Social-Media-Analyse XING und LinkedIn Follower der Consultingbranche - Januar 2021: Kampf David gegen Goliath?

Im Fokus des ersten Teils der zweiteiligen Reihe stehen die beruflichen Netzwerke XING und LinkedIn. Im zweiten Teil werden dann die Social Media Plattformen Facebook, Twitter und Instagram genauer untersucht. Die zugrundeliegenden Daten wurden im Zeitraum vom 01. November 2020 bis 30. Januar 2021 von dem Social-Media-Monitoring-Dienstleister VICO Research & Consulting GmbH erhoben. Verglichen werden die Zeiträume Oktober 2020 und Januar 2021.
Xing: PwC bleibt vorne

Allgemein lässt sich sagen: Die Reihenfolge des Rankings bleibt unverändert. So sind die Top drei mit den meisten Followern wie schon im Oktober PwC Deutschland (39.207 Follower/+1,79 Prozent), Accenture (37.135 Follower/+1,17 Prozent) und EY (Ernst & Young) (33.790 Follower/+0,80 Prozent). An den Zahlen zeigt sich: Trotz des relativen geringen Abstandes zwischen Platz eins und zwei baut PwC seinen Vorsprung weiter aus, wie sich an der prozentualen Zunahme zeigt.
Prozentuale und relative Gewinner
Den größten prozentualen Zuwachs im Vergleich zu den Oktober-Zahlen verzeichnet adesso SE mit +5,70 Prozent, dahinter folgt mit deutlichem Abstand Pawlik Consultants GmbH mit + 4,04 Prozent. Guckt man auf die absoluten Zuwächse, liegt PwC mit 691 Followern auf Platz eins. Kein Wachstum, sondern Stagnation bei Xing dagegen aktuell bei Detecon International GmbH, Homburg & Partner, Simon-Kucher und Horváth.
LinkedIn: Globale und DACH-Accounts im Blick
Bei LinkedIn erfolgt eine Unterscheidung zwischen den globalen LinkedIn-Accounts und den LinkedIn-Accounts für die DACH-Regionen der Unternehmen. Soweit die Unternehmen neben ihrem globalen Account noch zusätzlich einen eigenen DACH-Account betreiben, wurde dieser primär untersucht.

Auch bei LinkedIn bleibt das Ranking – sowohl mit Blick auf die Dach-Accounts als auch die internationalen Accounts - unverändert. Bei den Dach-Accounts belegen KPMG Deutschland (50.788 Follower/+6,99 Prozent), PwC Deutschland (47.776 Follower/+9,01 Prozent) und Accenture DACH (34.456 Follower/+7,30 Prozent) die vorderen drei Plätze. Den größten prozentualen Zuwachs hat dabei McKinsey Deutschland Österreich Schweiz auf Platz vier mit +12 Prozent. In absoluten Zugewinnen betrachtet ist PwC Deutschland mit fast Zweitausend Followern der Gewinner im Dach-Account-Ranking.
International im Millionenbereich

Wenn man sich die LinkedIn-Accounts mit internationalem Fokus anschaut, fällt direkt auf: Man bewegt sich in ganz anderen Größenordnungen. Wo bei Xing der Erstplatzierte PwC noch rund 40 Tausend Follower hat, liegt bei LinkedIn der Wert des Erstplazierten bei rund 10 Millionen Followern, also dem 250fachen. IBM (10.034.853 Follower/+6,62 Prozent), EY (Ernst & Young) (4.821.239 Follower/+3,92 Prozent) und Capgemini (2.913.901 Follower/+6,29 Prozent) belegen wie auch im Oktober die ersten drei Plätze. Dem Erstplatzierten IBM kann dabei keiner der Konkurrenten wirklich gefährlich werden, da die Follower-Zahlen im Verglich zu Platz zwei fast doppelt so hoch sind, zudem ist der Zuwachs bei IBM unter den Top 3 auch am höchsten.
IBM gewinnt auch bei den totalen Zahlen
Schaut man auf den prozentualen Zuwachs, ist Pawlik Consultants GmbH mit +9,68 Prozent der Gewinner der letzten Periode. Guckt man auf die totalen Zahlen, liegt hier der Gesamtsieger IBM klar vorne mit unfassbaren 622.697 Followern, die seit Oktober dazu kamen. Die Zahl, die IBM dabei an Followern gewinnt, erreichen tatsächlich die wenigsten Accounts überhaupt an Followern insgesamt. Nur die Top 5 liegen darüber, sind dann aber auch direkt im Millionenbereich. Wirkliche Verlierer gibt es bei LinkedIn nicht, alle schaffen es bei der Followerschaft zuzulegen. Den geringsten Zuwachs erreicht die Kölner Unternehmensberatung Detecon mit +2,67 Prozent.
Buzz in Social Media - über wen wurde gesprochen

Neben den Followerschaften der einzelnen Unternehmen wurden zudem Posts zu den Consulting Unternehmen von VICO identifiziert und untersucht. Bei der Untersuchung wurden Facebook, Twitter, Instagram, Xing und LinkedIn mit einbezogen.
Wie schon im vorherigen Zeitraum wurde am meisten über KPMG Advisory gesprochen, hier war der Buzz mit 9.005 am höchsten, die Konkurrenz legt aber zu. So konnte sich der Viertplatzierte von Oktober, EY (Ernst & Young) Advisory, von 3.330 auf 7.060 mehr als verdoppeln. Auch im Vergleich zum Zweitplatzierten von Oktober (McKinsey&Company/4.985) liegt der Wert hier nochmal fast 50 Prozent höher. Auch der Drittplatzierte, Accenture, liegt mit 5.202 leicht über dem Zweitplatzierten von Oktober. Somit wurde also über einige Unternehmen ziemlich viel gesprochen. Wie lässt sich das erklären?
Diverse Gründe
Die KPMG wird überwiegend zum Jahresende in zahlreichen Newsmeldungen in Verbindung mit Wirecard thematisiert, unter anderem haben Prüfer der KPMG auch bei den verdächtigen Fonds beraten. Im gleichen Themenkontext fand auch zahlreich Kommunikation zu EY (Ernst&Young) Advisory statt: Im Fall Wirecard sei gegen die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Zu Accenture berichten Newsseiten von einem Joint Venture des Beratungsunternehmens mit Generali und einer Kooperation mit Henkel im Bereich Digitalisierung. Es zeigt sich: Buzz muss also nicht immer etwas positives sein.
Wie sehen die Zahlen im Januar 2021 für Facebook, Twitter und Instagram aus? (die Zahlen von Oktober 2020 jetzt hier lesen) Das verraten wir in Teil zwei. Jetzt schnell den Newsletter abonnieren, um nichts zu verpassen.
/pj
Methodik
Erhebungsmethode | Social Media Analyse |
Datenerhebung | VICO Research & Consulting GmbH |
Feldzeit | November 2020 - Januar 2021, Analyse am Ende jedes Monats |
Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Detecon International GmbH

Capgemini Deutschland Holding GmbH
Capgemini Deutschland Holding GmbH

EY (Ernst & Young GmbH) Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

McKinsey & Company
McKinsey & Company

Pawlik Consultants GmbH

adesso AG
adesso AG

Horváth AG
Horváth AG

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden