Studie zu Interim Management Die Branche wächst – Manager auf Zeit gefragt wie nie

Interim-Manager können sich laut der aktuellen Studie über eine gute Marktlage freuen. (Bild: picture alliance / PhotoAlto | Sigrid Olsson)
Das Jahr 2022 lief gut für das Interim Management, und die Aussichten für 2023 sind noch besser. So eine zentrale Erkenntnis der „Studie zum Interim Management-Marktgeschehen in der D-A-CH Region 2023“ von Heuse Interim in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut MWResearch GmbH. Rund 1.000 Interim Managerinnen und Interim Manager wurden unter anderem zu ihrer Einschätzung der Marktlage, ihrer Auslastung und häufigsten Einsatzgebiete befragt.
Entwicklung von Marktlage und Prognose
Nach dem Schulnotenprinzip bewerteten die Teilnehmenden das vergangene Jahr rückblickend mit 2,04, während die Prognose aus der Vorjahresstudie noch bei 2,12 gelegen hatte. Hinter diesem positiven Rückblick liegt eine gewachsene Nachfrage nach Management auf Zeit: Die Befragten erhielten der Studie zufolge mit durchschnittlich 5,2 Projektanfragen so viele relevante Akquisegesuche wie noch nie, und die Gesamtauslastung bezogen auf 220 Arbeitstage lag bei 72 Prozent. Als Tagessatz wurden im Durchschnitt 1.102 Euro aufgerufen.
„2022 war das bisher erfolgreichste Jahr für die Interim Management-Branche und das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Unternehmen stehen dauerhaft unter Veränderungsdruck und anstatt langwierige Einstellungsprozesse zu durchlaufen, bietet Interim Management ihnen die Möglichkeit, die benötigte Kompetenz schnell und kosteneffizient einzuholen“, kommentierte Joachim Rupp, geschäftsführender Gesellschafter der Ludwig Heuse GmbH, während einer Pressekonferenz am 15. März. Als konkrete Anlässe für den genannten Veränderungsdruck und daraus entstehende Bedarfe für Interim Management nannte Joachim Rupp zum Beispiel die Rückverlagerung der Produktion nach Deutschland, Probleme in der Lieferkette und die Herausforderungen, die etwa in der Automotive-Industrie mit der Dekarbonisierung in Verbindung stehen.
Die wichtigsten Branchen und Einsatzgebiete
Die Befragten gaben nicht nur ihre allgemeine Einschätzung zur Marktlage wieder, sondern machten darüber hinaus konkrete Angaben zu 953 Projekten. Dabei wurde deutlich, in welchen Branchen es offensichtlich den größten Bedarf an erfahrenen Führungskräften (79 Prozent sind zwischen 51 und 65 Jahren) gibt, die Unternehmen zeitlich begrenzt unterstützen. 55 Prozent aller Einsätze von Interim Managerinnen und Interim Managern erfolgten in den vier für die Branche wichtigsten Industriezweigen: Maschinen- und Anlagenbau (15 Prozent), Automotive (15 Prozent), Metall- und Elektroprodukte (14 Prozent) sowie Pharma (11 Prozent).
68 Prozent der Interim Management-Projekte, zu denen im Rahmen der Studie entsprechende Angaben gemacht wurden, fanden in mittelständischen Unternehmen (50 bis 2.500 Mitarbeitende) statt. Die Gründe für den Einsatz umfassten zu 25 Prozent klassische Projektarbeit, die Abdeckung von zusätzlichen Managementbedarf (24 Prozent) und die Überbrückung einer Vakanz (23 Prozent). Restrukturierung mit 19 Prozent wurde am vierthäufigsten genannt. Die eingesetzten Interim Managerinnen und Interim Manager brauchten dafür vor allem Know-how aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen (13 Prozent), Human Resources (zwölf Prozent), IT (zehn Prozent), Controlling (neun Prozent) und Produktion (neun Prozent).
Wenige Frauen im Interim Management tätig
Bei der Vorstellung der Studienergebnisse wurde ebenfalls deutlich, dass Frauen im Interim Management mit zwölf Prozent deutlich unterrepräsentiert sind. Das stellt auch vermittelnde Instanzen, wie Heuse Interim, vor Herausforderungen: „Unsere Beobachtung ist, das Unternehmen häufiger gezielt nach weiblichen Interim Management-Einsätzen fragen“, so Christine Feuerstein, Niederlassungsleiterin in München, die weiblichen Führungskräften im Anschluss insofern natürlich auch ein Stück weit aus Eigeninteresse Mut machte, den Schritt in die temporäre Management-Tätigkeit auf eigene Rechnung zu wagen.
Methodik
Erhebungsmethode | Online-Befragung |
Befragte Zielgruppe | Interim Manager/-innen |
Rekrutierung | eigenes Netzwerk |
Stichprobengröße | n = 955 |
Befragungszeitraum | KW 51/2022 – KW 2/2023 |
Länder | DACH-Raum (91 Prozent wohnen in Deutschland) |
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden