McKinsey analysiert deutschen Paketmarkt Same-day und Instant Delivery könnten 2025 ein Fünftel des Marktes ausmachen

Haupttreiber dieser Entwicklung ist der E-Commerce, der insbesondere die Lieferung an Privatkunden in die Höhe treibt. "Während Lieferungen an Verbraucher früher etwa 40 Prozent ausmachten, wird inzwischen mehr als die Hälfte aller Pakete an Privathaushalte geliefert", berichtet McKinsey-Seniorpartner Jürgen Schröder. Allerdings müssen sich die im deutschen Paketmarkt tätigen Logistikunternehmen auch auf gravierende Veränderungen einstellen. Wie McKinsey in seiner Branchenstudie "Parcel delivery. The Future of Last Mile" herausfand, wird insbesondere die zeitnahe Zustellung – also die Same-day Delivery am Tag der Bestellung oder die sofortige Zustellung via Instant Delivery – an Bedeutung gewinnen.
Zeitnahe Zustellung wird zum alltäglichen Kundenbedürfnis
So geht McKinsey davon aus, dass diese beiden Lieferoptionen 2025 ein Fünftel des Umsatzes im gesamten deutschen Standardpaketmarkt ausmachen werden. Zurzeit liegt ihr Marktanteil noch bei weniger als einem Prozent. Somit ergibt sich ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 40 Prozent in diesen Bereichen. Zudem eröffnet sich den Logistikern damit ein echter Zukunftsmarkt – schließlich sind laut der McKinsey-Studie insbesondere Kunden im Alter von unter 35 Jahren an derartigen Angeboten interessiert, während ältere Kunden eher zum niedrigsten Preis für die Zustellung tendieren. Allerdings bleibt der Preis für alle Kunden ein entscheidender Faktor. Immerhin haben rund 30 Prozent der Befragten in Deutschland auf die Frage, wieviel sie für eine schnellere Lieferung zu zahlen bereit sind, etwa 1 Euro angegeben. Lediglich jeder Zehnte würde 3 bis 5 Euro ausgeben. "Der Kostenfaktor spielt für das Wachstum des Same-day-Delivery-Marktes eine entscheidende Rolle: 50 Prozent der Lieferkosten bei einem Standardpaket entfallen auf die Last Mile, die direkte Zustellung des Pakets an die Haustür. Bei Same-day sind es sogar 90 Prozent", schildert McKinsey-Berater Florian Neuhaus das Problem der Paketdienste.
Werden 2025 vier von fünf Paketen automatisiert zugestellt?
Eine Lösung für dieses Problem könnten automatisierte Drohnen sein, die die Pakete beim Kunden abliefern. Die Mehrheit der Konsumenten (60 Prozent) steht derartigen Entwicklungen jedenfalls positiv gegenüber. Unter den jüngeren Befragten sind es sogar drei Viertel. "Wir erwarten, dass 2025 rund 80 Prozent der Pakete automatisiert ausgeliefert werden können. Allerdings werden einige Bereiche wie Lebensmittellieferungen und auch Sofortlieferungen weiterhin in menschlicher Hand verbleiben, da hier bisher kostengünstige automatisierte Möglichkeiten fehlen", erklärt Schröder.
Zur Studie:
Für diese Studie hat McKinsey unter anderem 4.700 Konsumenten in Deutschland, China und den USA befragt.
tt
Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden