Verbundprojekt Smart Cities: adesso leitet Forschungsprojekt 5Gain

Ziel ist es, die lokalen Energieverteilnetze in Ballungsgebieten mit Künstlicher Intelligenz so zu steuern, dass Erzeuger, Lasten und Speicher sich in einem optimalen Gleichgewicht befinden. Konkretes Beispiel: Bewohner in Stadtquartieren laden ihre Elektroautos künftig über Nacht auf, entlasten damit die Netze und sparen Geld. Im BMWi-geförderten Forschungsprojekt "5Gain - 5G-Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung Künstlicher Intelligenz" entwickeln Forschungsinstitutionen, Unternehmen und die Stadt Dortmund gemeinsam 5G-Konzepte für Energieverteilnetze. Sie teilen das Energienetz dafür in "Zellen" ein, die ein dezentrales, weitgehend autonomes Last- und Einspeisemanagement ermöglichen.
Mit 5G zu neuen Ufern
Die dafür erforderliche Vernetzung aller Einheiten einer Zelle soll dabei über den neuen, schnellen 5G-Mobilfunkstandard erfolgen. Um die Energieleistungen von Einspeisern und Nutzern in diesen dezentralen Energienetzen sicher abrechnen zu können, wird adesso eine Lösung für "Smart Contracts" entwickeln, die auf moderner Blockchain-Technologie basiert. "In dieser Verbindung von 5G, der nächsten Generation des mobilen Internets, mit innovativer Blockchain-Technologie einerseits und Machine-Learning-Algorithmen andererseits liegt die Einzigartigkeit dieses nationalen Forschungsvorhabens", resümiert adesso-Projektleiter Christoph Hecht.
Das junge Unternehmen urban Energy, Spezialist für das Energiemanagement von Stadtquartieren und für Elektromobilität, wird das Forschungsvorhaben mit der Entwicklung eines "Energy Data Hub" unterstützen. Dieser steuert auf Basis maschinellen Lernens kostenoptimiert die Erzeugung und den Verbrauch von Energie in regionalen Netzen. Dazu Urban-Energy-Geschäftsführer Paul Dittrich: "Unsere Plattform ermöglicht Stadtquartieren, ein eigenes Energiemanagement aufzubauen und zu steuern. Davon profitieren Energieerzeuger und -verbraucher gleichermaßen, Netze werden entlastet, Kosten, Energie und damit CO2 eingespart sowie individuelle Tarife in Echtzeit ermöglicht."
Das Forschungsprojekt 5Gain hat eine Laufzeit bis Ende November 2022.
ts
Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden