Damir Maras, PwC Deutschland Die Wandler im Wandel: Wie die digitale Transformation die Arbeitsweise der Beratungsbranche revolutioniert

Die Beratungsbranche ist ein dynamisches Umfeld. Veränderungen sind an der Tagesordnung – nicht nur im Kundengeschäft. Doch selten hat eine Krise wie die Corona-Pandemie den Sektor so radikal beeinflusst wie in den vergangenen Jahren. In dieser Zeit wurde mehr denn je deutlich, wie sehr die digitale Transformation auch die Beratungshäuser selbst neu formt. PwC Deutschland (PwC) hat sich diesem Wandel gestellt und bereits frühzeitig in Technologien und Fähigkeiten investiert, um die Beratung digital, kundenzentriert und agil zu transformieren.

KI und Metaverse beschleunigen die Transformation auch in der Beratungsbranche. (Bild: picture alliance / Shotshop | Monkey Business 2)

Die Covid-19-Pandemie hat die strategischen Prioritäten vieler Unternehmen gründlich auf den Kopf gestellt. In Anbetracht der massiven Einschränkungen, darunter Lieferengpässe und Lockdowns, mussten sie bis dato wichtige Ziele plötzlich ganz hintenanstellen – und vermeintlich unkritische Vorhaben im Eiltempo vorziehen. Fast die Hälfte (44 %) der befragten Unternehmen einer Bitkom-Studie aus dem vergangenen Jahr gab an, dass Corona längst überfällige Digitalisierungsvorhaben angeschoben hat. Das macht sich bis heute auch in der Beratungsbranche bemerkbar. 

Um die Digitalisierungsherausforderungen ihrer Kunden zu meistern, müssen Beratungsunternehmen selbst einen hohen Reifegrad in der digitalen Transformation aufweisen.  

Dabei geht es nicht nur um die Vorbildrolle, in der sich viele Branchenakteure befinden, sondern auch um die Glaubwürdigkeit. Nur wer die angepriesenen Grundsätze auch selbst vorlebt, kann bei Kundenprojekten aus einer belastbaren Praxiserfahrung schöpfen. Die Consulting-Branche hat während der Corona-Jahre viele Schlüsselerkenntnisse aus der eigenen Transformation ziehen und unmittelbar bei seinen Kunden anwenden können. Das allein reicht aber nicht mehr, um als Beratungsunternehmen in der beschleunigten Post-Corona-Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Es braucht vielmehr ein System der konsequenten Befähigung, das Kundenbedürfnisse und Lösungen in den Vordergrund stellt. 

Von Menschen geführt, von Technologie getrieben 

Um den anhaltenden Paradigmenwechsel in unserem eigenen, digitalen Beratungsansatz bei PwC zu spiegeln, haben wir einen einfachen, aber dafür umso weitreichenderen Leitgedanken formuliert: „human-led, tech-powered“. Von Menschen geführt, von Technologie getrieben. Denn so sehr auch neue Technologien die digitale Transformation prägen, im Mittelpunkt sind die Menschen, mit denen jedes Vorhaben steht oder fällt. Nicht selten scheitern Digitalisierungsprojekte, weil Unternehmen diesen Zusammenhang vernachlässigen und in der Folge nicht auf die Unterstützung ihrer Angestellten bauen können.  

Damit das nicht passiert und Beratende, Kunden sowie Mitarbeitende am Ende die bestmögliche Lösung finden, durchlaufen viele unserer Angestellten ein sogenanntes „Digital Accelerators“-Programm.

Dort geben wir unseren Beratenden nicht nur das richtige Rüstzeug mit, um zukunftsweisende Technologien souverän beim Kunden einzusetzen. Wir statten sie auch mit agilen Fähigkeiten aus, um Prozesse in Kundenprojekten fortlaufend zu optimieren. Die wichtigsten Erkenntnisse geben sie wiederum intern an andere Mitarbeitende weiter, damit möglichst viele Kunden von erfolgreichen Praxisprojekten profitieren.  

Um unsere Beratungsarbeit erfolgreich zu digitalisieren, galt es auch in technologischer Hinsicht globale Standards zu schaffen. Die Lösung: eine Plattform mit praxistauglichen Werkzeugen und Digitalprodukten. Dort finden Beratende Analytics-Software, Benchmarking-Dashboards, Planungs-Tools und viele andere Hilfsmittel, die sowohl ihres als auch das Leben der Kunden einfacher machen. So bleibt der Mensch zwar im Mittelpunkt, profitiert aber massiv durch smarte Technologien.  

KI und Metaverse beschleunigen die Transformation 

Weil auch Technologie konstant im Wandel ist, müssen Beratungsunternehmen zu jeder Zeit und in jedem Bereich auf der Höhe der Zeit sein. Bei PwC gelingt uns das unter anderem mit einem starken Partner-Ökosystem. Wir arbeiten eng mit den großen Branchenakteuren zusammen, um unsere Kunden schnell, effizient und zuverlässig von Weiterentwicklungen profitieren zu lassen.  

Ein aktuelles Beispiel: die Vertiefung unserer Zusammenarbeit mit Microsoft. Mit der Integration von Microsoft Azure OpenAI Service ermöglichen wir es unseren Beratenden und Kunden, sicher und datenschutzkonform generative KI in Projekten einzusetzen. Sie können die Technologie fortan nutzen, um Geschäftsprozesse zu automatisieren, Workflows zu optimieren und innovative Services oder Dienstleistungen zu kreieren.  

Damit die Mitarbeitenden das Potenzial der Technologie voll ausschöpfen können, investiert PwC konsequent in die Weiterbildung rund um das Thema KI. Der Schwerpunkt liegt dabei auf grundlegenden Aspekten wie Transparenz, Fairness, Governance und Datenschutz.  

Neben KI stellt auch das Metaverse einen wichtigen Treiber für die digitale Transformation bei PwC dar. So haben wir mit Virtual Spaces eine dezidierte B2B-Plattform entwickelt, um im virtuellen Raum neue Formen der Zusammenarbeit zu erproben. Die Lösung ermöglicht es Mitarbeitenden, Meetings, Workshops oder Veranstaltungen über große Distanzen hinweg in einer gemeinsamen Umgebung zu erleben. Das fördert in Zeiten von Remote-Work das Gemeinschaftsgefühl und ermöglicht neue Formen der Kollaboration. Die Vision dahinter zeigt zudem, wie sich in Anbetracht der Digitalisierung auch die Recruiting-Prozesse in der Beratungsbranche verändern. 

Neue Werte gewinnen an Bedeutung 

Die Digitalisierung war in den prägenden Jahren der Pandemie ein zuverlässiger Taktgeber für die Veränderungen in unserer Arbeitswelt. Den Einfluss der Krise und des damit einhergehenden Wandels traditioneller Arbeitsmodelle nur auf technologische Aspekte zu reduzieren, greift aber zu kurz. Mit den digitalen Innovationen hat sich vielerorts auch die gesamte Unternehmenskultur verändert – und damit auch die Werte, die Führungskräften und Mitarbeitenden wichtig sind.  

Diversität, Inklusion und Gleichstellung haben enorm an Bedeutung gewonnen und sind vielerorts von unverbindlichen Lippenbekenntnissen zu strategisch verankerten Unternehmenszielen geworden. Auch hier ist es an der Beratungsbranche, eine Vorreiterrolle einzunehmen und Unternehmen aktiv zu unterstützen. 

Die Welt bleibt in Bewegung und genauso müssen sich zukünftig auch Beratungsunternehmen immer häufiger auf neue Vorzeichen einstellen, um ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden und damit nicht zuletzt auch wettbewerbsfähig zu bleiben. Die digitalen Innovationen und agile Arbeitsweisen sind dafür der Schlüssel und prägen immer stärker die Beziehung zu den Kunden.  

 

Über die Person

Damir Maras ist Mitglied der Geschäftsführung bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland. Maras ist Co-Lead für den Bereich Advisory und Leiter Consulting und Experte für das Thema Transformation. Er ist seit mehr als 20 Jahren bei PwC.

Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

PricewaterhouseCoopers

Frankfurt am Main

PricewaterhouseCoopers

PricewaterhouseCoopers ist ein globales Netzwerk von Beratungsunternehmen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de