Lünendonk®-Listen 2020: Führende IT-Dienstleister in Deutschland Accenture bleibt weiterhin Marktführer

Trotz erster Anzeichen einer konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2019 konnten die 25 umsatzstärksten IT-Beratungen den wirtschaftlichen Wachstumskurs der letzten Jahre aufrechterhalten. Auch den, vom Wandel des Cloud Sourcing gebeutelten, zehn größten IT-Serviceunternehmen gelang es, ein leichtes Wachstum zu verzeichnen. Dies liefert die aktuelle Liste von Lünendonk.

Ranking der IT-Dienstleister in Deutschland (Bild: In Anlehnung an Lünendonk-Liste 2020)
Ranking der IT-Dienstleister in Deutschland (Bild: In Anlehnung an Lünendonk-Liste 2020)

Der Handelskrieg zwischen China, den USA und der EU und die damit einhergehende konjunkturelle Abkühlung wirkten sich im Jahr 2019 stark auf die Weltwirtschaft aus. Besonders betroffen waren die exportorientierten Branchen, wie beispielsweise die Automobilbranche und der Anlagen- und Maschinenbau in Deutschland. Als Folge dessen konnten rückläufige Budgets bei den Digitalisierungsprojekte und generell gestoppte und verschobene Projekte verzeichnet werden, was die Wachstumsdynamik der IT-Dienstleister letztendlich enorm beeinflusste.

Das Jahr 2019 brachte aber auch Positives mit sich

Trotz diesen konjunkturellen Eintrübungen gab es jedoch auch einige Themen, die das Geschäft der deutschen IT-Dienstleister beflügelten und zu einem durchschnittlichen Wachstum von rund 10 Prozent führten. Neben anderen sind hier insbesondere folgende Wachstumsthemen zu nennen:

  • Die S/4HANA-Umstellung
  • Die Entwicklung und Einführung neuer Software, zur Umsetzung von Digitalisierungsstrategien
  • Die Modernisierung von (veralteten) IT-Landschaften
  • Die Migration von IT-Anwendungen und IT-Infrastruktur in die Cloud 
  • Der Aufbau und Betrieb hybrider IT-Landschaften.

Eine deutlich langsamere Entwicklung des IT-Dienstleistungsmarkts wird prognostiziert 

Wie bereits im Beitrag zum Ranking der führenden Managementberatungs-Unternehmen erwähnt, veröffentlicht Lünendonk keine Prognosen der befragten IT-Dienstleistungsunternehmen für das aktuelle Jahr 2020, die vor der Corona-Krise getätigt wurden. Gründe hierfür sind, dass derzeit kaum verlässliche Aussagen über die Geschäftsentwicklung in den nächsten Monaten getroffen werden können. Wie die Daten der letzten 30 Jahre jedoch zeigen, besteht eine hohe Korrelation zwischen der Entwicklung des IT-Dienstleistungsmarktes und dem deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP). Im Mai 2020 prognostizierte die EU-Kommission einen Rückgang des BIPs um 6,5 Prozent. Ein solcher Rückgang wird auch Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung der meisten IT-Dienstleister haben. Sobald die Konjunktur wieder anspringt, wird dies auch den IT-Dienstleistern wieder zu Gute kommen.

Accenture bleibt weiterhin Marktführer

Das Ranking von Lünendonk umfasst Unternehmen, die mehr als 60 Prozent des Umsatzes mit Management- und IT-Beratung, Systemintegration, Softwareentwicklung und -einführung erzielten.  

Lünendonk®-Liste 2020: Führende IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland
Lünendonk®-Liste 2020: Führende IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland 

Mit einem geschätzten Umsatz von 2,4 Milliarden Euro in Deutschland bleibt Accenture weiterhin Marktführer. Gegenüber dem Jahr 2018 entspricht dies einem Wachstum von knapp sieben Prozent.  Auf dem zweiten und dritten Platz folgen mit einem geschätzten Umsatz T-Systems (1,6 Milliarden Euro) und IBM (1,5 Milliarden Euro). 

Capgemini bleibt weiterhin erfolgreich und verringert den Abstand zur Top 3

Ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr legte Capgemini mit einem geschätzten (deutschen) Umsatz von 1,2 Milliarden Euro (+10,5 Prozent) hin. Damit behauptet Capgemini den vierten Platz in der Lünendonk-Liste und verkürzt so deutlich den Abstand zu den Top 3 Unternehmen. Die Top 5 komplettiert das Unternehmen NTT Data, unter dem Lünendonk die beiden IT-Beratungen des NTT-Konzerns itelligence AG, Bielefeld, und NTT Data Deutschland GmbH, München, zusammenfasst.    

In den Top10 konnte sich DXC vom 10. auf den 8. Platz vorkämpfen. Beeinflusst ist diese positive Entwicklung wesentlich durch die Übernahme von Luxoft. Neu unter den Top 10 ist der indische IT-Dienstleister Infosys, dem mit einem geschätzten Umsatz von 550 Millionen Euro ebenfalls ein Sprung um zwei Plätze auf Rang 10 gelungen ist. Auch MHP konnte sich um zwei Plätze verbessern und belegt damit nun den 11. Rang.

Wer ist neu in der Liste, wer fehlt?

Eine Reihe von Übernahmen (unter anderem die Digitalagenturen Netz98 und Nexus United) und ein Umsatzplus von 11,4 Prozent verhalfen der IT-Beratung Valantic dazu in die Lünendonk-Liste aufgenommen zu werden und direkt den 24. Rang zu belegen.

Nicht im Ranking mehr vertreten ist die BTC AG. Aufgrund ihres veränderten Leistungsspektrums wird die Gesellschaft nun in der Lünendonk®-Liste „Führende IT-Serviceunternehmen in Deutschland“ aufgeführt.

Ein Überblick über das Ranking „IT-Service“

Nur diejenigen IT-Dienstleister, die mehr als die Hälfte ihres Umsatzes mit IT-Outsourcing und Managed Services, wie beispielsweise Desktop Management, Application Services und Cloud Hosting erwirtschaften, werden in das Ranking „IT-Service“ aufgenommen. 

Lünendonk®-Liste 2020: Führende IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland
Lünendonk®-Liste 2020: Führende IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland 

Die Top3 der IT-Service-Unternehmen bilden 

  • T-Systems, mit einem geschätzten Umsatz von 3,4 Milliarden Euro, 
  • der französische IT-Dienstleister Atos mit einem Umsatz von ca. 1,5 Milliarden Euro und
  • IBM (1,1 Milliarden Euro). 

Bei T-Systems, Atos, IBM und DXC handelt es sich jeweils um anteilige Umsätze mit IT-Services, da diese drei Unternehmen auch in der Lünendonk®-Liste „IT-Beratung und Systemintegration“ mit ihren anteiligen Umsätzen im IT-Beratungssegment gelistet sind. 

Während der vierte Platz von DXC mit einem Umsatz von ca. 800 Milliarden Euro belegt wird, komplettiert der indische IT-Dienstleister HCL mit einem Abstand von knapp 470 Millionen Euro (Umsatz von 335 Millionen Euro) die Top 5. HCL legte damit 21,8 Prozent zum Vorjahr drauf. Darin enthalten ist der Umsatz des 2018 übernommenen IT-Dienstleister H&D aus Wolfsburg.

Das zweitbeste Umsatzwachstum innerhalb der Top 10 mit einem Plus von 19,0 Prozent schaffte die Datagroup, die mit einem Umsatz von 320,5 Millionen Euro in Deutschland den Rang 6 belegt. Einen deutlichen Rückgang hingegen verzeichnete hingegen QSC (Rang 10) mit einem Umsatz von 122 Millionen Euro. Zum Vergleich, im Jahr 2018 lag der Umsatz noch bei ~341,9 Millionen Euro. Der Verlust ist im Wesentlichen auf den Verkauf des unter der Marke Plusnet gebündelten Telekommunikationsgeschäfts an die EnBW im Jahr 2019 zurückzuführen.

sh

Methodik

Erhebungsmethode Befragung
Befragte Zielgruppe IT-Dienstleister und -Verantwortliche aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus Großunernehmen und Konzernen
Stichprobengröße 230 (80 IT-Dienstleistern & 150 IT-Verantwortliche)
Land Deutschland
   
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de