GPTW-Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2023“ Den Menschen als vielfältigsten Energieträger nachhaltig nutzen

Am vergangenen Donnerstag zeichnete Great Place to Work 100 Unternehmen als „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2023“ aus. CONSULTING.de war bei der Prämierungsgala dabei. Lesen Sie hier, was in diesem Jahr neu war, wer neben adesso die ersten Plätze in den sechs Größenklassen belegte und welche Branche besonders häufig unter den Ausgezeichneten vertreten war.

"Deutschlands Beste Arbeitsgeber" auf einen Blick. Die Vertreterinnen und Vertreter der 100 Siegerunternehmen beim gemeinsamen Fototermin vor der Kölner Veranstaltungs-Location "Flora". (Bild: Gero Breloer für Great Place to Work® Deutschland GmbH)

Die nachhaltige Nutzung von Energie war so etwas wie das Leitmotiv der Prämierungsgala, während der Great Place to Work am vergangenen Donnerstagabend „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2023“ auszeichnete. „Der Wert von Energie ist uns allen im vergangenen Jahr deutlich geworden. Energie sollte man nachhaltig nutzen. Das gilt auch für den vielfältigsten Energieträger: Das sind Sie als Menschen“ – so sprach Frank Hauser, einer der beiden Geschäftsführer von GPTW Deutschland, die über 200 geladenen Gäste an, die sich im feierlichen Rahmen der Kölner Veranstaltungslocation „Flora“ versammelt hatten. So wie Mitarbeitende idealerweise mit Energie zur Arbeit kämen und mit Energie wieder gingen, solle es auch den Gästen des Abends gehen. Für regelmäßigen Nachschub an Energie sorgten im weiteren Verlauf neben Moderatorin Helene Felixberger auch eine akrobatische Licht-Show und die Live-Band „Ten Ahead“.

Neuer Ort, neue Trophäe, neues Prozedere

Für die diesjährige Ausgabe der Prämierungsveranstaltung hatte sich Great Place to Work Deutschland einige Neuerungen einfallen lassen. So fiel die Wahl des Austragungsortes zum ersten Mal in der 20-jährigen Geschichte des Wettbewerbs, der auch von CONSULTING.de und dem BDU unterstützt wird, auf Köln (zuvor Berlin) – unter anderem aufgrund besserer Erreichbarkeit. Zudem wurde den Siegerunternehmen die Award-Trophäe „TruStar“ im neuen Design überreicht. Nachhaltig angebautes Buchenholz ersetzte das Material Glas, das GPTW inzwischen austauschbar erschien. Und um die Anwesenden unter Spannung zu halten, wurde die Reihenfolge, in der die Siegerunternehmen der sechs Größenklassen auf die Bühne gerufen wurden, zudem per Zufallsgenerator ausgewürfelt.

„Bei uns werden Erfolge gefeiert“

Bevor auch wir die Sieger vorstellen, hier noch einige Zahlen und zentrale Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen, die im Zentrum des Bewertungsprozesses stehen: 931 Unternehmen hatten am diesjährigen Wettbewerb teilgenommen – 15 Prozent mehr als noch 2022. Dass sich die schlussendlichen 100 Sieger einer starken Konkurrenz stellen mussten, machte auch Frank Hauser noch einmal klar: „Die Durchschnittswerte der Siegerunternehmen in den Mitarbeiterbefragungen sind noch einmal gestiegen. Das gilt aber auch für den gesamtdeutschen Durchschnitt.“ An den Mitarbeiterbefragungen der einhundert Ausgezeichneten beteiligten sich 134.000 Personen. Ein Ergebnis hob GPTW besonders hervor: Durchschnittlich 90 Prozent der Mitarbeitenden der Siegerunternehmen stimmen der Aussage zu: „Bei uns werden Erfolge gefeiert“.

Die Siegerunternehmen haben geringere Fluktuation und höheren Trust-Index

Weitere Befunde: Mit nur 7,7 Prozent verzeichneten die Siegerunternehmen eine deutlich geringere Fluktuation als der Bundesdurchschnitt von 14 Prozent und einen signifikant geringeren Krankenstand – 4,0 versus 14,6 Tage pro Mitarbeitenden im Bundesvergleich. Der sogenannte Trust Index – der Mittelwert aus allen Befragungsergebnissen – liegt bei ihnen bei 87 Prozent im Vergleich zum bundesdeutschen Durchschnitt von 58 Prozent. 92 Prozent der Mitarbeitenden bestätigen, dass sie alles in allem einen sehr guten Arbeitsplatz haben.

Die drei Erstplatzierten in den sechs Größenklassen

Abbildung 1: Die drei Erstplatztierten der sechs Größenklassen. (Quelle: Great Place to Work Deutschland / Grafik: CONSULTING.de)

Eine Übersicht über alle 100 Siegerunternehmen des Wettbewerbs „Deutschlands Beste Arbeitgeber“ finden Sie hier.

adesso in seiner Größenklasse ganz vorne

Auffällig stark vertreten unter den 100 Siegerunternehmen waren Unternehmen, die aus den Segmenten IT-Dienstleistungen, IT-Beratung und Services sowie Softwareentwicklung und Software-as-a-Service kommen: Laut GPTW-Branchenschlüssel sind dies 42. Da wundert es wenig, dass sich die starke Repräsentanz dieser Branchen auch auf dem Siegertreppchen in den jeweiligen Größenklassen widerspiegelt. In der Kategorie der Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeitenden belegte der IT-Dienstleister adesso SE den ersten Platz und konnte damit seinen Erfolg beim Branchenwettbewerb "Beste Arbeitgeber in der ITK" krönen. Die IT-Beratung metafinanz informationssysteme GmbH schaffte es bei den Unternehmen zwischen 501 und 2.000 Mitarbeitenden nach ganz vorne. Und in der Größenklasse 251 bis 500 Mitarbeitende landete die Software-Schmiede iteratec GmbH ganz oben auf dem Podest.

Auch die Consulting-Branche ist stark vertreten

Auch aus den Branchen Unternehmensberatung / Consulting und Personaldienstleistungen finden sich viele Unternehmen, die sich von nun an zu „Deutschlands Besten Arbeitgebern“ zählen dürfen: Dazu gehört beispielsweise die cofinpro AG, die in der Größenklasse der Unternehmen mit 101 bis 250 Mitarbeitenden den dritten Platz belegte, nachdem sie in dieser Kategorie schon beim GPTW-Branchenwettbewerb „Beste Arbeitgeber im Consulting“ ganz vorne gelandet war. Zu den 100 Siegerunternehmen gehörte auch Campana & Schott, die zuvor ebenfalls bei „Beste Arbeitgeber im Consulting“ den ersten Platz in der Größenklasse der Unternehmen mit 251 bis 500 Mitarbeitenden belegt hatte. Weitere Siegerunternehmen aus den oben genannten Branchen sind AdEx Partners, Assure Consulting GmbH, Cintellic GmbH, consus Health GmbH, CPC Unternehmensmanagement AG, DIS AG, HRpepper, H&Z Unternehmensberatung AG, I.K. Hoffmann GmbH und Publicis Sapient.

Bilderstrecke zur Prämierungsgale "Deutschlands Beste Arbeitgeber"

Über den Wettbewerb
Die teilnehmenden Unternehmen hatten sich freiwillig einer unabhängigen Prüfung ihrer Arbeitsplatzkultur und dem Urteil der eigenen Beschäftigten gestellt. Insgesamt 421.909 Mitarbeitende aus 931 Unternehmen wurden repräsentativ zur Kultur der Zusammenarbeit in ihrem eigenen Unternehmen befragt. Schwerpunkte waren vor allem Führung, Vertrauen, Anerkennung, Förderung, Fürsorge, Zusammenarbeit, Teamgeist und Identifikation mit dem Unternehmen. Unternehmensverantwortliche gaben Auskunft über Maßnahmen und Instrumente der Personal- und Führungsarbeit. Die Kultur Audits fanden zwischen März und November 2022 statt.

Über Great Place to Work
Great Place to Work unterstützt Unternehmen dabei, ihre Unternehmens- und Arbeitsplatzkultur zu analysieren, weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen. Das internationale Forschungs- und Beratungsinstitut zertifiziert Organisationen auf Grundlage anonymer Mitarbeiterbefragungen und der Analyse der Personalmaßnahmen. Jedes Jahr werden besonders exzellente Arbeitgeber für ihre Leistung international, national, regional und branchenspezifisch ausgezeichnet. Das deutsche Institut mit Firmensitz in Köln wurde 2002 gegründet und beschäftigt derzeit rund 100 Mitarbeitende. Weltweit führt Great Place to Work jährlich mit seinen rund 60 Instituten Befragungen in 140 Ländern durch.

 

Über die Person

Alexander Kolberg ist seit Februar 2022 Redakteur beim Smart News Fachverlag und Ansprechpartner für redaktionelle Themen auf marktforschung.de und CONSULTING.de.

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de