Studie von Oliver Wyman zum Lebensmitteleinzelhandel Aldi und Globus können bei den Konsumenten punkten

So können Aldi Süd und Aldi Nord Konsumenten insbesondere mit ihren Preisen locken: Innerhalb der Preiswahrnehmung belegen die beiden Discounter aus Sicht der Verbraucher die ersten beiden Plätze – gefolgt vom direkten Konkurrenten Lidl. Allerdings können auch die SB-Warenhäuser Kaufland und Globus in dieser Kategorie auf den Plätzen vier und fünf noch mit dem Discountertrio mithalten. Dabei liegen die Stärken von Globus insbesondere im Bereich Leistung: Sowohl in der Kategorie "Qualität und Service" als auch im Bereich "Auswahl" liegt das Unternehmen in der Kundenbewertung an der Spitze. Hinsichtlich der Auswahl platzieren sich vor allem die Großformate Marktkauf, Kaufland, E-Center und Real hinter Globus, im Hinblick auf Qualität und Service bekommt das saarländische Unternehmen Konkurrenz von E-Center, Edeka, Rewe und Lidl.
Obwohl die Großflächenformate die Kunden insbesondere mit ihrer Auswahl überzeugen können, fällt aus Sicht von Oliver Wyman auf, dass deren Geschäftsmodelle zunehmend unter Druck geraten und die Zufriedenheit schwindet. "Die Großfläche muss künftig mehr investieren, um Mankos wie lange Anfahrtzeiten und längere Laufwege zu kompensieren", rät daher Oliver-Wyman-Partner Rainer Münch. Insbesondere im Hinblick auf Qualität und Service sowie hinsichtlich frischer Produkte gebe es Nachholbedarf: "Die Großfläche muss sich weiter neu erfinden, um im Wettbewerb zu bestehen."
Aldi und Lidl konkurrieren zunehmend mit Supermärkten
Deutliche Bewegung ist seit einigen Jahren auch in die Discounterlandschaft gekommen, in der sich nach Einschätzung von Münch durch die umfassenden Investitionsprogramme von Aldi und Lidl eine Zweiklassengesellschaft etabliert hat: "Mittlerweile konkurrieren die führenden Discounter immer stärker mit den Supermärkten. Aus Sicht der Verbraucher hat Lidl hier momentan die Nase vorn und konnte sich in der Leistungswahrnehmung spürbar von Aldi absetzen." Auf die steigende Konkurrenz durch die Discounter haben die Supermärkte mittlerweile allerdings reagieren können. So stärkten sie durch weitere Investitionen in ihr Angebot nicht nur ihre Stellung als starker Nahversorger, sondern setzen ihrerseits nun die Discounter unter Druck, indem sie auch ihre Zufriedenheitswerte beim Preis kontinuierlich verbessern. "Die Supermärkte haben in den vergangenen Jahren vieles richtig gemacht und damit in den Augen der Verbraucher deutlich gewonnen", lobt daher Projektleiter Dustin Wisotzky.
Zur Studie:
Für diese Studie befragte Oliver Wyman im Mai 2016 mehr als 3.000 Konsumenten.
tt
Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden