Personalberatung: Das sind die Aufgaben eines Personalberaters

Welche Aufgaben hat ein Personalberater?
Die Aufgaben in der Personalberatung sind vielfältig. Personalberater arbeiten selbstständig oder angestellt in Unternehmen. Die Hauptaufgabe besteht darin, Unternehmen kompetent zu Personalentscheidungen zu beraten. Fehlende Fach- und Arbeitskräfte sucht der Personalberater aktiv. Meistens kümmert er sich um das Inserieren einer ansprechenden Stellenanzeige auf verschiedenen Plattformen. Hierzu zählen Printmedien wie die Zeitung, Social Media Kanäle und Jobbörsen wie Xing oder LinkedIn. Aber ein Personalberater wartet nicht nur passiv darauf, dass sich Arbeitssuchende melden. Er geht aktiv auf Personalsuche und durchstöbert Plattformen nach Personal, welches den gewünschten Anforderungen entspricht. In Branchen, in denen Fachkräfte Mangelware sind, versucht er möglicherweise, Fachkräfte von anderen Unternehmen abzuwerben. Beim Einstieg in diesen Beruf zählt zu wichtigen Aufgaben der Personalberatung, sich erfolgreich zu vernetzen.
Warum kann ein Researcher ergänzend Sinn machen?
Je nach Stelle, die Sie als Personalberater besetzen möchten, sind Ihre Aufgaben und die Recherche sehr umfangreich. Bei manchen Berufen kann die Zusammenarbeit mit einem Researcher Sinn machen. Dieser sammelt umfangreiche Informationen über die zu besetzende Stelle. Seine gesammelten Daten vereinfachen das gezielte Suchen nach geeigneten Arbeitskräften. Der Vorteil bei einer Zusammenarbeit mit einem Researcher besteht ebenfalls darin, dass Sie sich mehr darauf konzentrieren können, gewünschtes Personal anzuwerben. Zu den Aufgaben der Personalberatung gehört nicht immer, im Vorfeld umfangreiche Informationen zu einem Beruf zu recherchieren, das kann jedoch je nach Unternehmen variieren.

Wo ist der Unterschied zwischen Personalberater und Headhunter?
Suchen Unternehmen nach einem Personalberater, stoßen sie oft auf den Begriff Headhunter. Damit ist natürlich kein Kopfjäger gemeint. Im Grunde wird Headhunter oft genutzt, wenn sich ein Personalberater auf die Suche nach Führungskräften spezialisiert hat. Manche bezeichnen sich gerne als Headhunter, um sich von anderen etwas abzuheben. Viele lehnen diese Bezeichnung jedoch ab und verwenden beide Bezeichnungen synonym. Beliebter ist die Bezeichnung Executive-Search-Berater für Personalberater, die sich ausschließlich auf Führungskräfte spezialisiert haben.
Welche Voraussetzungen gelten für einen Personalberater?
Viele Personalberater sind Quereinsteiger. Eine eigenständige Ausbildung für diesen Beruf gibt es nicht. Allerdings haben viele Personalberater bereits vorher Talente gesucht. An sich kommen Personalberater aus unterschiedlichen Branchen. Kenntnisse in Wirtschaftsberufen ist mit Sicherheit von Vorteil. Durch qualifizierende Kurse zum Personalberater können Sie bei der IHK seit 2011 den Abschluss Fachkraft für Personalberatung und Personalvermittlung erhalten.
Wie viel verdient ein Personalberater?
Das Gehalt als Personalberater ist unterschiedlich. Beim Einstieg verdient er meist im Bereich von 40.000 Euro jährlich. Ein erfolgreicher Personalberater kann in diesem Beruf als Gehalt durchaus auf einen Monatsverdienst von 10.000 bis 15.000 Euro kommen. Manche Personalberater nehmen an Gehalt 20 bis 35 Prozent des Jahresbruttogehalts der zu besetzenden Stelle. Einen Abschlag davon berechnen Sie bereits vor der Suche nach passendem Personal. Der Einstieg in diesem Beruf ist leichter bei Vorkenntnissen in Personalentscheidungen. Voraussetzungen für einen hohen Verdienst ist die entsprechende Qualifikation und eine gute Vernetzung. Wer als Personalberater erfolgreich gutes Personal findet, verbessert seine Voraussetzungen für in die höher bezahlten Ebenen zu gelangen.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden