Projektmanagement: Methoden für erfolgreichen Projekte

Komplexe Projekte sind heutzutage mehr denn je Bestandteil einer jeden Branche. Dabei ist eine zeitgerechte Fertigstellung und hohe Effizienz einzelner Projekte das Ziel. Es haben sich verschiedene Methoden und Instrumente etabliert.

Projektmanager in Unternehmen

Als Projektmanager in einem Unternehmen gibt es viele verschiedene Projektmanagement-Methoden. Im Großen und Ganzen bedeutet dies die Anwendung verschiedener Techniken, Instrumente, Prozesse und Standards, um die Art und Weise, wie Projekte durchgeführt werden, bestmöglich zu strukturieren. Da dies meist im Team erfolgt, gibt es unterschiedliche Ansätze, die hier im Vergleich kurz erläutern werden.

Was beinhaltet Projektmanagement?

Ein Eckpfeiler des Projektteams ist eine effektive Führung und Verteilung der Einzelaufgaben.
Der Projektmanager ist bei der Durchführung eines Projektes für die Konzeption, Planung, Umsetzung und Erreichung der Projektziele zuständig. Klarheit und Einfachheit des Projektmanagements und der Dokumentation sind hier von Vorteil. Die Ergebnisse können so innerhalb von definiertem Zeitplan, Instrumente und Budget erreicht werden. Projekte unterschiedlicher Natur benötigen auch unterschiedliche Projektmanagement Methoden mit verschiedenen Techniken.

Je nach Projekt: Klassische Projektmanagement Methode oder agil

Die klassische Methodik ist bereits ein 40 Jahre altes Konzept. Typische Instrumente und Techniken sind das sogenannte Wasserfallmodell, welches Projekte in zwei Hauptphasen unterteilt (Analyse und Realisierung) oder auch standardisierte Projektmanagement Methoden wie Projektstrukturplanung, Netzplantechnik, Delphi-Methode und Meilensteintrendanalyse. Allen gemein ist in der Regel eine starre Herangehensweise, welche in der Regel einen hierarchischen Aufbau hat.

Eine Grundüberlegung von klassischen Projektmanagement-Methoden ist, dass Erwartungen an das Ergebnis eines Projektes schon zu Beginn des Projekts fest definiert werden können und die Instrumente und Techniken bestimmen. Nachteil ist hier, dass eine Prüfung auf Gelingen erst am Ende der verschiedenen Phasen durchgeführt werden kann. Typische Beispiele sind hier XP (Extreme Programming Methodik) und PMI's PMBOK (Anwendung universeller Standard Techniken im Wasserfallmanagement).

Dagegen steht im Vergleich eine agile Projektarbeit, die in der Regel einen flexiblen, iterativen Design- und Build-Prozess bezeichnet. Agile Projekte zeichnen sich durch eine Reihe von Aufgaben aus, die je nach Situation angepasst werden und nicht durch einen vorgeplanten Prozess. Agil zu arbeiten hilft Teams, auf Unvorhersehbarkeiten zu reagieren.

Für verschiedene Anforderungen haben sich auch Mischformen von Projektmanagement Methoden etabliert. Hier sind im Vergleich beispielhaft zu nennen:

Scrum: Ermöglicht es einem kleinen, funktionsübergreifenden, selbstverwaltenden Team, schnell zu liefern.

Kanban: Verbesserung der Liefergeschwindigkeit und -qualität durch Erhöhung der Transparenz der laufenden Arbeiten und Begrenzung des Multitasking.

Scrumban: Begrenzung der laufenden Arbeit wie Kanban mit einem täglichen Stand up.

Scrum bzw. Lean: Rationalisierung und Vermeidung von Verschwendung, um mit weniger Aufwand mehr zu erreichen.

PRINCE2: Kontrolliertes Projektmanagement, das nichts dem Zufall überlässt.

Was bedeutet agil

Agil oder agile Projektmanagement Methoden sind beliebte Techniken und Instrumente, vor allem für die Entwicklung von Software oder anderen IT-Projekten. Agil unterscheidet sich von anderen Projektmanagementmethoden, die in der Regel davon ausgehen, dass die Dinge, die das Projekt betreffen, vorhersehbar sind. Die Anpassungsfähigkeit an veränderte Situationen steht hier also im Mittelpunkt, eine angemessene und kontinuierliche Kommunikation zwischen dem Projektteam und dem Kunden die Basis. Agile Methoden eignen sich hervorragend für den Einsatz in dynamischen Umgebungen, in denen sich Anforderungen wie Software- und Spieleentwicklung ändern können. Traditionelles agiles Projektmanagement lässt sich in zwei Techniken einteilen: Scrum und Kanban. Während sich Scrum als Rahmenwerk auf die wiederholte Anwendung eines gleichen Prozesses auf bereits gewonnene Ergebnisse von Projekten mit fester Länge konzentriert, konzentriert sich Kanban auf kontinuierliche Freigaben.

Bei der Anwendung der Instrumente des Kanban wird die Arbeit an die Kapazität des Teams anpasst. Es ist darauf ausgerichtet, die Dinge so schnell wie möglich zu erledigen.

Weiterbildung in agilen Projektmanagement Methoden - Brauche ich ein Zertifikat?

Immer mehr Unternehmen implementieren agile Methoden und der Bedarf nach Mitarbeitern mit relevanten Zertifikaten steigt. Alle Arten von Projekten, unerheblich ob groß oder klein, brauchen ein effizientes Management, um erfolgreich zu sein. Vor allem wenn Sie einen Arbeitsplatzwechsel planen oder eine Karriere im Bereich Agil anstreben, ist ein Zertifikat von Vorteil. In der Regel beinhalten alle Kurse einen theoretischen Grundlagen-Teil, der dann mit einem Aufbauzertifikat mit Praxisübungen vertieft wird. Die wichtigsten Zertifikate findet man zum Vergleich im Bereich Scrum (zum Beispiel Professional Scrum Master (PSM)) oder Certified Scrum Master) (CSM)), PRINCE2 Agil, AgilePM und SAFe.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de