu erfassen. Aber wie schon erwähnt, gibt es noch mehr Potenzial, wenn es darum geht, WIE und WAS aus Social Media in die Unternehmensberatung einfließen kann.
Inwiefern sind Soziale Netzwerke hier ein relevanter Datenlieferant und was macht diese Daten besonders?
Yuwon Song: Social Media hat in vielen Branchen eine sehr hohe Relevanz für den gesamten Customer Life Cycle. Von der Awareness durch Werbung oder Brand Postings bis hin zum Customer Service. Selbst auf Social Media gibt es sehr viele Touchpoints in denen Konsumenten (oder Mitarbeiter) und Marken in Kontakt treten. Laut einer Studie von Zendesk in 2018 haben knapp 70% der Konsumenten schon einmal den Customer Service einer Marke über Social Media Kanäle kontaktiert. Eine andere Studie von Forrester belegt, dass 80% der Konsumenten über Social Media aktiv den Kontakt zu Marken suchen. Sei es, um über Neuigkeiten informiert zu werden oder auch einfach, um nach Produkten zu suchen. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie diese Kontakte zwischen Kunde und Marke stattfinden und um welche Themen es sich dabei handelt. Damit kann man schnell einen Überblick über die eigene Marke und über das Wettbewerbsumfeld gewinnen.
Welche Daten sollte man hier heranziehen und welche Metriken können dabei eine Rolle spielen?
Khaleeq Aziz: Wir fokussieren uns auf die Kommentare und Postings der Kunden und Mitarbeiter, die uns qualitativ sehr viel über das Unternehmen sagen. Hierfür analysieren wir öffentlich zugängliche Social Media Daten, wie z. B. offizielle Facebook Seiten, relevante YouTube Kanäle, Twitter, Produkt Review Seiten aber auch Arbeitgeberbewertungsseiten.
Es geht darum, zu verstehen, welche funktionalen oder auch emotionalen Brand Equities einer Marke wahrgenommen werden, wie hoch die Markentreue gegenüber einer Marke ist, in welchem Wettbewerbsumfeld man sich bewegt, oder auch welche Themen z. B. über Social Media Customer Service Kanäle vermehrt auftauchen.
Bei M&A Prozessen untersuchen wir auch häufig die Kundensegmente der zwei Unternehmen, um herauszufinden, ob der Merger das Kundenpotenzial erweitert, oder ob sich die Segmente überschneiden, ob neue Strategien benötigt werden, etc.
Wer darf Ihr Webinar auf keinen Fall verpassen?
Yuwon Song: Berater, die neue, innovative Methoden für die Generierung von Insights suchen, und insbesondere diejenigen, die schnell und effizient ein Gesamtbild eines Unternehmens gewinnen müssen und dabei nicht nur qualitative Analysen, sondern auch quantitative, datengetriebene Insights schätzen, werden in diesem Webinar erfahren, wie wir durch die Kombination von Künstlicher Intelligenz und Psychologie relevante Insights generieren.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden