Studie von Adesso und heute&morgen Künstliche Intelligenz – wie groß ist die Akzeptanz der Deutschen?

In der Studie von adesso in Kooperation mit heute&morgen wurden über 1.000 Personen zum Thema Künstliche Intelligence befragt. Grundsätzlich ist die Haltung zu Angeboten und Services von KI positiv, allerdings zögern viele, wenn es um die Nutzung von KI-basierten Diensten geht.

Wie denken die Deutschen über das Thema Künstliche Intelligenz? Das wollte adesso in Kooperation mit heute & morgen herausfinden und befragte 318 Entscheider in Unternehmen und 1000 Konsumenten zu ihrer Sicht auf KI. Die Ergebnisse sind durchaus positiv: und zeigen, dass KI ist in den Köpfen der Verbraucher angekommen ist und es keine fundamentale „KI-Skepsis“ gibt. Die Verbraucher assoziieren mit KI einen Gewinn an Bequemlichkeit und passgenauere Unterstützung. Allerdings kommt es dabei auch auf den einzelnen Anwendungsfall an. Mehr als jeder zweite (55 Prozent) hat keine Angst vor der Technologie und rechnet sogar mit persönlichen Vorteilen. Über 80 Prozent hoffen darauf, dass Roboter zukünftig unangenehme Aufgaben übernehmen. 

Große Hoffnung in KI im Kampf gegen Corona

Auch wenn 70 Prozent der Befragten vermuten, dass KI-gestützte Anwendungen einige Berufe überflüssig machen werden, haben gerade mal 12 Prozent wirklich Angst um den eigenen Job. In der Medizin beispielsweise wurde KI bereits in der 

Vergangenheit eingesetzt und soll jetzt auch gegen die Verbreitung des Coronavirus helfen. So denkt fast jeder zweite (47 Prozent), dass KI beim Kampf gegen Corona eine wichtige Rolle spielen wird, etwa durch Identifizierung von Risikogruppen oder bei der Vorhersage der Virusausbreitung. Mehr als die Hälfte findet, dass das Thema vor dem Hintergrund der aktuellen Situation an Bedeutung in der Gesellschaft gewonnen hat und knapp 60 Prozent würden ein KI-gestütztes System, wie die Corona-Warn-App zur Nachverfolgung der Infektion nutzen.

Wie sieht es mit KI im Alltag aus?

Zwei Drittel der Befragten können sich KI auch in ihrem Alltag vorstellen, zum Beispiel bei der Vereinbarung von Termin bei Behörden mithilfe von Chatbots. Wenn es um eine Beratung beim Online-Kauf geht, wäre fast jeder Zweite (66 Prozent) nicht abgeneigt und über Unterstützung beim Abschluss von Versicherungen (38 Prozent) oder bei einer Kontoeröffnung (33 Prozent) würde sich ein Drittel der Befragten freuen. Sechs von zehn Personen, die bereits Erfahrung mit Text-Chatbots gesammelt haben, bewerten den Dialog positiv – besonders die Fähigkeit, schnelle und präzise Antworten zu finden.

Auszug aus der Studie von adesso

KI und Datenschutz - wie sehen die Verbarucher das?

Die Mehrheit der Befragten steht dem Sammeln von Daten kritisch gegenüber; so findet es weniger als ein Drittel gut, wenn Unternehmen Daten über besuchte Websites und bisherige Einkäufe sammeln um so in Social Media individualisierte Werbung zu schalten.

cb

Methodik

Stichprobengröße n=1318
Befragte Zielgruppe 318 Entscheider im Unternehmen und 1000 Endverbraucher unterschiedlichster Altersgruppen
Erhebungszeitraum Januar bis Mitte Februar 2020
Land Deutschland
 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

EXKLUSIV

HEUTE UND MORGEN GmbH

Köln

HEUTE UND MORGEN GmbH

20

HEUTE UND MORGEN ist ein unabhängiges Marktforschungs- und Beratungsinstitut mit Sitz in Köln. Wir bieten unseren Kunden…

adesso AG

Dortmund

adesso AG

Die adesso AG berät Kunden hinsichtlich des IT-Betriebes. Effiziente, kostengünstige und solide Technologien werden entwickelt und…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de