McKinsey & Company Gleichberechtigung von Frauen zahlt sich wirtschaftlich aus

Die Gleichberechtigung von Mann und Frau in Wirtschaft und Gesellschaft ist nicht nur eine Frage der Moral. Auch aus ökonomischer Sicht macht die Gleichstellung Sinn – zu diesem Schluss kommt McKinsey nun in einer Studie.


Erst kürzlich hatte Ernst & Young in einer Analyse herausgefunden, dass die meisten Unternehmen von einer ausgewogenen Verteilung der Geschlechter in ihren obersten Gremien noch weit entfernt sind. Doch auch abseits der Führungsetage ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau innerhalb der globalen Wirtschaft noch längst keine Realität. Dabei würde sich eine derartige Gleichstellung laut der Studie "Delivering the Power of Parity" des McKinsey Global Institute auch wirtschaftlich auszahlen. Durch Investitionen von rund 2 Billionen US-Dollar in diesen Bereich ließe sich die weltweite Wirtschaftsleistung im Jahr 2025 demnach um 12 Billionen US-Dollar steigern. Dies entspräche einem Plus von 11 Prozent.

Um dieses Wachstum zu erreichen, muss die Erwerbstätigenquote von Frauen und der von ihnen geleisteten Arbeitsstunden an die der Männer angeglichen werden. Vor allem sechs Faktoren stehen einer derartigen Entwicklung laut McKinsey allerdings noch entgegen: Dazu zählen der ungleiche Zugang zu Bildung und medizinischer Grundversorgung, die Müttersterblichkeitsrate, der schlechte Zugriff auf digitale und finanzielle Angebote sowie unbezahlte Elternzeit.

Auch in Westeuropa gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten

Trotz der vergleichsweise sehr guten Situation für Frauen in Westeuropa gibt es auch in dieser Region noch großes Potenzial. So errechnet das McKinsey Global Institute einen möglichen BIP-Zuwachs von 2,1 Billionen US-Dollar. Um diese Wachstumsmöglichkeiten abzuschöpfen, seien allerdings Investitionen von etwa 347,5 Milliarden US-Dollar notwendig: 160 Milliarden müssten demnach in die Schul- und Hochschulbildung fließen, 184 Milliarden in die Kinderbetreuung sowie Angebote wie die bezahlte Elternzeit und 3,5 Milliarden in die ärztliche Versorgung von Frauen und Müttern. Auf diese Weise könne auch das BIP in Deutschland um bis zu 390 Milliarden Euro gesteigert werden.

Zur Studie:
Für seine Studie "Delivering the Power of Parity" hat das McKinsey Global Institute in 95 Ländern anhand von 15 Indikatoren den aktuellen Status der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen in der Gesellschaft und am Arbeitsmarkt untersucht.

tt

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

McKinsey & Company

Düsseldorf

McKinsey & Company

Die Topmanagement-Beratung McKinsey umfasst über 100 Büros in mehr als 50 Ländern, davon 8 Büros in Deutschland und Österreich. Sie…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de