McKinsey Global Institute analysiert Einkommen in entwickelten Ländern Haushaltseinkommen stagnieren oder sinken in immer größerer Zahl

Wie das McKinsey Global Institute in seiner Analyse "Poorer than their parents? Flat or falling incomes in advanced economies" ermittelte, kletterte der Anteil der Haushalte mit rückläufigen oder stagnierenden Einkommen in den Jahren zwischen 2005 und 2014 auf beinahe 70 Prozent. Damit waren über eine halbe Milliarde Menschen von dieser Entwicklung betroffen. Zum Vergleich: In den Jahren zwischen 1993 und 2005 mussten nur 2 Prozent der Haushalte in den entwickelnden Ländern ein stagnierendes oder sinkendes Einkommen hinnehmen.
Wird die junge Generation ärmer als ihre Eltern?
Ursächlich für diese Tendenz sind nach Ansicht von McKinsey die steigenden Arbeitslosenzahlen, die geringen Lohnsteigerungen in Folge der Finanzkrise und geringere Kapitalerträge. Angesichts dieser Entwicklungen ist das Risiko, von sinkenden oder stagnierenden Einkommen betroffen zu sein, insbesondere für die sich vergrößernde Gruppe der geringqualifizierten Arbeitnehmer sowie der arbeitslosen Jugendlichen groß. "Die junge Generation von heute läuft in vielen Ländern Gefahr, ärmer zu werden als ihre Eltern", kommentiert McKinsey-Partnerin Solveigh Hieronimus die Ergebnisse der Studie.
Einzig Schweden kann sich gegen den Trend stemmen
In fünf der sechs untersuchten Länder sind zudem nahezu alle Einkommensgruppen von der Entwicklung betroffen. Besonders gravierend ist der Trend in Italien: Hier fiel oder stagnierte das Einkommen annähernd in jedem Haushalt (97 Prozent). Sehr hoch liegt der Anteil zudem in den USA (81 Prozent), den Niederlanden und Großbritannien (jeweils 70 Prozent) sowie Frankreich (63 Prozent). Allein den Schweden ist es dank einer engen Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften, einer unternehmensfreundlichen Steuerpolitik und einer geringen Staatsverschuldung gelungen, das Einkommen einer Mehrheit der Haushalte gegen den Trend zu steigern.
Zur Studie:
Für die Studie untersuchte das McKinsey Global Institute die Einkommensentwicklung aller Einkommensgruppen in den sechs Ländern Frankreich, Italien, Schweden, Großbritannien, Niederlande und den USA. Anschließend wurden die Ergebnisse auf Basis vergleichbarer Entwicklungen von Bruttoinlandsprodukt und Einkommensunterschieden auf 19 weitere entwickelte Länder – unter anderem auch Deutschland – übertragen.
tt
Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden