- CONSULTING.de
- Künstliche Intelligenz: Deutsche Unternehmen hinken im globalen Vergleich bei der Umsetzung hinterher
Boston Consulting Group Studie Künstliche Intelligenz: Deutsche Unternehmen hinken im globalen Vergleich bei der Umsetzung hinterher

Etwa 85 Prozent der befragten Unternehmen versprechen sich von KI Wettbewerbsvorteile, 75 Prozent sind in der Auffassung, dadurch neue Geschäftsfelder zu erschließen. Doch nur wenige setzen KI auch umfassend ein, dies ist lediglich bei 5 Prozent im globalen Durchschnitt der Fall. Erste Testanwendungen in Prozessen und Angeboten gibt es bei 18 Prozent. Der Blick auf die deutsche Firmen zeigt: Bei 52 Prozent laufen Pilotprojekte oder es gibt eine Nutzung in ersten Prozessen. Eine umfassende Anwendung gibt es nur bei 4 Prozent.
Viele Unternehmen bewerten KI positiv
Insgesamt ist die Wahrnehmung von KI in den Unternehmen positiv, das trifft auch auf die Erwartungen zu. Mehr als 80 Prozent stufen die Technologie als strategische Chance ein, nur etwa 40 Prozent sehen ein strategisches Risiko. Mit einem Abbau von Arbeitsplätzen in den kommenden fünf Jahren rechnet weniger als die Hälfte (47 Prozent). Bei den befragten Führungskräften haben nur 31 Prozent Sorge, dass Teile ihrer Aufgaben zeitnah durch KI übernommen werden.
So unterschiedlich sieht der Umgang mit KI aus
Nach Einschätzung der BCG-Studienautoren existieren große Unterschiede zwischen Vorreiter-Unternehmen, die KI umsetzen, und Nachzüglern. Etwa 19 Prozent der befragten Unternehmen zählen zu den Pionieren. Sie setzen KI umfassend ein und haben ein tiefes Verständnis für die Technologie entwickelt. Sie sehen sich jedoch der Herausforderung gegenüber, die entsprechenden Talente zu finden und für sich zu gewinnen. Prüfende (32 Prozent) haben gute Kenntnisse zu KI, jedoch ist die Anwendung meist auf Pilotprojekte beschränkt. 13 Prozent der befragten Unternehmen stuft die Studie als Experimentierfreudige ein. Sie testen KI und erproben die Technologie nach dem Prinzip “Learning by doing“. Die bislang größte Gruppe sind die Passiven (36 Prozent). Sie wenden KI bisher nicht an und haben geringe Kenntnisse dazu. Sie müssen erst noch herausfinden, wo sie KI einsetzen können.
Für die Studie “Reshaping Business with Artificial Intelligence: Closing the Gap Between Ambition and Action“ haben BCG und das US-Wirtschaftsmagazin MIT Sloan Management Review mehr als 3.000 Führungskräfte, Manager und Analysten aus 21 Industrien in 112 Ländern befragt.
io
Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden