Aufgaben im Qualitätsmanagement: Das ist wichtig

Unter Qualitätsmanagement werden Maßnahmen verstanden, die der qualitativen Verbesserung von Prozessen und Strukturen innerhalb von Organisationen dienen. Heutzutage kann es sich kaum eine professionell geführte Organisation mehr leisten, auf einen versierten Qualitätsmanager zu verzichten.

Qualitätsmanagement - Aufgaben und Ziele

Qualitätsbeauftrager in einem Unternehmen haben die grundlegenden Aufgaben, für eine Verbesserung der Qualität von Produkten oder Dienstleistungen zu sorgen. Qualitätsmanagement zählt in vielen Bereichen von Wirtschaft und Wissenschaft zu den Kernaufgaben des Managements. In bestimmten Branchen, wie beispielsweise der Autoindustrie, der Luftfahrt oder Teilen des Gesundheitswesens ist ein Qualitätsmanagement sogar gesetzlich vorgeschrieben. Zu den Aufgaben der Qualitätsbeauftragen gehört es, Mitarbeiter zu schulen und anzuleiten. Die zu übernehmenden Aufgaben und Ziele sind vielfältiger Natur und können sich von Branche zu Branche stark voneinander unterscheiden. Qualitätsmanagement kann bereichsübergreifend erfolgen und somit das ganze Unternehmen betreffen oder sich auf die gezielte Optimierung kleiner Prozesse oder die Realisierung bestimmter Ziele konzentrieren. Zu den klassischen Qualitätsmanagement Aufgaben und Zielen zählen beispielsweise das Optimieren von internen oder externen Kommunikationsstrukturen, eine Steigerung der Kundenzufriedenheit, die Optimierung und Standardisierung von Prozessen oder eine Verbesserung der Zufriedenheit der Mitarbeiter einer Organisation. Wenn Sie eine Tätigkeit im konzeptionell-didaktischen Bereich ergreifen möchten, besteht beispielsweise die Möglichkeit, bei der Erstellung von Qualitätshandbüchern mitzuwirken. Zu den weiteren klassischen Qualitätsmanagement-Aufgaben gehört unter anderem die Planung und Durchführung interner Audits.

Was ist die DIN EN ISO 9001?

Wenn Sie sich bereits mit Qualitätsmanagement beschäftigt haben, ist Ihnen die technokratisch anmutende Bezeichnung DIN EN ISO 9001 sicherlich ein Begriff. In der Norm sind die Mindestanforderungen festgelegt, die das Qualitätsmanagement einer Organisation erfüllen muss, um Produkte und Dienstleistungen bereitstellen zu können, die den grundlegenden Anforderungen von Kunden und Behörden gerecht werden. Seit Anfang der 2000er Jahre gilt die ISO 9001 weltweit als eine der meist akzeptierten Normen im Bereich des Qualitätsmanagements. Mittlerweile wurden basierend auf der Norm weltweit weit über eine Million Zertifikate erteilt. Die ISO 9001 ist in einer bestimmten Form gehalten, anhand derer eine Organisation ihre Strukturen und ihre Qualitätsmanagement Aufgaben und Ansätze erläutern soll. Im Laufe der Jahre wurde die ISO 9001 mehrfach aktualisiert und überarbeitet. Mit der Einführung eines QM-Systems auf Basis der ISO 9001 wird ein Unternehmen dazu in die Lage versetzt, Ziele verschiedenster Art auf systematische Weise zu erreichen. Zu den wesentlichen mit der  ISO 9001 Qualitätsmanagement Aufgaben zählen beispielsweise eine Erhöhung der Transparenz betrieblicher Abläufe, eine Verbesserung der Kundenzufriedenheit sowie eine Reduzierung von Fehlern und den mit ihnen verbundenen Folgekosten. Das Zertifikat zur ISO 9001 wird im Rahmen eines Audits verliehen.

Über welche Fähigkeiten sollte ein Qualitätsbeauftragter verfügen?

Ein Qualitätsbeauftrager ist ein Mitarbeiter, an den zahlreiche Anforderungen und Aufgaben de Qualitätsmanagements herangetragen werden. Um die ihm gestellten Ziele erfüllen zu können, benötigt ein Qualitätsbeauftrager in der Regel eine große Anzahl an Fähigkeiten. Er sollte beispielsweise dazu in der Lage sein, komplexe Gesetzestexte und und vorgeschriebene Rechtsnormen analysieren und umsetzen zu können. Qualitätsmanager sind meistens sehr eloquente Mitarbeiter, die dazu in der Lage sind, Menschen aus verschiedenen Abteilungen zu verstehen und mit ihnen zu kommunizieren. Mit der Geschäftsleitung legen Sie als Qualitätsbeauftrager gemeinsam die zu erreichenden Ziele fest. Bei der Zielerreichung sollten Sie stilsicher im Umgang mit Qualitätsmanagement-Tools und Qualitätsmanagement-Strategien sein. Als Mitarbeiter im Bereich Qualitätsmanagement sollten Sie zudem dazu in der Lage sein, komplexe Diagramme zu erstellen und  Präsentationen auf einem hohen Niveau zu halten. Wenn es um die Schulung Ihrer Mitarbeiter geht, stehen didaktische Fähigkeiten im Vordergrund.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de