News aus der Branche Rafael Nadal, Bodo Körber und dhpg/RSM - Neuigkeiten aus der Consulting-Welt

Bain & Company: Bodo Körber ist neuer Partner

Bodo Körber
Industrieunternehmen erleben laut Bain & Company derzeit ein nie dagewesenes Ausmaß an disruptiven Veränderungen. "Auf den Betrieben lastet ein immenser Druck, was ihre Produktivität, die Unterbrechungen der Lieferketten oder Nachhaltigkeitsanforderungen anbelangt", sagt Bodo Körber. "Gleichzeitig versetzt die digitale Transformation sie in die Lage, ihre betrieblichen Abläufe von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zur Erbringung von Dienstleistungen zu optimieren. Durch technologiegestützte Produkte und datengetriebene Services sowie innovative Geschäftsmodelle lassen sich dabei auch neue Umsatzpotenziale erschließen." Dies setze allerdings häufig massive Investitionen in Infrastruktur, Abläufe, Personal sowie eine auf die neuen Erfordernisse angepasste Organisationsstruktur voraus.
Zuletzt war Körber als Partner bei McKinsey & Company tätig, wo er die Industrien IoT and Enterprise Platform Transformations – Manufacturing & Supply Chain in der EMEA-Region verantwortete. Zu seinen weiteren beruflichen Stationen gehörten unter anderem Accenture, IBM, SAP und Rheinmetall. Körber hat ein Diplom in Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, das er an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg (heute: Universität Duisburg-Essen) absolviert hat.
In der neuen Bain-Unit Advanced Digital Technologies ist laut Pressemitteilung die Beratungskompetenz aus den Bereichen Industrie, Operations und Unternehmenstechnologie zusammengefasst. Gerade Maschinenhersteller, Anlagenbauer und -betreiber sowie Firmen aus den Segmenten Automatisierung und produzierendes Gewerbe würden von dem integrierten Ansatz profitieren. Dieser umspannt laut Pressemitteilung den gesamtem Produktlebenszyklus von der Entwicklung über die Produktion und Distribution bis hin zu Services und stellt die bestmögliche Technologieunterstützung sicher.
dhpg und sechs Niederlassungen der RSM GmbH schließen sich zusammen
Die mittelstandsorientierte dhpg und sechs der dem RSM-Netzwerk angehörenden Niederlassungen haben die Fusion ihrer Unternehmen beschlossen. Das teilte das Prüfungs- und Beratungsunternehmen jetzt in einer Pressemitteilung mit. So werden die Standorte der dhpg um die Niederlassungen Krefeld, Stuttgart, Metropolregion Nordbayern (Bamberg/Nürnberg/Ebern) sowie Landshut ergänzt.
Damit entstehe laut dhpg zum Anfang nächsten Monats das größte Prüfungs- und Beratungshaus für den inhabergeführten Mittelstand in Deutschland mit einem Umsatz von rund 84,5 Millionen Euro (2022) und mehr als 800 Mitarbeitenden. Das Unternehmen firmiert unter dem Namen dhpg mit Hauptsitz in Bonn.
Der Zusammenschluss der Geschäftsbereiche biete die Chance, sich gegenseitig zu ergänzen und wichtige Leistungs- und Zielsegmente gemeinsam auszubauen, zum Beispiel bei Dienstleistungen für die öffentliche Hand. Mit einer nahezu bundesweiten Abdeckung der Standorte kommt das Unternehmen den Wünschen ihrer mittelständischen Mandanten nach persönlicher Beratung vor Ort nach. Perspektivisch ist geplant, weiter zu wachsen und die Umsatzgrenze von 100 Millionen Euro zu überschreiten.
Rafael Nadal wird Markenbotschafter für Infosys
Infosys und der Tennisprofi Rafael Nadal haben eine dreijährige Partnerschaft vereinbart. Das teilte der Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung gestern in einer Pressemitteilung mit. Demnach soll der Tennisprofi Markenbotschafter für Infosys werden. Infosys ist ein Anbieter von digitalen Services und Beratungsleistungen. In über 50 Ländern unterstützt das Unternehmen nach eigenen Angaben Unternehmen bei der Umsetzung ihrer digitalen Transformation.
Infosys habe als digitaler Innovationspartner für die ATP-Tour, Roland-Garros, die Australian Open und die International Tennis Hall of Fame dazu beigetragen, das Tennis-Ökosystem für eine Milliarde Fans weltweit durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), Cloud, Datenanalyse und digitalen Erfahrungen neu zu gestalten. Das Unternehmen habe Video- und Statistik-Analyseplattformen für Spieler und Trainer entwickelt.
Basierend auf der ersten Zusammenarbeit von Nadal mit einem digitalen Dienstleistungsunternehmen wollen Infosys und Nadals Trainerteam unter anderem ein KI-gestütztes Spielanalysetool entwickeln. Dieses personalisierte Tool stehe Nadals Trainerteam dann in Echtzeit zur Verfügung, um gleichzeitig Erkenntnisse aus seinen Live-Matches sowie historische Daten aus seinen früheren Matches zu verfolgen.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden