Hannah Mauermann, Junior Comtec Studentische Unternehmensberatungen – Eine ernstzunehmende Alternative?

Die Idee
Bereits während des Studiums in den Beruf eines Beraters reinschnuppern, gelernte Theorie direkt in die Praxis umsetzen und gleichzeitig die eigenen Soft Skills in verschiedenen Bereichen erweitern – mit diesem Konzept stellen Studentische Unternehmensberatungen eine ernstzunehmende Alternative zu hauptberuflichen Unternehmensberatungen dar. Die Idee entstand bereits Mitte der 60er-Jahre in Frankreich, als sich Studierende der Wirtschaftshochschule ESSEC in Paris erstmalig zu einer Beratungsorganisation zusammenschlossen. Inzwischen sind Studentische Unternehmensberatungen an zahlreichen Universitäten in Deutschland vertreten. Junior Comtec aus Darmstadt war die erste in Deutschland gegründete Studentische Unternehmensberatung kann mittlerweile auf über 30 Jahre Projekterfahrung in Zusammenarbeit mit Start-Ups bis hin zu DAX-30 Konzernen zurückblicken.
Keine Kompromisse bei der Qualität
Qualifizierte Beratung auch ohne langjährige Berufserfahrung oder abgeschlossene Ausbildung – kann das funktionieren? Studentische Unternehmensberatungen zeigen seit mehreren Jahrzehnten, dass sie großes Engagement und hohe Qualität mit zu ihren Kunden bringen. Die Studierenden sind hochmotiviert sich zu beweisen und die Unternehmenswelt von ihren Fähigkeiten zu überzeugen. Deswegen stellen sie besonders hohe Ansprüche an sich selbst. Regelmäßige Weiterbildungen sowie ein nachhaltiges Qualitätskonzept sichern darüber hinaus die Einhaltung und kontinuierliche Verbesserung von Qualitätsstandards. Um den Effekten der hohen Fluktuation der Mitglieder entgegenzuwirken, wird zudem viel Wert auf den sorgfältigen Wissenstransfer und Wissensmanagement gelegt.
Die Zufriedenheit des Kunden steht während eines Projekts an erster Stelle. Effektives Zeitmanagement, klare Kommunikation und Teamarbeit sind daher essenzielle Kompetenzen, um Projekte neben dem Studium erfolgreich durchzuführen. Abends oder am Wochenende für ein Projekt zu arbeiten gehört ebenso dazu, wie sich im Team bei Zeitdruck oder Engpässen gegenseitig unter die Arme zu greifen. Eine von Beginn an offene und transparente Kommunikation mit dem Kunden legt dabei die Grundlage für einen bestmöglichen Projektverlauf.
Interdisziplinäre Teams – Kreative Lösungen
Durch ihre akademische Ausbildung bringen die Studierenden fundiertes Fachwissen und einen breiten Wissensschatz mit. Dank der Nähe zu brandaktueller Forschung erhalten sie wertvolle Einblicke in neuste Entwicklungen von Technologien und innovative Ansätze für ihr Projektvorgehen.
Die interdisziplinär aufgestellten Beraterteams Studentischer Unternehmensberatungen bieten Kunden einen großen Vorteil. Mit Studierenden aus natur-, ingenieur- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen wird ein optimal auf die Bedürfnisse des Projekts abgestimmtes Projektteam zusammengestellt. Durch diese Vielfalt entstehen kreative und vielschichtige Lösungsansätze, die individuell auf das Unternehmen zugeschnitten sind.
Effiziente Nutzung der Akquise-Kanäle
Die besondere Herausforderung Studentischer Unternehmensberatungen ist es, sich trotz fehlender Berufserfahrung in der Beratungsbranche zu etablieren und gegenüber hauptberuflichen Unternehmensberatungen durchzusetzen. Deswegen ist ein professioneller und aussagekräftiger Außenauftritt, sowohl online als auch in Person, ein entscheidender Faktor in der Projektakquise. Die Studentischen Berater lernen bereits früh, sich selbst und ihre Beratungsleistungen überzeugend zu vermitteln.
Durch die direkte Ansprache von Unternehmen, beispielsweise auf Branchenevents, können Studentische Unternehmensberatungen ihre Präsenz steigern und Projektpotentiale identifizieren. Zusätzlich profitieren Studentische Unternehmensberatungen mit zunehmender Projekterfahrung von Nachfolgeprojekten und den Weiterempfehlungen durch bestehende Kunden. Starke Alumni-Netzwerke stellen einen Akquise-Kanal dar, durch den ehemalige Mitglieder Erstkontakte herstellen und bereits Vertrauen schaffen.
Vielseitige Consulting-Projekte zu günstigen Preisen
Studentische Unternehmensberatungen sind fachlich und methodisch breit aufgestellt. Das Projektspektrum reicht dabei von Marktanalysen, Prozessoptimierungen, Strategieentwicklungen, Standortanalysen bis hin zur Einführung von Datenbanken und IT-Systemen. Je nach Studienhintergrund und Erfahrung der Berater können Studentische Unternehmensberatungen verschiedene Schwerpunkte setzen. Auch beim Umfang von Projekten wird eine große Spanne abgedeckt. Studentische Unternehmensberatungen können mit Projekten innerhalb weniger Wochen Ergebnisse abliefern oder sogar über Jahre hinweg ein Unternehmen begleiten.
Besonders hervorzuheben ist das hervorragende Preis-Leistung Verhältnis von Studentischen Unternehmensberatungen. Während die Tagessätze von hauptberuflichen Unternehmensberatungen nach aktuellen Studien je nach Seniorität von 900 Euro bis zu 3.000 Euro reichen, liegen die Preise Studentischer Unternehmensberatungen deutlich darunter. Laut dem Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen (BDSU) liegt der Tagessatz durchschnittlich bei etwa 280 Euro. Die niedrigeren Preise machen Studentische Unternehmensberatungen auch für Start-Ups und junge Mittelständler interessant. Teile der Beraterhonorare fließen zurück an die Studentische Unternehmensberatung und werden dort in Maßnahmen zur Weiterbildung des Personals oder Entwicklung der Organisation, wie beispielsweise neue IT-Systeme, investiert.
Bei Junior Comtec werden Projekte als Festpreis nach Personaltagen zu je acht Stunden angeboten, um den Kunden volle Preissicherheit über die erbrachten Leistungen zu gewähren. Dem Angebot liegt eine detaillierte Kalkulation zugrunde, bei der sich das Projektteam intensiv mit dem Unternehmen, seinen Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen beschäftigt. Dadurch wird den Kunden volle Transparenz in Hinblick auf das Projektvorgehen ermöglicht.
Die Kooperation von Unternehmen und Studentischen Unternehmensberatungen bietet langfristige Chancen. Kunden profitieren von professionellen und qualifizierten Beratungsleistungen zu einem günstigeren Preis. Studentische Berater können erworbenes Theoriewissen in die Praxis umsetzen und somit ihr Engagement und ihre Talente zielgerichtet einbringen. Für beide Partner besteht die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und das berufliche Netzwerk auszubauen.
Über die Autorin

/jre
Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden