Roland Berger auf Wachstumskurs Roland Berger mit 17 neuen Partnerinnen und Partnern

Roland Berger befindet sich auf Wachstumskurs. Roland Berger deklariert 2021 als Rekordjahr für das Unternehmen und erwartet ein Umsatzplus im zweistelligen Prozentbereich, womit die Bestmarke aus 2019 übertroffen werden könnte. Das Beratungshaus richtet sich strategisch neu aus und hat sich in den letzten Monaten entlang ihrer Branchen- und Funktionsexpertise noch stärker international aufgestellt. Im Rahmen des halbjährlichen globalen Treffens aller Partnerinnen und Partner, welches vorrangig den zukünftigen Wachstumspfad zum Thema hatte, wurden 17 Beraterinnen und Berater an verschiedenen internationalen Standorten neu in die Partnerschaft gewählt:
Deutschland
Christoph Burckhart ist Partner für Restructuring & Corporate Finance im Frankfurter Büro von Roland Berger und hat sich auf die Bereche Fusionen & Akquisitionen, Veräußerungen, Übernahmeprozesse, Restrukturierungen und Insolvenzen spezialisiert.
Ebenfalls im Frankfurter Büro als Partner tätig ist Dr. Pascal Lehnen, der bereits seit 2010 bei Roland Berger arbeitet und sich vorrangig mit komplexen Transformationen, aber auch mit Schlüsselbereichen wie Plattform-Geschäftsmodellne und Innovationsmanagement sowie Dienstleistungen jenseits traditioneller Produktlinien beschäftigt.
Mit Caroline Merk als Partnerin gewinnt das Frankfurter Büro eine Fachfrau auf den Bereichen Transformation, Leistungssteigerung und Konzeptimplementierung in der Automobil-, Finanzdienstleistungs- und Bankenbranche sowie bei der Unterstützung von Organisationen des öffentlichen Dienstes
Steffen Thiel unterstützt das Düsseldorfer Büro als Partner auf den Gebieten Marketing, Geschäftsoptimierung und Produktion. Vor seiner Laufbahn bei Roland Berger war er unter anderem bei Batten & Company, Deloitte UK und JPMorgan Chase tätig.
Hanno Dachwitz ist Partner für Financial Services in Berlin und verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche, insbesondere in den Bereichen Retail- und Commercial-Banking, Asset Based Lending und Wertpapierbörsen.
Hannah Zühlke, ebenfalls neue Partnerin bei Roland Berger, allerdings in Frankfurt, kam erst 2019 zu der Unternehmensberatung, nachdem sie bei KPMG und BrainNet Supply Management Consultants beschäftigt war.
Benjamin Rassler ist seit diesem Jahr Partner im Münchner Büro und war davor seit 2015 als Principal bei Roland Berger tätig.
David Frans, dieses Jahr zum Senior Partner bei Roland Berger befördert, konzentriert sich auf den Energiesektor und unterstützt Unternehmen und Organisationen bei Veränderungs- und Investitionsprojekten.
Frankreich
Axelle Lemaire ist Global Head von Terra Numerata, einer Plattform, die digitale Akteure zusammenbringt und mit derzeit mehr als 70 Partnern (Start-ups und Technologieunternehmen) digitale Innovationen für die Kunden von Roland Berger bietet. Sie unterstützt als Partnerin das Pariser Büro.
Nach einer digitalen Karriere in Big-Data-Analytik und -Beratung ist Baptiste Maisonnier nun als Partner für Energy & Utilities in Paris tätig. Er ist ein Allround-Experte für Versorgungsunternehmen mit Schwerpunkt auf erneuerbarem Strom und Gas, Abfall- und Wassermanagement sowie Energieeffizienz.
Alain Chagnaud kam 2010 zu Roland Berger und wurde in diesem Jahr zum Senior Partner im Pariser Büro befördert. Seine Spezialgebiete sind Wirtschaftsförderung, Sozialwesen und Public-Private-Relations.
Sébastien Murbach ist ebenfalls Senior Partner und ist in den Bereichen Investor Support und Consumer Goods & Retail bei Roland Berger in Paris tätig.
Belgien
Frederick Van Gysegem, neuer Partner bei Roland Berger, ist seit 2014 im Brüsseler Büro als Ansprechpartner für strategische Fragen für Akteure im Finanz- und öffentlichen Sektor, sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene tätig.
Schweiz
Ralph Mair ist Partner im Züricher Büro und legt seinen Fokus auf die Kundensegmente in der Industrie, insbesondere auf Industrieautomation und Aufzüge/Gebäudetechnik. Er verfügt über thematische Erfahrungen in Wachstumsstrategien, Transaktionen einschließlich kommerzieller Due Diligences, Leistungssteigerung/Restrukturierung, Kosten- und Komplexitätsreduzierung und Digitalisierung.
Italien
Nicola Morzenti, Partner im Mailändischen Büro, berät große und mittelständische Unternehmen aus der Automobil- und Industriegüterindustrie und richtet seinen Blick auf die Entwicklung von Unternehmens- und Marktstrategien, M&A, Restrukturierung, Leistungssteigerung und den digitalen Wandel.
USA
Martin Bodewig ist neuer Partner im Chicago Office von Roland Berger und legt seinen Schwerpunkt auf die Bereiche Automotive und Operations.
China
Chen Youye konzentriert sich als Partner bei Roland Berger Greater China hauptsächlich auf den Bereich Industrietechnik und bietet als professioneller Techniker inländischen Unternehmen fortschrittliche und praktische Lösungen in Bezug auf Automatisierungs-Upgrades und digitale Transformation.
Russland
Daria Koroleva ist neue Partnerin im Moskauer Büro der Unternehmensberatung und widmet sich vorrangig den Bereichen Infrastructure und Transportation & Tourism and Logistic.
Zur Senior Partnerin befördert und als Managing Parter für Russland und GUS tätig, leitet Maria Mikhaylenko im Moskauer Büro den Bereich Bau, Infrastruktur und Transport von Roland Berger für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).
Thailand
Chanchai Tanatkatrakul, Partner bei Roland Berger in Thailand , berät eine Vielzahl von Branchen unter anderem Konsumgüter, Wirtschaftsentwicklung, Infrastruktur, öffentlicher Sektor, Telekommunikation, Tourismus und Transport.
Südkorea
Seunghun Yoo, Partner in der Niederlassung in Seoul, unterstützt das Team mit seiner Erfahrung in der Automobilindustrie, unter anderem auf den Bereichen Mobilität, xEV (einschließlich FCEV), ADAS, Prozessinnovation (ASPICE) sowie Elektronik und Software für OEMs und Tier-1s.
Der Hauptaugenmerk hinsichtlich der Wachstumspläne von Roland Berger liegt auf den vier ins Leben gerufenen Innovationsplattformen Nachhaltigkeit & Klimaschutz, Robuste Organisationen, Smart Mobility und Next Generation Manufacturing. In jedem der vier Felder unterstützen Teams Klienten bei Projekten von der Reorganisation der Lieferketten über Technologiestrategien bis hin zu Fragen einer nachhaltigen Finanzierung. Angetrieben von der Ambition, bis 2028 Netto-Null-Emissionen aufzuweisen, bietet Roland Berger in Kundenprojekten beispielsweise einen inkludierten Klima-Performance-Check an. Darüber hinaus bündelt die neue Marke Roland Berger N3XT alle Digitalaktivitäten der Firma.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden