Geschäftsklima Consulting – Juni 2020 Consulting: Geschäft läuft wieder besser, die Zuversicht steigt

Die Consultinghäuser atmen langsam auf. Zum zweiten Mal in Folge steigt der BDU-Geschäftsklimaindex deutlich an. Entspannung gibt es in allen Segmenten. Besonders gut läuft das Geschäft in der Sanierungsberatung und bei Häusern mit dem Fokus auf Public-Sector und Energiewirtschaft.

Die Branche schaut wieder zuversichtlicher in die Zukunft

Die Consultingbranche schaut wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. Zum zweiten Mal in Folge verbessert sich der Indexwert in der vom BDU durchgeführten Geschäftsklima-Befragung nach oben. 718 Unternehmen aus der gesamten Consultingbranche hatten an der Befragung im Juni 2020 teilgenommen.

In der aktuellen Welle klettert der Index-Wert deutlich von 75,7 auf aktuell 84,3. Damit ist der Wert zwar immer noch recht weit vom Januar-Wert (100,4) entfernt, aber immerhin schon 14 Punkte besser als im März 2020 (70,4). Grund für den Anstieg ist der Anstieg in fast allen Beratungssegmenten gleichzeitig.

Der BDU-Index steigt zum zweiten Mal in Folge
Der BDU-Index steigt zum zweiten Mal in Folge

HR- und Personalberater atmen langsam auf

Lediglich bei den Sanierungsberatungen stagniert der Wert, ist allerdings von allen Segmenten noch immer am besten. Der Grund dafür: Die corona-bedingt bis 30. September 2020 ausgesetzte Insolvenzantragspflicht verschiebt, die von vielen Experten erwartete, höhere Zahl von Firmeninsolvenzen um einige Monate. Dennoch erwartet jeder zweite Restrukturierungsexperte eine steigende Nachfrage für sein Geschäft.

Sprünge machen dagegen die HR- und Personalberater: Der Geschäftsklima-Wert verbessert sich von -44 im Mai auf jetzt -3 bei den HR-Beratern und von -40 auf -23 bei den Personalberatern.

Die beste Geschäftslage verzeichnen aktuell die Unternehmensberatungen mit dem Branchenfokus Public Sector sowie der Energie- und Wasserversorgungsbranche. Schwieriger ist die Marktsituation dagegen für die Branchen Fahrzeugbau, Verkehr- und Gastgewerbe sowie für auf den Handel spezialisierte Consultingfirmen. Impulse erwarten die Unternehmensberater in den kommenden sechs Monaten vor allem aus den Branchen Zeitarbeit, Handel, Professional Services und Maschinenbau.

Digitale Lernkurze der Consultants geht steil nach oben

Lt. BDU-Präsident Ralf Strehlau haben viele Häuser die Krise dazu genutzt, um Fortschritte im Bereich Remote-Arbeit und Formate der digitalen Zusammenarbeit zu erzielen: „Nach der ersten Schockstarre in der Wirtschaft und den zwischenzeitlich erfolgten Lockerungen bei den Kontaktbeschränkungen sind viele Beratungsprojekte wieder angelaufen. Vielfach haben Kunden und Consultants die letzten drei Monate dazu genutzt, die digitalen Formate ihrer Zusammenarbeit zu optimieren oder auch ganz neu zu entwickeln.“

Positiv für die Umwelt: Infolge der positiven Erfahrungen mit der virtuellen Projektarbeit erwarten viele Unternehmensberater, dass die Zahl der Dienstreisen nach der Pandemie um ein Drittel zurückgehen wird. Grund dafür: Rund Zweidrittel sind der Meinung, dass Remote-Arbeit – das heißt Tätigkeiten, die nicht beim Kunden vor Ort geleistet werden – stark bis sehr stark zunehmen werden.

/hg

Methodik

Erhebungsmethode Online-Befragung
Befragte Zielgruppe Unternehmens- und Personalberatern
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? Adresslisten des BDU (rund 8.000 Kontakte)
Stichprobengröße 718
Feldzeit 29.6.2020 - 5.7.2020
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de