Studie zum Versicherungsmarkt Regulationsflut erfordert neue strategische Ausrichtungen
Frankfurt am Main - Versicherern fehlt oft eine ganzheitliche, unternehmensweite Strategie als Wellenbrecher gegen die Regulationsflut. Aufsichtsbehörden, Investoren und weitere Interessensvertreter verlangen von Versicherungsunternehmen bereits seit Jahren mehr Transparenz. Durch die Flut an neuen regulatorischen Anforderungen müssen Versicherungen ihre Finanzstrategie und Geschäftsprozesse sowie ihre IT-Systeme grundlegend verändern. Für die notwendige Prozessstabilisierung bleibt ihnen oft nur wenig Zeit. Oft verhindert ein vorhandenes Silodenken innerhalb der betroffenen Bereiche ein unternehmensweites, einheitliches Verständnis und hemmt somit das Finanz- und Risikoreporting der Unternehmen. Die sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie von BearingPoint zum aktuellen Stand der Regulierungsmaßnahmen und zu konkreten Auswirkungen auf die Praxis.
Die Hälfte aller befragten Unternehmen strebt eine Neustrukturierung ihres Datenhaushaltes an. Gleichzeitig sehen 85 Prozent der Versicherer in der Datenbereitstellung und ihrer Detailtiefe große Herausforderungen für ihre Finanz- und Risiko-Architektur. Weitere Optimierungsansätze werden im Bewertungsprozess gesehen. Nur ein Viertel der Unternehmen hat jedoch ein strategisches Konzept zur Umsetzung der selbstgesteckten Ziele. Eine ganzheitliche Analyse ist bislang kaum durchgeführt worden.
Zwar haben die befragten Unternehmen die Notwendigkeit einer übergeordneten Strategie und Konzeption erkannt, aber viele unterschätzen die Auswirkungen einer fehlenden Finanz- und Risiko-Architektur auf ihren Abschlussprozess. Sie können die Themen oft nicht übergreifend betrachten, was jedoch aufgrund der bestehenden Abhängigkeiten und Synergiepotenziale von Solvency II, IFRS 4 und IFRS 9 dringend notwendig wäre. Zeitliche Verzögerungen einzelner Vorgaben haben zudem bei zahlreichen Versicherern zu vorsichtiger Zurückhaltung geführt. Dies bremst die Entwicklung maßgeblich aus und kann ernsthafte Konsequenzen für die Unternehmen haben. Synergieeffekte sind durch eine gemeinsame Bearbeitung der Themen Solvency II, IFRS 4 und IFRS 9 eines der obersten Ziele und Wunsch der Versicherer, damit sie weitere Anforderungen effizient umsetzen können.
Erschwert wird die übergreifende Zusammenarbeit vor allem durch die vielen unterschiedlichen und zum Teil stark veralteten Reportingtools und IT-Systeme. Daraus ergibt sich eine ganze Reihe an Mängeln: Es fehlt derzeit überwiegend an einer zentralen Datenbasis inklusive einer effizienten Datenanlieferung sowie an harmonisierten Prozessen und einer Standard-Schnittstelle zu den Behörden zur reibungslosen Übertragung der Daten. Darüber hinaus kämpfen Versicherer oft mit Laufzeitproblemen in ihren aktuariellen Systemen sowie mit unflexiblen Bestandssystemen, die die unterschiedlichen Bewertungsdaten nicht liefern können.
Zur Studie: Insgesamt haben an der Studie 15 international und lokal agierende Versicherungsunternehmen aus dem deutschsprachigen Raum teilgenommen. 87 Prozent von ihnen sind börsennotiert. Im Fokus der Untersuchung standen die wichtigsten Kerntreiber Solvency II, IFRS 4 und IFRS 9. Es wurden vorrangig Projekt-, Abteilungs- und Bereichsleiter interviewt, die besonders eng mit den Regulierungsanforderungen vertraut sind.
mr
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden