McKinsey-Analyse zum Potenzial von Elektrofahrzeugen China entwickelt sich zum Vorreiter der Elektromobilität

Wie McKinsey in seiner Studie herausfand, überholte die Volksrepublik im aktuellen Ranking Japan und setzte sich damit erstmals an die Spitze der Rangliste der wichtigsten Produktionsländer von Elektroautos. Deutschland kann sich vor den Vereinigten Staaten und Südkorea auf dem dritten Platz hinter den beiden asiatischen Wirtschaftsmächten halten. Auf den Plätzen sechs und sieben folgen Frankreich und Italien.
China treibt Ausbau der Elektromobilität voran
Doch nicht nur in der Produktion macht China im Electric Vehicle Index Boden gut, auch als Absatzmarkt für Elektrofahrzeuge wird die Volksrepublik immer attraktiver. So hatten direkte finanzielle Anreize und Vorteile bei der Zulassung zur Folge, dass innerhalb des letzten Quartals 2015 im Reich der Mitte 100.000 E-Autos verkauft werden konnten. Seit 2010 konnten in China somit 330.000 Elektrofahrzeuge zugelassen werden. Angesichts dieser Entwicklungen belegt der chinesische Markt weltweit inzwischen den vierten Rang hinter Norwegen, den Niederlanden und Frankreich. "In China arbeiten Hersteller und Behörden sehr systematisch daran, Elektroautos für den Kunden attraktiv zu machen", kommentiert McKinsey-Seniorpartner Nicolai Müller die Studienergebnisse.
Entwicklung bietet Chancen für deutsche Unternehmen
Trotz dieser Anstrengungen und der ersten Erfolge sind Elektroautos in China mit einem Marktanteil von 1,1 Prozent aber noch immer kein Massenphänomen – ebenso wie in Deutschland. Zwar konnten in der Bundesrepublik durch die Einführung der Kaufprämie wichtige Anreize gesetzt werden, doch mit einem Marktanteil von 0,7 Prozent verharrt Deutschland weiterhin im Mittelfeld, obwohl mit Platz acht zwei Positionen gutgemacht werden konnten. Dennoch könnten deutsche Automobilkonzerne nach Einschätzung von McKinsey ihre Marktstellung in den kommenden Jahren verbessern. "Deutschlands Hersteller haben weiterhin eine starke Ausgangsposition", so Müller. "Das Land kann mittelfristig zum führenden Produktionsstandort für E-Fahrzeuge werden. 2021 dürfte gut ein Drittel aller neuen E-Fahrzeuge von deutschen Herstellern produziert werden." Laut den Hochrechnungen des Beratungshauses läge die Bundesrepublik dann mit 1,3 Mio. produzierten E-Autos deutlich vor den USA und China mit jeweils 850.000 Fahrzeugen.
tt
Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden