Kienbaum Consultants International New Work: Herausforderung für das Topmanagement

Die Zukunftsfrage, wie Arbeit fortan neu gestaltet werden kann, stellen sich 74 Prozent aller Unternehmen. Doch anstatt ihre Unternehmenskultur längerfristig weiterzuentwickeln, wird hauptsächlich die Arbeit im Home-Office angeboten (77 Prozent). Das reicht aber nicht, so Fabian Kienbaum. Er empfiehlt die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungsstil und der Kultur des Unternehmens.
Erfolgreiche Unternehmen nutzen New Work als Chance
Der Umfrage zufolge konnten bereits 63 Prozent der befragten Unternehmen New Work in ihren Geschäftsalltag integrieren. An der Umsetzung sind Geschäftsleitung, Personal- und Marketingmanager beteiligt. 20 Prozent haben bereits neue Führungskonzepte verwirklicht, die auf Vertrauen und Transparenz basieren. Dadurch erhalten Mitarbeiter mehr Gestaltungsfreiheit und Eigenverantwortung. Besonders beliebt sind ortsunabhängiges Arbeiten und Großraumbüros mit themenbezogenen Arbeitsplätzen. Doch lediglich 25 Prozent der befragten Firmen wollen ihre Unternehmenskultur aktiv umgestalten.
Für den New Work Pulse Check haben im Mai dieses Jahres 112 Firmen einen Einblick in Status quo und Zukunft ihrer Art zu arbeiten gegeben.
mms
Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden