Deloitte & Bitkom Ist Virtual Reality das "Next Big Thing"?

Ist 2016 das Jahr der Virtual Reality? Es macht den Anschein. Immerhin ist das Thema in diesem Jahr endgültig im Bewusstsein der Öffentlichkeit angekommen. "Viele Verbraucher sind im laufenden Jahr erstmals mit Virtual Reality in Berührung gekommen. Die Resonanz zeigt, dass die Technologie riesiges Potenzial hat", erklärt Timm Lutter, Bitkom-Experte für Consumer Electronics & Digital Media. Diese Einschätzung stützen auch die Zahlen, die der Branchenverband gemeinsam mit Deloitte in einer Umfrage ermittelt hat. Demnach hat mehr als jeder zweite Deutsche über 14 Jahren (59 Prozent) schon einmal von VR-Brillen gehört oder gelesen. Beinahe ein Drittel (31 Prozent) kann sich zudem vorstellen, die neue Technologie zu nutzen. Fast jeder Zehnte (9 Prozent) hat sogar schon eine VR-Brille ausprobiert.
Wie die Studie weiterhin ergab, könnten sich durch die Virtual Reality insbesondere für die Videospielindustrie neue Potenziale ergeben. Schließlich interessieren sich 41 Prozent der potenziellen Nutzer für die Möglichkeit, VR-Brillen in diesem Kontext zu nutzen. Zugleich können sich viele Befragte vorstellen, mithilfe der neuen Geräte auf virtuellem Wege Orte zu bereisen (35 Prozent), Musikkonzerte zu besuchen (23 Prozent) oder Filme (20 Prozent) oder Sportereignisse (19 Prozent) zu verfolgen. "Noch befinden wir uns in einer frühen Marktphase dieser faszinierenden Technologie", kommentiert Lutter die Konsumentenwünsche. "Der Erfolg von VR steht und fällt nicht zuletzt mit passenden Inhalten."
Steigt der Umsatz bis 2020 auf 1 Milliarde Euro?
Die Umsatzentwicklung der Hersteller heizt die neue Technologie jedenfalls schon an. So erwarten Bitkom und Deloitte, dass bereits in diesem Jahr in Deutschland 158 Millionen Euro Umsatz mit Virtual Reality erzielt wird. Dabei entfallen 129 Millionen Euro auf die Hardware und 29 Millionen Euro auf spezielle VR-Inhalte. Zudem bieten auch die weiteren Aussichten Grund zum Optimismus: Bis zum Jahr 2020 könnte der jährliche Umsatz in der Bundesrepublik laut der Studie auf 1 Milliarde Euro anwachsen. "Für eine neue Technologie ist dies ein auffallend starkes Wachstum", verrät Deloitte-Media-Director Klaus Böhm. "Virtual Reality wird sich zu einem zusätzlichen Standbein innerhalb der Consumer-Technology-Landschaft entwickeln."
Diese Entwicklung könnte auch die nächste Brillengeneration unterstützen, die aller Voraussicht nach bereits in Kürze auf den Markt drängen wird. Sogenannte Mixed-Reality-Brillen, in denen die Realität durch holografische Bilder überlagert wird, sollen in den kommenden Jahren Marktreife erlangen – eine Technologie, die ebenfalls erhebliches Potenzial besitzt, wie der Hype um das Videospiel "Pokémon Go" beweist. "Allein die Entwicklung des letzten Jahres zeigt, wie innovativ die Branche ist. Für die Zukunft rechnen wir mit Technologien, die unseren Alltag ähnlich prägen werden wie das Smartphone", prognostiziert Böhm.
Zur Studie:
Für die Studie hat Bitkom Research 1.007 Bundesbürger ab 14 Jahren befragt.
tt
Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden