- CONSULTING.de
- Teil 2: Frauen im Consulting - das machen die Berater, um Frauen zu rekrutieren, zu halten und zu fördern
Recruiting von Frauen Teil 2: Frauen im Consulting - das machen die Berater, um Frauen zu rekrutieren, zu halten und zu fördern

Im Teil 1: Frauen im Consulting - das machen die Berater um Frauen zu rekrutieren, zu halten und zu fördern haben wir bereits einige Consulting-Unternehmen und deren Maßnahmen zur Frauenförderung vorgestellt. Hier finden Sie nun die Fortsetzung.
Horváth & Partner
Bei Horváth & Partner gibt es keine spezielle Seite, die Frauen anspricht. Dennoch gibt es einen kleinen Bereich, dem man einige Informationen entnehmen kann:
Work-Life-Balance
Es gibt eine Seite zur "Work & Life Balance", auf der unterstrichen wird, dass auf und eine gesunde Balance von Freizeit und beruflichem Engagement geachtet wird.
Flexible Arbeitsbedingungen
Flexibles Arbeiten und Auszeiten, wie Sabbaticals, sowie ein einfacher Wiedereinstieg werden garantiert.
Austausch im Forum
Außerdem gibt es ein Forum „Parents@Work“, das sich um die Bedürfnisse rund ums Thema Elternzeit dreht. So können sich alle Beteiligten regelmäßig austauschen und auch während der Elternzeit in Kontakt bleiben.

KPMG
Auch bei KPMG gibt es eine Seite zur Chancengleichheit der Geschlechter. Darauf kommunizieren das Unternehmen, dass es sich klare Ziele zum Thema Frauen in Führungspositionen gesetzt hat und dafür eine Vielzahl von Förderungsformaten etabliert wurden:
KPMG´s Network of Women (KNOW)
KNOW ist eine Plattform, auf der sich Frauen über Karriere- und Zukunftsthemen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft austauschen und aktiv mitgestalten können. Außerdem gibt es KNOW YOUNG, das jüngeren Mitarbeiterinnen dabei hilft, intern und extern zu vernetzten und sich gegenseitig zu unterstützen.
Training & Networking
Abgesehen davon gibt es auch Trainingsprogramme und unterschiedliche Mentoring Formate, mit dem mehr Frauen für die Partnerschaft gewonnen werden sollen.
Fokus.Familie
Dieses Programm unterstützt Mitarbeiter*innen und sorgt für einen guten Start in ein gemeinsames Familien- und Berufsleben und garantiert eine gezielte Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern.
Zertifikate & Mitgliedschaften
- Genderdax: Gender und Diversitätsformat, das von Praxis und Wissenschaft gestaltet wird. Zielgruppe sind Frauen in Fach- und Führungspositionen, sowie Nachwuchstalente und Wiedereinsteigerinnen.
- Women in Digital: Netzwerk von und für Frauen im Bereich Digitalwirtschaft mit Netzwerkveranstaltungen und monatlichen Afterworks könne sich Frauen untereinander austauschen.
- Erfolgfaktor Familie: Allianz aus Bundesfamilienministerium und spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB, die sich zur Förderung von Familienfreundlichkeit verpflichtet hat.
- Momerandum für Frauen in Führung: Siegel für Unternehmen, die sich für Chancengleichheit von Frauen und Männern einsetzen und sich damit als moderne, flexible und gendergerechte Arbeitgeber*innen positionieren.

McKinsey & Company
Es gibt auf der Website von McKinsey eine Seite „Women@McKinsey“ zum Thema Frauenförderung, allerdings ist auch diese nur in englischer Sprache verfügbar. Nichtsdestotrotz lassen sich dort zahlreiche Informationen zu den Verpflichtungen des Unternehmens was Frauenförderung angeht, entnehmen.
Die Verpflichtung hinsichtlich Inklusion und Chancengleichheit für Frauen ist tief in den Werten von McKinsey verankert.
- Networking & Mentoring: Auch hier haben Frauen die Möglichkeit, sich in einem globalen Unternehmensnetzwerk auszutauschen und können auf spezielle Mentoring-Programme und Trainings für Frauen zugreifen.
- Investition in Studien: McKinsey engagiert sich schon lange für die Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt und Gesellschaft: Insgesamt wurden schon mehr als 20 Millionen Dollar in die Forschung zur Bedeutung von Frauen in Führungspositionen und in der Wirtschaft investiert.
Abgesehen davon hat McKinsey diverse Auszeichnungen:

Oliver Wyman
Oliver Wyman hat sich verschiedene Ziele gesetzt, was Frauenförderung angeht:
- Hochtalentierte Frauen für das Unternehmen gewinnen, im Unternehmen halten und ihr Potenzial entfalten
- Ein Umfeld zu schaffen, in dem alle ohne Unterschied respektiert und integriert werden
- Die Marke Oliver Wyman nach außen (gegenüber Kunden und Bewerbern) als Botschafter zu vertreten
Außerdem gibt es noch spezifische Maßnahmen, die Oliver Wyman unternimmt:
Reverse Mentoring Program
Bei diesem Programm geben die Junior Staff-„Mentoren“ in kleinen Gruppen ihre Gedanken und persönlichen Erfahrungen zu Integrationsfragen an Senior Staff-„Mentees“ weiter.
Sharing Stories Initiative
Die Sharing Stories Initiative sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter*innen direkten Kontakt zu weiblichen Führungspersönlichkeiten aufnehmen können. Durch schriftliche Profildarstellungen und Veranstaltungen an verschiedenen Standorten werden so Frauen in Führungspositionen hervorgehoben und bekannt gemacht.
Internationaler Frauentag
Der internationale Frauentag wird global mit Veranstaltungen manifestiert. Auf diesen Veranstaltungen werden neue Sichtweisen zu Themen wie dem Wert von Gender Diversity, Frauen in Führungspositionen vorgestellt.
30% Club
Oliver Wyman ist Partner des 30% Clubs, einer britischen Organisation, mit dem Ziel bis 2020 eine Frauenquote von mindestens 30% in Aufsichtsräten und Vorständen der FTSE‑100 herbeizuführen.

PricewaterhouseCoopers (PwC)
Pricewaterhouse Coopers hat einen sehr ausführlichen Bereich für das Thema Frauenförderung: Die Seite Women@PWC wird damit eingeleitet, dass PwC die selbstgesteckten Ziele, was Frauen im Unternehmen und speziell auch in der Führungsebene angeht, noch nicht erreicht hat. Deshalb wurden etliche Anreize geschaffen, um dies zu ändern:
Aktive Mitgestaltung
Auf allen Ebenen können Frauen aktiv Projekte mitgestalten.
Flexibles Arbeiten
Flexible Arbeitszeiten, Home-Office und ein Jahresarbeitszeitkonto ermöglichen jegliche Flexibilität.
Mentoring
Für Frauen wurde speziell das einjährige Mentorship Up!Talk entwickelt, bei dem Partnerinnen und Partner aus einem anderen Bereich ausgewählten weiblichen Senior Associates zur Seite stehen.
Karrierebegleitung für Frauen
Mithilfe von Initiativen, Networking-Events oder das jährliche Women's Meeting werden Frauen auf ihrem Karriereweg begleitet.
Networking
Außerdem gibt es „WeIT“, ein PwC-Netzwerk für Frauen in Technology Consulting, in dem man sich austauschen kann.
Events
Abgesehen davon gibt es viele Events, wie zum Beispiel „Make Your Mark“ oder die „Women Career Lounge“, auf denen sich PwC vorstellt. Es gibt Videos von Mitarbeiterinnen bei PwC, die von ihrem Arbeitsalltag bei PwC berichten.
Charta der Vielfalt
Außerdem hat PwC 2014 die „Charta der Vielfalt“ unterschrieben. Mit der Unterschrift verpflichtet sich das Unternehmen, ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen und Vielfalt zum festen Bestandteil unserer Unternehmenskultur zu machen.

Roland Berger
Roland Berger hat 2019 das Event „Ladies Lounge“ veranstaltet, das sich an Berufseinsteigerinnen oder Studentinnen richtet. Ziel des Events war, zu lernen, wie man den Erfolgsfaktor Stimme einsetzt. Gemeinsam mit einer professionellen Stimmtrainerin und anderen Teilnehmerinnen konnte man den richtigen Umgang mit der Stimme trainieren und drüber hinaus Beraterinnen von Roland Berger kennenlernen und sich mit ihnen über Karrierewege und ihren Alltag austauschen.

Simon-Kucher & Partners
Auf der Website von Simon-Kucher & Partners selbst gibt es keinen extra Bereich für die Frauenförderung. Das einzige, was man zum Thema findet, ist ein Recruiting Event „Women in Consulting“, das im November 2020 stattfinden wird.
Das Event richtet sich an Studentinnen, Doktorantinnen und Berufseinsteigerinnen. Ziel ist es, das professionelle Auftreten zu stärken und zu lernen, wie man effektiv mit Kollegen, Kunden, Vorgesetzten kommuniziert und wie man sich als Frau erfolgreich durch die Business-Welt navigieren kannst. Gleichzeitig bekommen die Teilnehmerinnen beim Networking mit Beraterinnen von Simon-Kucher einmalige Insights.

Hier geht es zum Teil 1: Frauen im Consulting - das machen die Berater, um Frauen zu rekrutieren.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Oliver Wyman

Roland Berger

McKinsey & Company
McKinsey & Company

PricewaterhouseCoopers
PricewaterhouseCoopers

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden