Transformationsprozesse Digitale Transformation – Mögliche Berufsfelder

Der digitale Wandel betrifft unzählige Branchen und bringt viele Aufgaben mit sich, die im Zusammenhang mit der Planung, Strukturierung und Umsetzung der Transformation stehen. Entsprechend vielfältig sind die neuen Berufsfelder, die dazu entstanden sind. Hier bekommen Interessierte einen Überblick über die relevanten Studiengänge und Berufe.

Große Server sind für alle Aspekte der digitalen Transformation wie Big Data, Cloud oder Blockchain unumgänglich (BIld:picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Aijaz Rahi)

Was bedeutet digitale Transformation?

Um einen genauen Eindruck zu bekommen, welche Berufsfelder und Studiengänge im Zusammenhang mit der digitalen Transformation stehen, ist es sinnvoll, zunächst einmal den Begriff zu definieren.

Unter digitaler Transformation wird verstanden, dass entsprechende Technologien und Anwendungen in allen Bereichen eines Unternehmens integriert werden. Die Firma wird also von Grund auf digitalisiert.

Die Anwendungsbereiche sind dabei äußerst vielseitig und können, nur um zwei Beispiele zu nennen, von Steuer- und Personalfragen bis zur digitalen Unterstützung von Produktionsabläufen reichen.

In diesem Zusammenhang kommen hochmoderne Technologien zum Einsatz, die Erleichterungen und eine erhöhte Effizienz mit sich bringen. Die Technik wird dabei stetig weiterentwickelt. Zu den relevanten technologischen Bereichen gehören allen voran:

  • das Internet of Things (IoT),
  • Big Data,
  • Blockchain-Technologie,
  • Robotik
  • sowie robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA).

Social Media und Smart Devices haben ebenfalls eine Bedeutung. Die digitale Transformation spielt mittlerweile in der Geschäftswelt eine entscheidende Rolle, um konkurrenzfähig zu bleiben. So haben Unternehmen die Möglichkeit, sich durch frühe die Nutzung bestimmter Anwendungen und Technologien Vorteile gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen.

Studiengänge in diesem Bereich

Aufgrund der Bedeutung der Transformation ist es wenig verwunderlich, dass es seit einigen Jahren eine Reihe von Studiengängen gibt, die das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgreifen. Dazu gehören neben einigen weiteren:

  • BWL mit einem digitalen Schwerpunkt,
  • Smart Production and Digital Management,
  • sowie verschiedene Studiengänge zu Big Data, KI und Robotik.

BWL mit einem digitalen Schwerpunkt

An der Beuth Hochschule in Berlin gibt es seit mehreren Jahren die Möglichkeit, Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Digitalisierung zu studieren. Der Studiengang trägt den Namen Betriebswirtschaftslehre – Digitale Wirtschaft.

Bereits seit dem Jahr 2015/2016 haben Studierende die Option, sich hierfür einzuschreiben und in sieben Semestern einen Bachelor of Science zu erlangen. Mit dem Abschluss soll die Möglichkeit bestehen, direkt in der Führungsebene eines Unternehmens einzusteigen und in Bereichen wie dem Projektmanagement oder der Produktentwicklung tätig zu sein.

Smart Production and Digital Management

An der privaten Berufsakademie Fulda wiederum gibt es seit dem Jahr 2019 den Studiengang Smart Production and Digital Management. Das Ziel des Studiums ist ebenfalls das Erlangen eines Bachelor of Science.

Der Vorteil liegt dabei in der Vielfältigkeit der Inhalte, mit denen die Studierenden auf einen Beruf im Bereich der digitalen Transformation vorbereitet werden. Unter anderem geht es um Softwareentwicklung, digitales Unternehmertum und Technologiemanagement.

Studiengänge rund um das Thema Big Data

Big Data ist einer der wichtigsten Teilbereiche der digitalen Transformation. Die Technologie ist unter anderem hinsichtlich der sozialen Medien der künstlichen Intelligenz hilfreich. An der Universität Marburg gibt es passend hierzu den Studiengang Data Scientist.

Dabei ist das Ziel, dass die Studierenden fähig sind, Daten und Datensätze mit digitalen Hilfsmitteln zu analysieren und die richtigen sowie zielführenden Rückschlüsse zu ziehen. Dementsprechend spielen Mathematik, Informatik und Statistik eine wichtige Rolle.

Studiengänge rund um künstliche Intelligenz und Robotik

Wer sich beruflich mit dem Thema künstliche Intelligenz beschäftigen will, kann mit dem Studiengang Data Science bereits eine gute Basis schaffen. Darüber hinaus gibt es weitere Fachbereiche, die eine entsprechende Qualifikation bieten.

So bietet die Beuth Hochschule für Technik in Berlin den Studiengang Humanoide Robotik mit dem Ziel eines Bachelors of Engineering. Themen dabei sind die Planung, die Herstellung und die Lernfähigkeit von Robotern.

In München wieder wird an der Technischen Universität der Studiengang Robotics, Cognition, Intelligence anboten. Unter anderem lernen die Studierenden hierbei Inhalte aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik.

In Offenburg wiederum besteht die Option, angewandte Künstliche Intelligenz zu studieren. Der Fachbereich beschäftigt sich ausschließlich mit diesem Thema, sowohl aus einer theoretischen als auch aus einer praktischen Perspektive.

Neue Berufsfelder rund um die digitale Transformation

Wie bereits angeklungen bringt die digitale Transformation eine ganze Reihe von neuartigen Berufsbildern mit sich. Dabei geht es unter anderem um die Entwicklung und Herstellung der entsprechenden Technologien sowie um die Anwendung im Unternehmensalltag.

Digitale Transformation und Consulting

Einige dieser Tätigkeiten haben einen direkten Zusammenhang mit dem Consulting. So suchen Unternehmen aus der Sparte des Consultings immer wieder Angestellte, die mit einem Blick auf die digitale Transformation oder einzelne Teilbereiche der Entwicklung für andere Firmen beratend tätig sein möchten.

Dabei gibt es ganz verschiedene Aufgabenfelder, die diesbezüglich relevant sind. Dazu gehört unter anderem das Entwickeln und stetige Anpassen einer individuellen und zielführenden Digitalstrategie. Aber auch Themenbereiche wie IT oder Datenschutz spielen eine wichtige Rolle.

Daneben gibt es eine ganze Reihe von technischen Berufen rund um das Thema digitale Transformation. Viele dieser Tätigkeiten haben gleichzeitig beraterischen Charakter – vor allem dann, wenn es um die Entwicklung von individuellen, effizienten und zielführenden Lösungen für ein bestimmtes Unternehmen geht.

AI-Developer bzw. KI-Entwickler

Zu den Tätigkeitsfeldern gehört unter anderem der AI-Developer, der sich mit der Entwicklung von Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz beschäftigt. Die Basis hierfür können neben den genannten speziellen Studiengängen in der Sparte der KI allgemeinere Abschlüsse im Bereich IT und Informatik bieten.

In jedem Fall sollten Kenntnisse zu Programmiersprachen sowie analytische Fähigkeiten vorhanden sein. Nicht selten werden Personen in dieser Tätigkeit vor neuartige und teils äußerst komplizierte Aufgaben gestellt.

Der Beruf hat viele Vorteile. So besteht aufgrund der Nachfrage nach KI-Anwendungen in den verschiedensten Bereichen ein hoher Bedarf an Entwicklern, die gleichzeitig mit einer entsprechend umfangreichen Entlohnung rechnen dürfen.

Laut der Webseite gehalt.de liegt die Bezahlung je nach Erfahrung ungefähr zwischen 55.000 und 70.000 Euro pro Jahr. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass der Beruf äußerst zukunftsfähig ist und in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weiterhin gefragt sein wird.

RPA Developer und RPA Consultant

Daneben gibt es gleich zwei Berufsfelder, die im direkten Zusammenhang mit der Robotic Process Automation stehen. Darunter wird die Verarbeitung von Geschäftsprozessen auf digitaler und automatisierter Basis verstanden, wofür eine entsprechende Software eingesetzt wird.

Developer in diesem Bereich beschäftigen sich mit der Programmierung entsprechender Anwendungen, sie sind also primär für die Umsetzung der zuständig. Hierfür wird im Voraus festgelegt, wie die Prozesse aussehen, was die Tools können und welche Probleme sie lösen sollten. Die Basis für diesen Beruf bieten umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Informatik.

Der RPA-Consultant wiederum leistet sozusagen die Vorarbeit für den Developer. Dafür beschäftigt er sich mit der Dokumentation und Analyse der Geschäftsprozesse und berät auf dieser Basis das Unternehmen, welche konkreten Schritte Richtung RPA sinnvoll und zielführend sind. Dementsprechend sollte er neben seinen Analysefähigkeiten und Consulting-Skills gleichermaßen IT-Kenntnisse mitbringen.

Blockchain-Developer

Neben der künstlichen Intelligenz spielt das Thema Blockchain eine wachsende Rolle in der digitalen Welt. Daher ist es wenig verwunderlich, dass Entwickler für diese Technologie ebenfalls immer gefragter sind.

Neben den bekannten Kryptowährungen hat die Blockchain außerdem für andere Sparten Vorteile. Dementsprechend kann der Developer gleichzeitig bezüglich der Vorteile der Technologie beraten. Wer in diesem Beruf tätig sein möchte, sollte über umfassende Kenntnisse in den Bereichen IT sowie Mathematik verfügen.

Cloud Engineer

Das Thema Cloud spielt bei der digitalen Transformation für Unternehmen ebenfalls eine zentrale Rolle. In diesem Zusammenhang gibt es seit einiger Zeit den neuartigen Beruf des Cloud Engineers.

Er ist eine Art Allrounder in diesem Bereich. Der Cloud-Engineer berät Unternehmen bezüglich der technologischen Möglichkeiten und schafft eine entsprechende Infrastruktur. Des Weiteren beschäftigt er sich mit der passenden Koordination und Zusammenlegung verschiedener Cloud-Systeme.

Fazit

Die digitale Transformation hat einen grundlegenden Wandel in Unternehmen zur Folge. Dementsprechend haben sich eine ganze Reihe neuer Studiengänge und Berufsbilder geformt, die sich mit verschiedenen Bereichen der digitalen Welt befassen. Zu Letzteren gehören unter anderem KI-Entwickler, RPA-Developer und Consultants in diesem Bereich sowie Blockchain-Entwickler. In vielen dieser Berufe – auch abseits des RPA-Consultants – sind neben dem technischen Wissen gerade für individuelle Lösungen für Unternehmen beraterische Fähigkeiten gefragt.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de