Lünendonk Blitzumfrage Professional-Services-Anbieter erwarten für 2023 ein Umsatzwachstum von 9,7 Prozent

Dienstleister für Professional Services (PS) blicken trotz vieler wirtschaftlicher Herausforderungen optimistisch auf das Jahr 2023. Das geht aus einer aktuellen Blitzumfrage von Lünendonk & Hossenfelder hervor, in der die Unternehmen auch um ihre Einschätzung zur Entwicklung von Gehältern und Honoraren gebeten wurden.

Gute Aussichten: Die Professional Service-Anbieter in Deutschland gehen von einem erfolgreichen Jahr 2023 aus. (Bild: picture alliance / PantherMedia | Leung Cho Pan)

Die Unternehmen aus den Segmenten Managementberatung, IT-Beratung und IT-Service, Engineering Services, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung rechnen für das Jahr 2023 mit einem Umsatzplus von durchschnittlich 9,7 Prozent. Dabei erwarten die befragten Managementberatungen mit einem Plus von 12,9 Prozent den stärksten Anstieg, gefolgt von den Engineering-Services-Anbietern mit 10,9 Prozent. Um durchschnittlich 9,5 Prozent soll der Umsatz von IT-Dienstleistern steigen, Wirtschaftsprüfungen und Steuerberatungen gehen von einem leicht niedrigeren Wert von 7,5 Prozent aus. Für das noch laufende Jahr 2022 erwarten die PS-Anbieter ein Umsatzplus von 11,7 Prozent. Das sind Ergebnisse einer Blitzumfrage des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder, die kürzlich unter 98 Personen aus den o.g. B2B-Servicemärkten durchgeführt wurde.

Umsatzentwicklung 2022 und die Prognosen für 2023. Zum Vergrößern klicken. (Grafik: Lünendonk)

Starke Nachfrage – Personalmarkt bleibt aber angespannt

„Der Druck in Kundenunternehmen, insbesondere ausgelöst durch die digitale Transformation und der stärkeren Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsziele, ist enorm. Allein können diese komplexen Herausforderungen oft nicht gestemmt werden. Professional-Services-Anbieter berichten daher von einer starken Nachfrage nach ihren Leistungen“, kommentiert Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder. Die Zahl der Beschäftigten soll 2023 um durchschnittlich 8,2 Prozent zulegen. Hossenfelder ordnet dies so ein:

„Der Personalmangel fordert nahezu alle Unternehmen heraus – so auch Beratungshäuser und Service-Anbieter. Die Lieferfähigkeit aufrecht zu erhalten gilt daher als eine der wichtigsten Prioritäten, um nachhaltiges Wachstum sicherzustellen.“

So wird sich nach Einschätzung der Umfrageteilnehmenden die Zahl der Mitarbeitenden von 2022 auf 2023 entwickeln. Zum Vergrößern klicken. (Grafik: Lünendonk)

Preise und Gehälter ziehen an

Auch die Consultant-Gehälter werden angehoben: 2022 sollen diese um 5,5 und 2023 um 6,1 Prozent steigen. Diese höheren Kosten bei den Professional-Services-Anbietern sollen teilweise auch an Kunden weitergegeben werden: 79 Prozent der Dienstleister nahmen 2022 Preiserhöhungen vor, 2023 planen sogar 93 Prozent, ihre Preise zu erhöhen. 37 Prozent der Umfrageteilnehmer gehen davon aus, die Honorare um bis zu 5 Prozent zu erhöhen, 47 Prozent zwischen 5 und 10 Prozent und 15 Prozent um mehr als 10 Prozent.

Methodik

Erhebungsmethode Online-Umfrage
Befragte Zielgruppe Vertreter aus den Segmenten Managementberatung, IT-Beratung und IT-Service, Engineering Services, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
Stichprobengröße n = 98
Erhebungszeitraum 21. November bis 2. Dezember 2022
Länder Deutschland
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de