KPMG stellt "CEO Outlook 2016" vor CEOs rechnen mit drei alles entscheidenden Jahren

Welche Unternehmen können den fundamentalen Wandel der Wirtschaft, der derzeit in vollem Gange ist, bewältigen und welche Firmen werden abgehängt? Nach Ansicht zahlreicher CEOs wird sich diese Frage bereits in den kommenden drei Jahren entscheiden.


Ob Internet der Dinge, künstliche Intelligenz oder virtuelle Realität – die Weltwirtschaft befindet sich momentan in einem umfassenden Transformationsprozess. Wie tiefgreifend dieser Wandel ist, haben die verantwortlichen Führungskräfte allem Anschein nach begriffen: Sie sehen ihre Unternehmen laut dem "CEO Outlook 2016" von KPMG vor einer alles entscheidenden Phase. So stimmen fast drei Viertel (72 Prozent) der Befragten der Aussage zu, dass die anstehenden drei Jahre für die Zukunft ihres Unternehmens entscheidender sein werden als die gesamten letzten 50 Jahre. In Deutschland teilen diese Meinung sogar 95 Prozent.

CEOs blicken optimistisch in die Zukunft

Nach Ansicht von KPMG ist es daher nun endgültig an der Zeit, Strategien für die Transformation zu entwickeln und diese konsequent umzusetzen. "Bei all dem kommt es vor allem auf Schnelligkeit an. Nicht nur bei der Entwicklung von Innovationen, sondern auch in der Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden, deren Bedürfnisse sich rasant wandeln", erklärt Angelika Huber-Straßer, Bereichsvorstand Corporates bei KPMG. Allzu große Sorgen um ihr Unternehmen machen sich die meisten CEOs angesichts dieser großen Herausforderung allerdings nicht: Jeder Zehnte (89 Prozent) ist im Hinblick auf die Wachstumsaussichten des eigenen Betriebs für die Zeit bis 2019 optimistisch. In der Bundesrepublik blicken sogar 93 Prozent zuversichtlich in die Zukunft.

Trotz dieser positiven Grundstimmung beschäftigen die CEOs auch einige Fragen. So sorgt sich jeder Zweite (50 Prozent), dass er persönlich zu wenig Zeit hat, um sich strategisch mit den Auswirkungen der Transformation beschäftigen zu können. Darüber hinaus beschäftigt sich eine fast ebenso große Gruppe (44 Prozent) intensiv mit der Frage, wie automatisierte Prozesse in den Betrieb eingeführt werden könnten.

Unternehmen planen weitere Einstellungen

Zumindest auf die Größe der Belegschaften scheinen die Gedankenspiele hinsichtlich weiterer Automatisierungen noch keinen Einfluss zu haben. Im Gegenteil: Fast die Hälfte (47 Prozent) der befragten deutschen Unternehmen plant, ihre Mitarbeiterzahl bis 2019 um 6 bis 10 Prozent aufzustocken. Ein weiteres Drittel (33 Prozent) prognostiziert sogar einen Anstieg um 11 bis 25 Prozent.

Zur Studie:
Für den "CEO Outlook 2016" befragte KPMG rund 1.300 Vorstandschefs von Unternehmen aus zehn Ländern mit einem Umsatz von mindestens 500 Millionen US-Dollar. 125 der Befragten kamen aus Deutschland.

tt

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Berlin

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

KPMG ist ein weltweites Netzwerk rechtlich selbstständiger Firmen mit rund 220.000 Mitarbeitern in 147 Ländern. Auch in Deutschland…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Jetzt nicht verpassen und kostenfrei Anmelden: Woche des Consultings 2023

Die Woche des Consultings ist ein buntes Online-Festival, an dem sich Beratende aus unterschiedlichen Bereichen über unterschiedlichste Themen informieren können. Durch den gemeinsamen Eventkalender und die Themenvielfalt ist die Woche des Consultings für alle Unternehmen interessant, die als Zielgruppe „Beratende in unterschiedlichen Karrierelevel und Inhaber von Beratungshäuser“ haben.

Als Schwerpunkte haben wir folgende Themen definiert, über die sich Consultants in Web-Seminaren verschiedenster Anbieter und Beratungshäuser informieren können:

  • Software & Utilities für Beratungshäuser
  • Karrieremöglichkeit im Consulting: Hier können sich Beratungshäuser vorstellen, die auf der Suche nach erfahrenen Consultants sind.
  • Services für Beratungshäuser wie Staffing und Outsourcing
  • Beratung für Beratung, wie z. B. Branding und Kommunikationsberatung fürs Consulting

Hier geht es zum Event-Kalender

Weitere Highlights auf CONSULTING.de