Studie von Futurice Business-Agilität: Methoden der Erfolgssicherung

Welche Veränderungen sind bei Change-Prozessen von Bedeutung? Welche Faktoren erhöhen die Zukunftsfähigkeit einer Organisation? Futurice befragte Führungskräfte aus verschiedenen Ländern zu Methoden der Erfolgssicherung.

Laut einer Studie des Innovations- und Engineeringunternehmens Futurice ist eine Business-Agilität am wichtigsten für den Unternehmenserfolg. Die weiteren der von den Befragten genannten Faktoren sind Digitaltechnologien, Kundenorientierung und Nachhaltigkeit sowie Unternehmenskultur. Zwei Drittel der befragten Führungskräfte erwarten innerhalb der Business-Agilität einen Bedeutungszuwachs. Konkret: Für die Mehrheit der Befragten zählen der flexible Einsatz von Ressourcen und die agile Entwicklung neuer digitaler Services zu den wichtigsten Fähigkeiten, um den Erfolg zu sichern. Ein schlankes Produktmanagement dagegen spielt für die meisten Führungskräfte nur eine untergeordnete Rolle.

Oft nur langsam: neue Digitaltechnologien

Ebenfalls eine hohe Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit haben Digitaltechnologien. Doch nur 40 Prozent der befragten Experten geben an, dass digitale Technologien ein Kernbestandteil der Unternehmensstrategie sind. Cloud, Big Data und Business Intelligence sowie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Data Science konnten ebenfalls als am relevantesten für eine erfolgreiche Zukunft identifiziert werden.

Kundenorientierung: Datenethik wichtig

Für 57 Prozent der Befragten ist die Kundenorientierung ein Thema, das an Bedeutung zunehmen wird. Befragte aus Deutschland schätzen die Fähigkeit, Kunden bestmögliche Produkte und Services zu liefern können und liegen mit 86 Prozent über dem Durchschnitt aller Befragten. 60 Prozent der Gesamtheit halten das Thema Data Science-Skills für das wichtigste. Für mehr als die Hälfte der Experten ist dabei die Datenethik in ihren Unternehmen ein relevantes Thema. Nur knapp ein Drittel hält virtuelle Assistenten für den wichtigsten Bereich in der Kundenorientierung. Allerdings haben nur 25 Prozent der Befragten eine solche Technologie implementiert.

Unternehmenskultur: essentieller Enabler

52 Prozent aller befragen Führungskräfte schätzen den Wissensaustausch als wichtigsten Wert und Grundsatz für die Schaffung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur. Die Etablierung einer starken Feedback-Kultur finden allerdings nur 43 Prozent der Experten wichtig. Lediglich für 33 Prozent ist eine "fürsorgliche Kultur" ein wichtiger Faktor für die Innovationskraft.

Nachhaltigkeit: wichtig, aber erst zur Hälfte umgesetzt

Nachhaltigkeit als Kernbestandteil der Unternehmenskultur umfasst sowohl die Bereiche Weiterbildung und Forschung als auch praktische Initiativen wie Recycling und Mehrfachverwendung oder die Optimierung des Materialbedarfs. 63 Prozent der Befragten sind sich einig, dass Nachhaltigkeit in Zukunft wichtiger wird. Den Ergebnissen der Studie folgend, wurde die ökologische Nachhaltigkeit allerdings bislang mit nur 49 Prozent am wenigsten umgesetzt - 38 Prozent der Experten plant sich in naher Zukunft des Themas anzunehmen.

Nach Futurice gehören Digitaltechnologien ins Blickfeld der Unternehmensstrategen. Ebenso sollten sie agile Arbeitsmethoden und Open Source einführen sowie autonome multidisziplinäre Teams aufbauen, die unabhängig entscheiden, wie sie zusammenarbeiten wollen. Die Grundlage strategischer Entscheidungen sollten auf dem tatsächlichen Verstehen von Kundenerwartungen basieren. Die Kundenzufriedenheit sollte die Schlüsselkennzahl für den Unternehmenserfolg sein.

Zur Studie: Für die Studie wurden 225 Führungskräfte (Experten) aus Deutschland, Finnland, Norwegen, Schweden und dem Vereinigten Königreich befragt. Sie repräsentieren einen Querschnitt unterschiedlicher Branchen wie Energie, verarbeitendes Gewerbe, Einzelhandel, Finanzdienstleistungen, Reise und Gastgewerbe, Medien, Automobil, Transport, Lagerung und Logistik. Die Unternehmensgröße reichte von Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern bis hin zu großen Firmen mit mehr als 1000 Abgestellten. Die Interviews fanden online statt. 

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de