Studie von Campana & Scott/TU Darmstadt IoT, Big Data und KI erobern den Arbeitsplatz

Trendtechnologien verändern die industrielle Produktion und den Service. Doch auch innerhalb der Unternehmen findet ein Umbruch statt: Neue Technologien und digitale Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit lösen analoge erstmals ab. Das zeigt die Deutsche Social Collaboration Studie 2018.

Künstliche Intelligenz, IoT und Mixed Reality sind nicht nur aktuelle digitale Buzzwords sondern sind Technologien, die tatsächlich in den Unternehmen ankommen. Das hat nicht zuletzt die Cebit mit unzähligen Anwendungsbeispielen gezeigt – wenn auch oft noch in der Konzept- und Prototypenphase. 

Bereits jetzt nutzen 35 Prozent aller Unternehmen Technologien aus dem Bereich Big Data/Data Analytics, aus dem IoT-Umfeld sind es 21 Prozent. Das ergab die Deutsche Social Collaboration Studie 2018 von Campana & Schott und dem Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt. Für die kommenden fünf Jahre erwartet über die Hälfte der Befragten sehr starke Veränderungen des Arbeitsplatzes durch Big-Data-Technologien, bei IoT sind es 48 Prozent.

35 Prozent der Unternehmen nutzen Technologien aus dem Bereich Big Data/Data Analytics. (Bild: Campana & Scott / TU Darmstadt)
35 Prozent der Unternehmen nutzen Technologien aus dem Bereich Big Data/Data Analytics. (Bild: Campana & Scott / TU Darmstadt)

Künstliche Intelligenz: Chancen für Automatisierung

Bei Künstlicher Intelligenz ist das Interesse zwar groß, es mangelt aber aktuell noch an konkreten Use Cases. "Das größte Potenzial sehen die Befragten hier in der Automatisierung sich wiederholender Aufgaben sowie in der passgenauen Filterung und Distribution von Informationen. Sprachsteuerung stößt bei einem Teil der Befragten auf großes Interesse, in der Breite dominiert aber die Automatisierung", erläutert Dr. Eric Schott, Mitautor der Studie und Geschäftsführer von Campana & Schott.

Drei Branchen sind besonders fortschrittlich.

Mit Blick auf die Branchen zeigt sich, dass neben IT-Unternehmen, die Trendtechnologien bereits breit einsetzen, vor allem die Elektrik- und Elektronik-Branche sowie die Kommunikations- und Automobilbranche verhältnismäßig fortschrittlich sind. AR und VR-Technologien nutzen Elektrik-/Elektronikunternehmen sowie der Fahrzeugbau am intensivsten. Banken, Versicherungen und Dienstleister fallen dagegen – außer beim Einsatz von Big-Data-Technologien – ab, für Konsumgüterhersteller gilt das ebenso.

Technik bisher nur für Techniker?

Die Unternehmensbereiche, die sich aus Sicht der Befragten bislang am stärksten mit Technologie-trends befassen, sind IT vor Marketing und Kommunikation. Die Fachabteilungen sind dagegen eher außen vor, wenn es darum geht, die Mehrwerte dieser Technologien im Business-Kontext zu identifizieren. "Unternehmen sollten daher prüfen, wie sie ihre Fachabteilungen besser integrieren können. Denn erst durch eine umfassende Einbindung können abteilungsspezifische Mehrwerte geschaffen werden", ergänzt Boris Ovcak, Director Social Collaboration bei Campana & Schott.

43 Prozent glauben, dass sich der digitale Arbeitsplatz stark wandeln wird. (Bild: Campana & Scott/ TU Darmstadt)
43 Prozent glauben, dass sich der digitale Arbeitsplatz stark wandeln wird. (Bild: Campana & Scott/ TU Darmstadt)

Digitaler Reifegrad der Firmen nimmt zu

Insgesamt zeigt die Studie eigenen gestiegenen digitalen Reifegrad deutscher Firmen. Er stieg auf einer Skala von 1 bis 7 im Vergleich zum Vorjahr von 3,28 auf 3,96. Das heißt, es kommen erstmals mehr aktuelle digitale Technologien zum Einsatz als analoge Lösungsansätze (wie das Befragen persönlicher Kontakte) oder etablierte Technologien (z.B. das Versenden von E-Mails). Am häufigsten werden digitale Tools für die Suche nach Informationen und Neuigkeiten verwendet, gefolgt von Anträgen und Formularen.

Über die Studie: Als mehrjährige Zeitreihenuntersuchung liefert die Deutsche Social Collaboration Studie einen tool- und herstellerunabhängigen Gesamtüberblick über die Entwicklung digital vernetzter Zusammenarbeit in deutschsprachigen Unternehmen. An der diesjährigen Erhebung beteiligten sich quer durch ein breites Branchenspektrum 1.418 Mitarbeiter großer und mittelständischer Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz. Neben wissenschaftlichen Aussagen zum Status quo der Social-Collaboration-Adaption in der Wirtschaft bietet die Studie empirisch abgesicherte Erfolgsfaktoren für den praktischen Einsatz in Unternehmen.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de