Capgemini Operative Funktionen stehen bei Analytics-Projekten zunehmend im Fokus

Mehr als 70 Prozent der befragten Unternehmen einer Studie von Capgemini verschieben den Fokus ihrer Analytics-Projekte von kundenbezogenen Prozessen hin zu operativen Funktionen. Wie weit ist Deutschland in Bezug auf Operational Analytics im internationalen Vergleich?

Umfangreiche Analytics-Initiativen in operativen Prozessen stecken dennoch ebenso wie ihre Erfolge noch in den Kinderschuhen, so die Studienergebnisse. Denn lediglich 18 Prozent der befragten Unternehmen haben derartige Analytics-Vorhaben großflächig umgesetzt und dadurch ihre geplanten Ziele erreicht. Zukünftig erwartet Capgemini aber deutlich mehr Investitionen in den operativen Bereichen.

"Game Changer" weisen den Weg

Im Rahmen der Studie ordnet Capgemini die untersuchten Unternehmen vier verschiedenen Gruppen zu. Entscheidend für die Bewertung ist das Ausmaß, in dem Organisationen ihre Analytics-Aktivitäten in ihre operativen Kernprozesse integriert haben und wie erfolgreich sie damit sind: Game Changers (18 Prozent) haben die meisten ihrer Analytics-Initiativen mit den Geschäftsprozessen verflochten um angestrebte Erfolge auch realisieren zu können. Optimizers (21 Prozent) haben typischerweise bereits einen ersten Nutzen aus Analytics-Projekten in einigen wenigen operativen Geschäftsbereichen gezogen, aber noch keine komplexeren Vorhaben initiiert. Strugglers (20 Prozent) haben Analytics in den meisten Geschäftsprozessen eingesetzt, tun sich aber schwer, daraus Vorteile zu ziehen. Laggards (41 Prozent) sind dabei, Analytics-Projekte in ihren operativen Geschäftsbereichen zu starten. Die Mehrheit von ihnen hat Prototypen realisiert, kann davon aber noch nicht profitieren.

USA sind Vorreiter im internationalen Vergleich

US-Unternehmen sind in ihren Analytics-Vorhaben nicht nur am weitesten fortgeschritten, sondern auch am erfolgreichsten, so die Studie. Während bereits die Hälfte von ihnen die gewünschten Vorteile aus Operational Analytics ziehen konnte, sind es unter den deutschen Studienteilnehmern lediglich 30 Prozent. Ein wichtiger Faktor für diesen Erfolg der amerikanischen Organisationen sind laut Capgemini effektive Daten- und Governance-Prozesse. Während knapp die Hälfte der befragten US-Unternehmen Analytics als integralen Teil ihres Entscheidungsprozesses sieht, gilt das in Deutschland nur für 38 Prozent.

Deutsche Unternehmen haben Nachholbedarf bei der Datenintegration

Im Vergleich mit den USA schneiden europäische Unternehmen im Hinblick auf Operational Analytics schlechter ab, wobei Deutschland auch hinter Großbritannien und Skandinavien zurückbleibt. Das liegt nicht nur an technischen Themen wie der Datenintegration oder der Nutzung externer Datenquellen, sondern ist auch eine Frage der Führung. Lediglich 14 Prozent der Operations-Analytics-Initiativen in Deutschland werden von Managern auf C-Level geleitet. Im Vergleich dazu liegt dieser Wert in Großbritannien mit knapp 41 Prozent und in den USA mit 33 Prozent deutlich höher. Bei der umfassenden Integration von Analytics-Initiativen in die operativen Geschäftsprozesse liegt Deutschland mit einem Wert von 30 Prozent im Mittelfeld. Besonders groß ist der Aufholbedarf hierzulande bei der Integration von Daten, um diese für Analytics-Projekte nutzen zu können: Deutschland zählt hier mit 11 Prozent zu den Schlusslichtern. Besonders weit sind die Studienteilnehmer aus den Niederlanden, die mit 32 Prozent das Feld anführen.

Das Erfolgsrezept der "Game Changer"

Die Analyse der vier Gruppen ergibt für die Gruppe der "Game Changer" laut Capgemini diverse Schlüsselfaktoren: Einerseits ist das Integrieren von Datenbeständen aus der ganzen Organisation wichtig, um eine umfassende Sicht über alle operativen Prozesse zu bekommen. Des Weiteren kann die Qualität und Tiefe der Daten erhöht werden, indem auch externe und unstrukturierte Daten genutzt werden. Schlussendlich müssen Analytics als essenzieller Bestandteil von Entscheidungsprozessen im operativen Geschäft begriffen werden.

Zur Studie:
Die Ergebnisse basieren auf der Studie "Going Big: Why Companies Need to Focus on Operations Analytics" des Digital Transformation Institutes (DTI) von Capgemini. Es wurden hierfür über 600 Führungskräfte aus operativen Funktionen in den USA, China, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Skandinavien und den Niederlanden aus insgesamt fünf Branchen befragt.

mr

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

Capgemini Deutschland Holding GmbH

Berlin

Capgemini Deutschland Holding GmbH

Capgemini ist eines der weltweit größten Dienstleister in den Bereichen Management- und IT-Beratung, Technologie und Outsourcing.…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de