Charlene Hanschick, Gründerin von Sales by Women Den eigenen Weg gehen: Frauen und Selbstständigkeit

Laut der KfW Gründungsförderung wurden nur etwa 530.000 Firmen im Jahr 2020 gegründet. Gleichzeitig ist jedoch die Tendenz festzustellen, dass immer mehr Frauen den Weg in die Selbständigkeit starten möchten. "Besonders Frauen sehen die Selbstständigkeit als Chance. Sie wünschen sich mehr Freiheit und eine Tätigkeit, die sie erfüllt. Ein eigenes Unternehmen stellt für sie die Möglichkeit dar, sich selbst zu verwirklichen", erklärt Charlene Hanschick. Sie ist die Gründerin der Unternehmensberatung Sales by Women. Gemeinsam mit Geschäftsführer Sébastien Briclot berät sie Existenzgründerinnen im gesamten deutschsprachigen Raum.
Ein selbstbestimmtes Leben durch Unabhängigkeit
Wer über sein Leben bestimmen möchte, sollte auf verschiedenen Ebenen unabhängig sein. Das betrifft unter anderem den mentalen, emotionalen sowie finanziellen Bereich. Eine Selbständigkeit kann diese Unabhängigkeit fördern. Zum einen steht die Frau so finanziell auf eigenen Beinen, was ein Ungleichgewicht zwischen Mann und Frau verhindert. Sie kann eigenständig über ihr Geld verfügen und entscheiden. Mit einer Gründung wollen Frauen also in der Regel keine Distanz zu ihrem Partner schaffen. Sie nehmen vielmehr den finanziellen Druck von der Partnerschaft.
Aber auch für die mentale Einstellung ist eine Selbständigkeit goldwert. Sie gibt der Frau das Gefühl, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Viele würden es sicherlich Glück nennen, wenn man in dem, was man tut, Befriedigung findet. Eine erfüllende Tätigkeit wirkt sich emotional und psychisch positiv aus - sie verschafft Freude am Leben und allgemein eine ausgeglichene Work-Life-Balance.
Die Unabhängigkeit, die mit einer Selbständigkeit einhergeht, zeigt sich aber auch konkret im beruflichen Alltag. Selbständige Unternehmerinnen haben das Privileg von Freiheit. Sie können unter mehreren Möglichkeiten frei wählen, ganz im Gegenteil zu einem Angestelltenverhältnis. Als Angestellter muss man zahlreichen Vorgaben folgen, die den Arbeitsalltag strukturieren. Von elektronischer Zeiterfassung über Arbeitsanweisungen bis hin zur Urlaubsplanung. Selbstständige teilen sich dagegen ihre Arbeitszeit frei ein. Natürlich ist eine Gründung mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden, doch die Entscheidung liegt bei einem selbst. Das sorgt dann auch für eine freiere Einteilung im Alltag.
Der gesellschaftliche Wandel und seine Vorteile
Während es bisher besonders um die persönlichen Vorteile einer Selbständigkeit ging, sollte eines nicht vergessen werden: Selbständige Unternehmerinnen können auch für die Gesellschaft einen großen Beitrag leisten. Als Unternehmerinnen und Selbstständige haben Frauen in unserer Gesellschaft nach wie vor einen unübersehbaren Aufholbedarf. Gegen die "Männerbastion" hilft nur eine Solidarisierung unter den Frauen. Sie müssen sich gegenseitig stärken, einander hochziehen und anderen Frauen zeigen, dass sich der Kampf lohnt. Der Einfluss der Frauen wächst auf allen Ebenen der Gesellschaft unaufhaltsam. Existenzgründerinnen haben deshalb heute einen wichtigen Vorbildcharakter.
So generieren die Unternehmerinnen einen gesellschaftlichen Mehrwert. Durch ihr Unternehmertum schaffen und sichern sie zudem Arbeitsplätze. Sie zahlen Steuern von den erwirtschafteten Umsätzen und Gründerinnen mittelständischer Unternehmen leisten einen nachhaltigen Beitrag für die gesamte Wirtschaft – Frauen gründen und übernehmen damit gesellschaftliche Verantwortung.
So leicht wie nie zuvor
Auch der Weg zur eigenen Selbstständigkeit ist für Frauen heute leichter als je zuvor – die rechtlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen sind für Frauen und Männer gleich. Existenzgründer, ob Mann oder Frau, brauchen vor allem einen überzeugenden Businessplan. Der Staat unterstützt eine Existenzgründung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit Zuschüssen und Krediten. Und auch bei den Banken sind die Entscheidungsträger zunehmend weiblich.
Dieser Wandel unterstreicht, was Frauen längst unter Beweis gestellt haben: Dass sie, ebenso wie männliche Unternehmer, Spitzenleistungen erreichen können. Es kommt nun darauf an, diese Leistungen in allen Bereichen der Gesellschaft festzuschreiben. Wieso also nicht auch den Schritt in die Selbstständigkeit wagen? Wenn es um die ersten Schritte geht, bieten Berufsverbände, Standesinnungen sowie Industrie- und Handelskammern ihre kostenlose Unterstützung an. Der Traum von einer Selbstständigkeit muss also kein Traum bleiben. Er sollte Realität werden. Wenn nicht jetzt – wann dann?
Berater werden und Berater sein
Den Traum in die Tat umgesetzt hat auch Charlene Hanschick. Als Gründerin der Unternehmensberatung Sales by Women ist sie davon überzeugt, dass immer mehr Frauen gründen werden. "Frauen haben alle Fähigkeiten, die man als Unternehmer braucht. In manchen Bereichen sind sie Männern gegenüber leicht im Vorteil."
Sales By Women wurde im Jahr 2019 von Charlene Hanschick und ihrem Geschäftspartner Sébastien Briclot ins Leben gerufen. Charlene Hanschick hat ursprünglich Psychologie studiert und kam in dieser Zeit in Kontakt mit der Beratungsbranche, indem sie Sébastien Briclot bei den Schulungen zu Vertriebsstrukturen unterstützte. Ihre Aufgabe war es, diese Strukturen mental zu coachen: Das heißt Blockaden, Glaubenssätze und Ängste durch das Schaffen von Klarheit zu lösen.
Die Schulungen konzentrierten sich auf die Gesundheitsbranche, die tendenziell von Frauen dominiert wird. Charlene Hanschick und Sébastien Briclot erkannten bei den Teilnehmerinnen einen hohen Bedarf an Beratung außerhalb des Themas Vertrieb. Nach genaueren Marktanalysen bemerkten sie, dass es für selbstständige Frauen im Dienstleistungsbereich kaum Beratungsangebote gab. Die wenigen Angebote schreckten die Frauen aufgrund der rationalen und strategischen Herangehensweise ab. Noch schlimmer schienen die Lady Boss Seminare zu sein, die sich ganz auf die Motivation verlegt hatten und die Realität nicht richtig widerspiegelten.
Die Gründung der Unternehmensberatung
So kam es zu der Idee, eine Unternehmensberatung für Frauen im Dienstleistungsbereich zu gründen. Sales by Women setzt den Fokus auf die Beratungs-, Coaching- und Trainingsbranchen. Charlene Hanschick und Sébastien Briclot helfen ihren Klientinnen dabei, ein werteorientiertes und nachhaltiges Business aufzubauen.
Inzwischen blickt Charlene Hanschick auf über 1.000 Stunden Beratungstätigkeit zurück. Sie machte dabei die Beobachtung, dass es immer wieder die gleichen Probleme waren, die ihr begegneten. "Es ergab sich für mich irgendwann ein Muster", erzählt die Unternehmerin. "Man könnte sagen, dass Frauen dazu tendieren, stärker auf negative Erfahrungen zu reagieren. Das hat unter anderem evolutionäre Gründe. Häufig ist es so, dass die Frauen einen inneren Kampf mit ihren Selbstzweifeln führen – vor allem geht es um das Thema Ablehnung. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Frauen lernen, ihren Selbstwert zu erkennen und zu stärken."
Das macht den Beruf der Beraterin für Charlene Hanschick aus
Für Charlene Hanschick basiert die Tätigkeit eines Beraters auf lösungsorientiertem Denken. Es gibt täglich neue Herausforderungen, die nicht nach Schema F behandelt werden können. Um Lösungen zu finden, muss man wiederum eine offene Einstellung haben. Man muss bereit sein, jeden Tag zu lernen, und braucht eine besondere Einfühlungsgabe. "Wenn man diese Eigenschaften mit einem gewissen Durchhaltevermögen kombiniert", sagt Charlene Hanschick, "kann man als Berater beinah alles erreichen."
Wenn der Frauenanteil bei den Gründungen weiter steigen soll, brauchen die Frauen eine professionelle Unternehmensberatung. Sales by Women bietet eine Dienstleistung, die individuell auf die Unternehmerin zugeschnitten ist. Pauschallösungen sucht man besser woanders. Für Freiheit und Unabhängigkeit benötigt man übrigens keine stählerne Härte. Und wo die Empathie zu Hause ist, muss die Rationalität nicht fehlen.
Über die Person

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden