Digitalisierung Digitale ESG-Berichterstattung noch ausbaufähig

Der Digitalisierungsgrad bei der Erstellung von ESG-Berichten lässt noch zu wünschen übrig. (Bild: picture alliance / Markus Scholz/dpa-tmn | Markus Scholz)
Dass Nachhaltigkeit in nahezu jedem Bereich zunehmend in den Fokus rückt und aus Kundensicht eine immer wichtigere Rolle bei Kaufentscheidungen spielt, ist keine Neuheit. Deshalb wird Unternehmen - sofern diese nicht eh Gemäß der EU-Taxonomie dazu verpflichtet sind - zunehmend geraten, transparent hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsbestrebungen zu agieren und auch ihre nicht nichtfinanziellen Informationen über ökologische und soziale Auswirkungen der Geschäftstätigkeit offenzulegen.
Was mit Blick auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen auffällt, ist, dass der Digitalisierungsgrad bei den meisten eher gering (50 Prozent) ausfällt. So nutzt der Großteil der Unternehmen (83 Prozent), die über ihre nichtfinanziellen Informationen (freiwillig oder verpflichtend) berichten, dafür überwiegend manuelle Prozesse. Das ist darauf zurückzuführen, dass es aktuell oftmals noch an IT-seitiger Unterstützung fehlt und noch keine digitalen Prozesse implementiert wurden. Insbesondere die Teilbereiche Umwelt-, Sozialbelange und Achtung der Menschenrechte stellen Unternehmen vor Herausforderungen bei der Bereichterstattung und werden größtenteils noch nicht automatisch ausgelesen.
Dabei sei eine IT-gestützte Datenerfassung laut KPMG von großem Vorteil, da sie bei internen Analysen - beispielsweise bei der Bewertung ökologischer Effekte - als große Unterstützung dienen könnte.
Diese Ergebnisse gehen aus der aktuellen Umfrage „Digitalisierung im Rechnungswesen“ von KPMG und der Ludwig-Maximilians-Universität München hervor.
Methodik
Erhebungsmethode | Online-Befragung |
Befragte Zielgruppe | CFO’s, Chief Accountants und andere leitende Führungskräfte |
Rekrutierung | per E-Mail |
Stichprobengröße | n = 300 Unternehmen |
Feldzeit | April und Mai 2022 |
Länder | Deutschland, Österreich und der Schweiz |
Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Lesen Sie mehr zum Thema:
Jetzt nicht verpassen und kostenfrei Anmelden: Woche des Consultings 2023
Die Woche des Consultings ist ein buntes Online-Festival, an dem sich Beratende aus unterschiedlichen Bereichen über unterschiedlichste Themen informieren können. Durch den gemeinsamen Eventkalender und die Themenvielfalt ist die Woche des Consultings für alle Unternehmen interessant, die als Zielgruppe „Beratende in unterschiedlichen Karrierelevel und Inhaber von Beratungshäuser“ haben.
Als Schwerpunkte haben wir folgende Themen definiert, über die sich Consultants in Web-Seminaren verschiedenster Anbieter und Beratungshäuser informieren können:
- Software & Utilities für Beratungshäuser
- Karrieremöglichkeit im Consulting: Hier können sich Beratungshäuser vorstellen, die auf der Suche nach erfahrenen Consultants sind.
- Services für Beratungshäuser wie Staffing und Outsourcing
- Beratung für Beratung, wie z. B. Branding und Kommunikationsberatung fürs Consulting
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden