Kostenersparnis Kostenkontrolle für Selbstständige – Regelmäßige Ausgaben wiederkehrend prüfen

Ausgaben wie Versicherungen, Steuerzahlungen und verschiedene Fixkosten bieten oft Potenzial, um Kosten einzusparen. Wir zeigen anhand von Beispielen, welche Posten regelmäßig überprüft werden sollten und auf welche Weise sich die Ausgaben reduzieren lassen.

(Bild: picture alliance / PantherMedia | Andriy Popov)

An welchen Stellen können Selbstständige Kosten sparen? (Bild: picture alliance / PantherMedia | Andriy Popov)

Fixkosten regelmäßig prüfen

Ein wichtiger Kostenfaktor für Selbstständige sind die Fixkosten. Hier spielen sowohl kleinere als auch einige größere Ausgaben eine Rolle. Dazu gehören unter anderem:

  • Mietkosten für Geschäftsräume
  • Internet- und Telekommunikationskosten

Miete für die Geschäftsräume
Ein oftmals im Vergleich zu anderen Ausgaben einer selbstständigen Person großer Posten sind die Mietkosten für die Geschäftsräume. Natürlich können diese nicht ohne großen Aufwand vom einen auf den anderen Tag gesenkt werden. Dennoch kann es sich lohnen, in regelmäßigen Abständen darauf zu schauen, ob sich eine räumliche Veränderung lohnen würde. Dabei können mehrere Aspekte berücksichtigt werden.

Zum einen die Größe der Geschäftsräumlichkeiten: Ist diese den Ansprüchen des Unternehmens noch angemessen? Womöglich wurde über einen gewissen Zeitraum ein Verkleinerungsprozess vorgenommen, zum Beispiel um die Effizienz zu steigern. Käme die Firma nun also mit kleineren Räumlichkeiten aus, wodurch sich Kosten sparen lassen?

Ein weiterer Aspekt, dessen Überprüfung sich lohnen kann, sind die Mietpreise in der jeweiligen Region. Nachdem diese über einen langen Zeitraum vor allem in Großstädten stetig gestiegen waren, gibt es mittlerweile Meldungen, dass sie in den ersten urbanen Räumen stagnieren oder sogar sinken. Womöglich können, sofern dieser Trend sich fortsetzt, durch einen Standortwechsel Kosten gespart werden. Dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass der neue Ort, an dem sich die Firma dann befinden würde, keine Nachteile gegenüber dem bisherigen Standort hat. Vielleicht lässt sich die Kostenersparnis jedoch gleichzeitig sogar mit dem Eröffnen neuer Potenziale verbinden?

Internet- und Telekommunikationskosten
Zusätzlich kann der Blick auf die Internet- und Telekommunikationskosten gelenkt werden. In diesen Bereichen gibt es immer wieder neue Angebote, mit welchen die Wettbewerber und Wettbewerberinnen versuchen, sich in ihren Preisen zu unterbieten. Womöglich hat die Firma internationale Kundschaft in entfernten Ländern, mit welchen regelmäßige Telefonate geführt werden. Dann kann sich ein genauerer Blick besonders lohnen, da die Kosten hierfür je nach Paket sehr hoch sein können, bei anderen individuell passend zugeschnittenen Angeboten wiederum vergleichsweise deutlich niedriger.

Weitere Geschäftsausgaben

Neben den Fixkosten gibt es weitere Geschäftsausgaben, die im Alltag vieler Selbstständiger eine Rolle spielen. Dazu zählen unter anderem:

  • Kosten für Werbung
  • Kosten für Reisen

Kosten für Werbung
Je nachdem, welche Kanäle für die Werbung genutzt werden, können diese hohe Ausgaben verursachen. Es kann sich lohnen, regelmäßig darauf zu schauen, ob diese sich auszahlen und ob es möglicherweise günstigere Alternativen gibt.

Ein Beispiel hierfür bietet der Bereich Social Media. In vielen sozialen Netzwerken können Werbeanzeigen geschaltet werden. Lohnen sich diese für das Unternehmen? Falls hieran Zweifel bestehen, kann eine alternative Strategie angegangen werden, mit der versucht wird, durch die Beachtung gewisser Aspekte mit den richtigen Inhalten und ohne die Aufwendung der Kosten Aufmerksamkeit für das Profil zu gewinnen. Ähnliches gilt natürlich gleichermaßen für anderen Werbekanäle wie zum Beispiel das Schalten von Anzeigen.

Kosten für Reisen
Zudem kann in Blick auf Kosten für Reisen geworfen werden. Diese lassen sich womöglich auf mehreren Wegen reduzieren. Sind vielleicht in der letzten Zeit Kunden und Kundinnen hinzugekommen, deren Standorte sich in der Nähe zu bereits seit Längerem bestehenden Auftraggebenden oder auf der Route zu diesen befinden?

In diesem Fall kann sich eine Überarbeitung der Terminplanung zum Sparen von Reisekosten lohnen, wenn mehrere geschäftliche Treffen mit einem Fahrtweg stattfinden. Darüber hinaus kann überprüft werden, ob die Kosten durch das Nutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bahn oder Flugzeug gesenkt werden können. Womöglich gibt es von bestimmten Anbietern und Anbieterinnen neue Angebote für die Strecken, die der oder die Selbstständige zu seiner Kundschaft zurücklegen muss.

Das Thema Versicherungen

Ein weiterer wichtiger Faktor für Selbstständige, der hohe Kosten verursacht, sind die Versicherungen. Unter anderem sind dabei von Bedeutung:

  • Berufshaftpflichtversicherung und Betriebshaftpflichtversicherung
  • Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
  • Kranken- und Pflegeversicherung

Berufs- und Betriebshaftpflicht
Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt davor, in einem Haftungsfall, der durch das berufliche Wirken zustande kommt, zahlen zu müssen. Dies betrifft sowohl Sach- als auch Personenschäden. Eine solche Versicherung schützt selbstständige Personen sowie Angestellte, die eine solche abschließen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung wiederum ist auf eine ähnliche Art und Weise für das gesamte Unternehmen zuständig. Sie schützt einen Selbstständigen auch davor, für Schäden aufkommen zu müssen, die einer seiner Angestellten verursacht.

Bezüglich dieser Versicherungsart kann es sich lohnen, in regelmäßigen Abständen Angebote zu vergleichen. Womöglich kann ein anderer Versicherer ein neuartiges Paket offerieren, das günstiger ist und zusätzlich sogar besser zu den individuellen Risiken passt.

Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
Für Consultants in einigen Bereichen spielt diese Art der Versicherung ebenfalls eine Rolle. Sie schützt davor, für Schäden an Vermögen aufkommen zu müssen, die im Rahmen der Berufsausübung entstehen. Gerade bei großen Kunden und Kundinnen können solche Probleme eine oder einen Selbstständigen im schlimmsten Fall in die Insolvenz treiben. Die Kosten für eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung sind unter anderem abhängig von der Höhe des Risikos, dem Umsatz des Betriebes sowie der Maximalsumme, die im Ernstfall gedeckt ist.

Daher kann es sich lohnen, regelmäßig zu prüfen, ob sich an diesen Parametern etwas geändert hat. Womöglich lassen sich so durch ein angepasstes Angebot Ausgaben für diese Versicherungsart einsparen.

Kranken- und Pflegeversicherung
Jede Person in Deutschland muss eine Kranken- und Pflegeversicherung haben – das gilt gleichermaßen für Selbstständige. Dabei gibt es eine große Auswahl zwischen Anbietenden von gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen. Hierbei kann es sich ebenfalls immer wieder lohnen, die Preise zu vergleichen. Dies gilt in besonderem Maße, wenn der oder die Selbstständige freiwillig gesetzlich versichert ist. Der Wechsel zu einem privaten Anbietenden kann einige Vorteile mit sich bringen.

Dazu gehört je nach Fall eine Kostenersparnis sowie womöglich zusätzlich umfangreichere Leistungen. Ersteres liegt vor allem daran, dass die Beiträge in der privaten Krankenversicherung nicht vom Einkommen, sondern von individuelleren Aspekten wie Gesundheitszustand und Alter abhängig sind. Auf dieser Basis kann das passendste und gleichzeitig günstigste Angebot einer PKV gesucht werden.

CONSULTING.aktuell: der Newsletter der Consultingbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 4.000 Abonnenten

Mögliche Einsparungen bei den Steuern

Ein weiterer Kostenfaktor, von dem jede Bürgerin und jeder Bürger, in besonderem Maße aber sicherlich Selbstständige mit einem eigenen Unternehmen betroffen sind, besteht in den Steuerzahlungen. Hierbei können der Blick auf Details sowie ein umfangreiches Hintergrundwissen einige Einsparungen ermöglichen.

Rechtsform überprüfen
Zunächst kann es sich lohnen, immer mal wieder die Rechtsform zu überprüfen. Womöglich haben sich einige Umstände im Unternehmen in eine bestimmte Richtung entwickelt, die eine Änderung sinnvoll erscheinen lassen. In diesem Rahmen kann dann gleichzeitig geschaut werden, ob sich mit einer anderen Rechtsform Steuern sparen lassen. Womöglich fällt durch eine Änderung eine ganze Steuerart weg. Bei den Überlegungen sollten jedoch auch andere wichtige Faktoren wie die Haftung nicht außer Acht gelassen werden.

Hinzuziehen eines Steuerberaters
Bei einer solchen Änderung der Rechtsform ist es empfehlenswert, eine Steuerberaterung hinzuziehen, um nichts Wichtiges zu übersehen. Dies gilt allerdings nicht nur hierfür: Ganz allgemein können Selbstständige vom Fachwissen solcher Experten und Expertinnen oftmals umfangreich profitieren. Vor allem, wenn der oder die Unternehmende keine Expertise in diesem Bereich hat, sollte eine Steuerberatung gebeten werden, regelmäßig zu überprüfen, ob steuerliche Einsparungen in verschiedenen Bereichen möglich sind. Für Laien sind viele der potenziellen Optionen kaum erkennbar. Diese können zum Beispiel durch eine Entwicklung bzw. Veränderung im Unternehmen entstehen. Zudem wird die entsprechende Gesetzgebung immer wieder überarbeitet, was zu neuen Möglichkeiten zum Sparen führen kann.

Fazit

Die Beispiele zeigen, wie vielseitig die Optionen für Selbstständige sein können, durch regelmäßiges Überprüfen der Ausgaben Kosten einzusparen. In einigen Fällen hilft dabei der Blick auf günstigere Pakete eines Konkurrenzanbietenden, in anderen wiederum spielen Hintergrundwissen und eine sinnvolle Organisation eine Rolle. Vor allem beim Thema Steuern ist es für Fachfremde sinnvoll, eine Expertenberatung hinzuziehen. Trotz der zusätzlichen Kosten können so durch verschiedene Veränderungen Einsparungen entstehen.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de