BearingPoint-Umfrage Fünf IT-Trends für 2022 aus Sicht der BearingPoint Beratenden

Infografik „BearingPoint Top 5 Tech-Trends" (Bild: BearingPoint)
Beratende sind normalerweise gut informiert darüber, welche Trends ihren Auftraggeber bereits wichtig sind und welche neuen Entwicklungen am Horizont erscheinen. Das internationale Beratungshaus BearingPoint hat nun veröffentlicht, welche IT-Trends ihre knapp 1.000 Beratenden für 2022 sehen.
Die Ergebnisse der Umfrage mit Erläuterungen des Unternehmens sind die Folgenden:
- Responsible AI: Anwendungsfälle für KI haben inzwischen einen hohen Reifegrad erreicht und sind schon weit verbreitet. Deshalb müssen sie nun verstärkt kritisch hinterfragt werden. Es reicht (mittlerweile) nicht mehr aus, dass KI-Systeme gut funktionieren – ihre Vorhersagen müssen auch fair und für Kunden sowie Aufsichtsbehörden leicht erklärbar sein. Es entstehen Systeme und Best Practice-Verfahren, die diese Anforderungen an robustere und bessere KI-Lösungen erfüllen.
- Cloud at the Edge: Souveräne Clouds und Edge Computing-Anforderungen gehören zu den neuen Herausforderungen für die CTOs. Die Einführung von Cloud-Systemen hat sowohl IT-Organisationen als auch Governance- und Betriebsmodelle (FinOps, CloudOps-Funktionen) verändert. Rechenkapazitäten sollten näher am Nutzer sein und Ressourcen für die Echtzeitverarbeitung und Souveränitätsanforderungen bereitgestellt werden. Edge-Computing und souveräne Clouds bilden nun ein Gegengewicht zur extremen Cloud-Zentralisierung.
- Cybersecurity Mesh: Cybersecurity Mesh ist ein verteilter Architekturansatz für eine skalierbare, flexible und zuverlässige Cyber-Kontrolle. Hier wird ein dezentraler Ansatz für die Netzwerksicherheit mit individuellen Perimetern für jeden Zugangspunkt verfolgt, anstelle eines traditionellen, allumfassenden Top-Down-Ansatzes. Das Netz-Mesh verlagert den Schwerpunkt vom Schutz eines traditionellen IT-Perimeters (analog zum Modell einer „ummauerten Stadt“) hin zu einem modulareren Ansatz, der die Richtlinien-Orchestrierung zentriert, die Durchsetzung der Cybersicherheit aber verteilt.
- Embedded Data & Analytics: Erfolgreiche Unternehmen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und binden Daten und Analysen kontinuierlich in ihr Geschäft ein. Sie haben zudem ein Auge auf neue Trends und passen sich diesen entsprechend an. Dabei bewegen sie sich aber immer entlang einer Roadmap mit Initiativen und Anwendungsfällen, die sie zu ihren Zielen führen. Unternehmen müssen umsetzbare Anwendungsfälle definieren und priorisieren und mit einem ganzheitlichen Plan arbeiten. Ohne solche Anwendungsfälle und einen entsprechenden Plan wird die Datenanalyse nicht weit führen.
- Vernetzte Sensoren und Maschinen: Vernetzte Sensoren und Maschinen führen uns in eine Welt, in der vieles gemessen werden kann und auch gemessen wird. Die Kombination von Sensor-Daten und leistungsstarken Analysen in der Edge- und Cloud-Umgebung wird dabei zum Sprungbrett für Innovationen und belastbare Zukunftsprognosen.

„Wir befinden uns in Sachen technologische Innovationen und Geschäftsmodelle mitten in einer Revolution."
Diese zwei Bereiche könne man auch nicht (mehr) voneinander trennen. Alle fünf Technologie-Trends für 2022 seien Gamechanger. Sie brächten Vorteile für die Wettbewerbsfähigkeit, erhöhen die Effektivität von Abläufen und Lösungen und könnten jeweils die Grundlage für neue Geschäftsmodelle bilden.
Methodik
Erhebungsmethode | Offene Frage: Welches ist der Technologie-Trend, der 2022 voraussichtlich den größten Einfluss auf Kundenseite haben wird? |
Befragte Zielgruppe | Befragt wurden alle BearingPoint Berater innerhalb der Service Line Technology |
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? | Durch interne Mail des globalen Leiter Technology |
Stichprobengröße | n = rund 1.000 |
Feldzeit | August bis September 2021 |
Land | alle Länder mit BearingPoint Offices (23 Länder) |
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden