goetzpartners Studie Je agiler, desto erfolgreicher

Im Zehn-Jahres-Vergleich, so die Macher der Studie, zeigte sich, dass agile Unternehmen 2,7 Mal erfolgreicher sind als ihre Wettbewerber. Und dass es lediglich 5 Prozent der untersuchten und weniger agilen Unternehmen gelingt, finanziell erfolgreicher zu sein als die Konkurrenz. Wirtschaftlicher Erfolg hänge aber auch davon ab, in welchem Ausmaß Unternehmen agil sind. Laut Einschätzung eines Sprechers von goetzpartners müssen dazu alle Gestaltungsdimensionen einer Organisation agil sein – unter anderem klare Unternehmensziele, flache Strukturen und vereinfachte Prozesse in der Produktentwicklung.
Wie agil ein Unternehmen ist, das bestimmen die Studienautoren anhand von vier Agilitätsroutinen. Hohe Werte in den Bereichen Strategizing (u.a. Unternehmensstrategie- und identität), Preceiving (u.a. Innen- und Außenvernetzung, Zukunftsorientierung), Testing (u.a. Innovationskraft und Lernfähigkeit) und Implementing (u.a. Führung und Mitarbeiterentwicklung) sind Zeichen für hohe Agilität.
Branchenvergleich: Reise- und Transportindustrie vorn
Der Index verglich außerdem die verschiedenen Branchen und vergab einen entsprechenden Agilitätsscore. Besonders gut positionieren sich in dieser Hinsicht die Reise- und Transportindustrie mit einem Score von jeweils 73 Prozent. Die Energiebranche, der öffentliche Sektor und der Finanzdienstleistungssektor sind erst auf den hinteren Rängen vertreten.
Für die Studie “Agile Performer Index“ befragten goetzpartners und die NEOMA Business School 285 Führungskräfte aus europäischen Unternehmen.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

goetzpartners
goetzpartners
250
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden