ISG-Zahlen zu Outsourcing-Markt As-a-Service boomt, traditionelles Sourcing bricht ein

Die ISG Information Services Group hat aktuelle Daten zum Outsourcing-Markt veröffentlicht. Danach steigen die Zahlen im Bereich As-a-Service weiter an, doch können sie die Rückgänge beim traditionellen Sourcing nicht auffangen. Der Outsourcing-Markt in der Region DACH bleibt jedoch auf hohem Niveau.

 

Zwar hat das Vertragsvolumen von As-a-Service-Sourcing in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) im dritten Jahresquartal den höchsten jemals gemessenen Wert erreicht. Doch insgesamt fiel das Quartal schwach aus, da zugleich das traditionelle Sourcing einbrach. Es schrumpfte im abgelaufenen Quartal um 43 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro und weist damit den niedrigsten Wert seit zehn Jahren auf. Der Einbruch beim traditionellen Sourcing, das in EMEA stärker ausgeprägt ist als in anderen Regionen, führte dazu, dass das gesamte ACV um 23 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro zurückging. Zum Teil ist dies auch die Folge fehlender Großverträge im abgelaufenen Quartal.

As-a-Service verzeichnet Rekordwerte

As-a-Service-Sourcing in EMEA hat im dritten Jahresquartal den höchsten jemals gemessenen Wert erreicht. Die Studie zeigt, dass As-a-Service weiter sehr gefragt ist, die Umsätze stiegen um satte 48 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahrs auf nun eine Milliarde Euro. Getrieben wird die Entwicklung von jenen Unternehmen, die mithilfe von Cloud- und digitalisierten Lösungen ihre betriebliche Effizienz verbessern und neue Wachstumsfelder erschließen wollen.

Der Markt in DACH hatte ein schwaches drittes Quartal, da die Wahlen in Deutschland Kaufentscheidungen verzögerten. Das ACV des bisherigen Jahres ging um 25 Prozent zurück – dies allerdings im Vergleich zum Rekordjahr 2016. Das ACV von 1,7 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten dieses Jahres stellen immer noch das drittbeste Ergebnis der letzten zehn Jahre dar.

Finanzdienstleister investieren

Mit Blick auf die Branchen zeigen die Ergebnisse der ersten drei Quartale dieses Jahres ein gemischtes Bild. Die Finanzindustrie verzeichnete sowohl beim traditionellen als auch beim As-a-Service-Sourcing starke Zuwächse. Seit Anfang dieses Jahres hat die Finanzbranche in EMEA mehr als zwei Milliarden Euro in As-a-Service-Technologien investiert. Kleinere Branchen wie die Konsumgüterindustrie oder Business Services wiesen ein zweistelliges Wachstum sowohl beim traditionellen als auch beim As-a-Service-Sourcing auf. Demgegenüber kamen die Fertigungsindustrie und die Telekommunikationsbranche aus dem Tritt.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de

Editors Choice

alle anzeigen