Automatisierung: So verändert sich die Wirtschaft

Zunehmend steigen die Aufgaben, die Roboter oder Programme automatisch steuern. Die Frage, die sich mit Blick auf die Entwicklung für viele Arbeitnehmer stellt, ist: Wie sicher sind die Arbeitsplätze?

 

Was bedeutet Automatisierung für die Wirtschaft?

Werden in einem Unternehmen Aufgaben durch Roboter oder Programme automatisiert, haben die Mitarbeiter mehr Zeit für andere Aufgaben. Programme erstellen Analysen zur Personalentwicklung und zum Unternehmen. Diese helfen beim Optimieren der betrieblichen Abläufe. Einige Unternehmen setzen Bots gezielt ein, um administrative Aufgaben zu erledigen. Dadurch haben Mitarbeiter mehr Zeit, sich persönlich um Kundenanliegen zu kümmern. In manchen Unternehmen werden Menschen, Maschinen, Anlagen und Produkte miteinander vernetzt und kommunizieren miteinander. Dies fördert strukturierte Arbeitsprozesse. Manche sprechen bei der Automatisierung der Wirtschaft durch Programme und Roboter von der Industrie 4.0.

Was heißt Industrie 4.0?

Gängig für die zunehmende Aufgabenübertragung auf Roboter oder Programmen mit künstlicher Intelligenz ist die Bezeichnung Industrie 4.0. Die Automatisierung der Wirtschaft und damit der Arbeit löst bei Arbeitnehmern häufig erst mal Unbehagen aus. Da einige Aufgaben von Maschinen übernommen werden, fürchten viele um ihren Arbeitsplatz. Einige Fachexperten finden den Begriff Industrie 4.0 nicht zutreffend, da die Grundtechnologie keiner neuen industriellen Revolution entspräche. Dieser Begriff verdeutlicht jedoch, dass zahlreiche Betriebsabläufe von Programmen und Geräten übernommen werden. Die Tendenz dafür ist steigend. Die technische Grundlage für Industrie 4.0 bilden miteinander vernetzte Systeme, die durch künstlich intelligente Programme Arbeitsabläufe vereinfachen oder vollständig übernehmen. Dabei ist möglich, dass die gesamte Produktion alleine läuft. Die künstliche Intelligenz ist in der Lage, sämtliche Prozesse bei einem Unternehmen miteinander zu verketten. Die Idee eines Produkts, Entwicklung, Produktion, Benutzung, das Warten bis hin zum Recyceln werden von digitalen Technologien vollständig begleitet und analysiert. Dadurch werden Produktionen nach Kundenwünschen vereinfacht und die Kosten für eine Produktion gesenkt. 

Haben deutsche Unternehmen bereits erfolgreich Prozesse automatisiert?

Einige Unternehmen sind noch zögerlich, wenn von Robotics oder Automatisierung in der Wirtschaft die Rede ist. Konzerne wie Sky Deutschland, DHL oder die Deutsche Telekom nutzen für zahlreiche Abläufe in der Arbeit automatisierte Programme und sind zufrieden mit den Ergebnissen. Bei Sky Deutschland übernehmen Bots viele Aufgaben in der Verwaltung. Hierdurch brauchen die Mitarbeiter keine Daten mehr von einem Programm auf ein anderes übertragen, da dies automatisch erledigt wird. Davon profitieren die Kunden: Die Mitarbeiter haben mehr Zeit und Raum, um sich um den Kundenservice zu kümmern. Prozesse in der Arbeit bei DHL laufen im Personalbereich automatisiert ab. Die Mitarbeiter nutzen diese innovative Technologie und profitieren davon in ihren Arbeitsprozessen. Bereits mehr als 10.000 Geschäftsvorfälle wurden bei der Deutschen Telekom von Bots bearbeitet. Mitarbeiter der Telekom werden auf diese Bots geschult und entwickeln diese weiter. Die eingesetzten Bots sortieren Daten und Belege und die Angestellten des Konzerns konzentrieren sich auf andere Aufgabenfelder.

Automatisierung in der Wirtschaft: Bedeuten mehr Roboter automatisch weniger Jobs? 

Knapp 15 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland hängen von der Produktion ab. Daher sind die Befürchtungen vieler Arbeitnehmer vorm Verlust ihres Arbeitsplatzes durchaus verständlich. Manche Unternehmen nutzen die verfügbaren Technologien der Industrie 4.0 durchaus zum Rationalisieren von Arbeitsplätzen. An sich dient der Einsatz von Bots, Robotern oder KI-Programmen jedoch dazu, einige Arbeitsläufe automatisch laufen zu lassen und das menschliche Personal für andere Aufgaben einzusetzen. Politik und Gesellschaft stehen vor einer anspruchsvollen Aufgabe, Mitarbeiter zu qualifizieren, damit diese andere Aufgaben übernehmen können und nicht ihre Arbeit verlieren. 

Was ist der Unterschied zwischen Rationalisierung und Automatisierung in der Wirtschaft?

Bei einer Rationalisierung werden Arbeitsplätze gestrichen. Kleinbetriebe können sich oft nur wenige Mitarbeiter leisten. Andere Unternehmen nutzen die Möglichkeiten zur Automatisierung dazu, günstiger zu produzieren und Kosten für menschliche Arbeiter einzusparen. Fallen Arbeitsplätze durch den Einsatz von Robotern oder Programmen weg, ist die Rede von Rationalisierung. Viele Unternehmen nutzen jedoch die Automatisierung dazu, vorhandene Mitarbeiter zu entlasten. Bei einer Automatisierung arbeiten Menschen und Maschinen quasi Seite an Seite und ergänzen sich gegenseitig. Ziel der Industrie 4.0 ist, dass Unternehmen von der Digitalisierung in der industriellen Produktion erfolgreich profitieren können. Es ist davon auszugehen, dass zunehmend Aufgaben und Produktionsabläufe automatisiert werden. Dadurch entfallen durchaus einige Jobs in diesen Bereichen. Zeitgleich entstehen jedoch andere Tätigkeitsfelder, für die qualifiziertes Personal benötigt wird. Die Arbeit und Auswertung intelligenter Programme, die Vernetzungen der Wertschöpfungsketten oder die Sicherheitsanforderungen an solche Systeme benötigen Menschen, die diese Technologien im Blick haben. Wer an Berichte zurückdenkt, als das Internet zunehmend genutzt wurde, stellt fest, dass damals ebenfalls viele Angst um ihren Arbeitsplatz hatten. Nach jeder industriellen Weiterentwicklung fallen zwar einige Tätigkeitsfelder weg, aber neue entstehen.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de