Lünendonk B2B-Service-Awards Jochen Kienbaum wird für sein Lebenswerk geehrt - auch Capgemini und adesso ausgezeichnet

Jochen Kienbaum hat am vergangenen Montag für sein Lebenswerk den Lünendonk Business-to-Business-Service-Award erhalten. Die Jury hielt zudem die Konsequenz von Capgemini beim Thema Nachhaltigkeit sowie das überdurchschnittliche Wachstum von adesso für preiswürdig.

V.l.n.r.: Jochen Kienbaum; Sabine Reuss, Marketing Director und Chairwoman CSR Board bei Capgemini; Gastgeber Jörg Hossenfelder, Geschäftsführender Gesellschafter von Luenendonk & Hossenfelder; Stefan Riedel, Mitglied des Vorstands der adesso SE. (Foto: José Poblete)

Im Rahmen einer Abend-Gala am 16. Mai 2022 sind in Frankfurt die drei Gewinner des 11. Lünendonk Business-to-Business-Service-Award (B2B) ausgezeichnet worden. Die Laudatio hielt Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

In der Kategorie "Lebenswerk" würdigte die aus Vertretern renommierter Medien bestehende Jury die Leistungen von Jochen Kienbaum, dem ehemaligen Vorsitzenden der Geschäftsführung der Kienbaum Consultants International GmbH. Folgende Eckpunkte seiner Vita heben die Verleiher des Awards hervor: Jochen Kienbaum studierte im Anschluss an eine Bankausbildung Wirtschaftswissenschaften an der TU Berlin. 1976 übernahm er den Aufbau und die Leitung der Beratungsgesellschaft Kienbaum Berlin GmbH. 1979 trat er als geschäftsführender Gesellschafter in die Leitung der Kienbaum-Unternehmensgruppe ein und war von 1986 bis Ende 2017 Vorsitzender der Geschäftsführung der Kienbaum Consultants International GmbH. Als Experte in allen Fragen des Human Value Business war Jochen Kienbaum für die KEC (Kienbaum Executive Consultants GmbH) aktiv in der Top-Level-Beratung tätig.

Christian Lindner betonte in seiner Laudatio:

„Es ist mir eine große Ehre, einen Mann zu würdigen, dessen Lebenswerk herausragend und über die Maßen vorbildlich ist. Kienbaum steht als Synonym für Personalberatung, die Unternehmen voranbringt. Und Kienbaum ist ein Deonym geworden für Personal- und Unternehmensberatung.“

Capgemini mit klarer Roadmap für Klimaneutralität

In der Kategorie "Innovation" erhielt der Beratungs- und IT-Dienstleister Capgemini (Umsatz: 18 Milliarden Euro/Mitarbeitende: 300.000 weltweit) die Auszeichnung, weil sie nach Überzeugung der Jury eine schlüssige Roadmap zur Erreichung der Klimaneutralität entwickelte und diese konsequent verfolgt. Die Begründung im Wortlaut: "Neben der Unterstützung seiner Kunden bei der Entwicklung von technologischen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen geht Capgemini seit einigen Jahren konsequent den Weg zu einem klimaneutralen Unternehmen. Der Preisträger hat sich selbst verpflichtet, ab dem Jahr 2030 seinen CO2-Ausstoß auf Netto-Null zu reduzieren. Bereits 2025 möchte das Unternehmen klimaneutral sein. Schon im Januar 2020 hat Capgemini sein Ziel einer 30-prozentigen Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen pro Mitarbeiter erreicht und gilt damit zu den ökologischen Vorreitern und Vorbildern in der Branche.

adesso legt ein kontinuierlich hohes Wachstum hin

In der Kategorie "Leistung" wiederum gewann die IT-Beratung adesso SE (Umsatz: 413,1 Millionen Euro in Deutschland / Mitarbeitende: über 3.600). Im Zeitraum zwischen 2014 und 2018 legte die adesso SE beim Umsatz durchschnittlich 20,1 Prozentpunkte pro Jahr zu. Damit ist es dem Unternehmen gelungen, sich mittlerweile auf Rang 14 der Lünendonk-Liste vorzuarbeiten. Die Jury-Begründung im Wortlaut: "Diese Wachstumsraten sind Ergebnis einer konsequenten Wachstumsstrategie, die sehr stark auf die Anforderungen der Kunden bei deren digitaler Transformation ausgerichtet ist. In den letzten Jahren hat adesso sein Portfolio um sogenannte Customer Experience Services erweitert, um auf den Bedarf nach digitalen Geschäftsmodellen mit einem breiteren Portfolio reagieren zu können. Adesso gehört mittlerweile zu den führenden Customer-Experience-Services-Anbietern."

Zum Hintergrund der B2B-Service-Awards

Gestiftet werden die B2B-Service-Awards von Lünendonk & Hossenfelder. Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen wirkt bei den Nominierungen der B2B-Service-Awards zwar mit, ist jedoch nicht am Abstimmungsprozess beteiligt. Ausschließlich die Mitglieder der Medienjury bestimmen die Preisträger. Diese setzt sich zusammen aus: ARD Börse, Augsburger Allgemeine, Automobilwoche, BR24, Computerwoche, Finance Magazin, Frankfurter Allgemeine, Handelsblatt, HR Info, Immobilienzeitung, ntv, Stuttgarter Zeitung, WDR und Wirtschaftswoche.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de