Studie Weiterbildungsmöglichkeiten stärken Attraktivität von Arbeitgebern und fördern Mitarbeiterbindung

Weiterbildung treibt die Karriere voran. (Bild: obs/Studiengemeinschaft Darmstadt SGD)
Weiterbildung treibt die Karriere voran. (Bild: obs/Studiengemeinschaft Darmstadt SGD)

Pfungstadt bei Darmstadt - Wer sich fortbildet, den locken neue Aufgaben, beruflicher Aufstieg, mehr Verantwortung und oft auch eine Gehaltssteigerung. Dies ist das Ergebnis der TNS Infratest-Studie "Weiterbildungstrends in Deutschland 2015", welche im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) durchgeführt wurde.

Über drei Viertel der im Rahmen der Studie befragten Personalverantwortlichen stellen Weiterbildungswilligen diese unterschiedlichen Karrierechancen in Aussicht. Ein weiteres zentrales Ergebnis: Fortbildungsmöglichkeiten steigern die Attraktivität von Arbeitgebern und helfen bei der Mitarbeiterbindung.

Laut Befragung sehen auch die Personalverantwortlichen Weiterbildung als Karriereturbo: Für 85 Prozent der Befragten fördert Weiterbildung die Chance der Mitarbeiter auf eine Erweiterung des Verantwortungs- und Aufgabenbereiches, für 84 Prozent die Chance auf einen beruflichen Aufstieg. Darüber hinaus gaben 76 Prozent an, dass Weiterbildung die Aussicht auf eine Gehaltsteigerung forciert.

Persönliche Karriereziele definieren

Arbeitnehmer, die diese Optionen nutzen möchten, sollten sich im Vorfeld genau informieren, welche Weiterbildung zu ihrem persönlichen Karriereziel führt, so die SGD. Aufstiegsfortbildungen zum Techniker, Meister oder Fachwirt ebnen den Weg für eine Führungsposition im mittleren Management. Auch Weiterbildungen im Projektmanagement oder IHK-Abschlüsse wie beispielsweise 'Geprüfte Personalkauffrau IHK' oder 'Geprüfter Marketingkaufmann IHK' seien Karrierebausteine.

Mit Weiterbildung Mitarbeiter binden

In Zeiten eines knappen Fachkräfteangebotes sind Mitarbeiter, die sich im Unternehmen bereits durch Leistung bewährt haben, sehr geschätzt. Sie zu binden, ist eine wichtige Aufgabe im Personalmanagement. Hier sehen die befragten HR-Manager im Qualifizierungsangebot eines Unternehmens großes Potenzial: neun von zehn (89 Prozent) erachten Weiterbildung als wichtig bis äußerst wichtig für die Mitarbeiterbindung.

Weiterbildungsmöglichkeiten machen Arbeitgeber attraktiv

Arbeitgeberrankings und -bewertungsportale sind derzeit hoch im Kurs. Dieser Trend zeigt laut SGD, dass Fachkräfte in vielen Branchen bei der Suche nach einer Arbeitsstelle wählerisch sein können. Die Unternehmen wiederum feilen mit Nachdruck an ihrem Arbeitgeberimage. Um dieses zu stärken, spielt für 81 Prozent der befragten Personaler das Weiterbildungsangebot eine wichtige bis äußerst wichtige Rolle. Geht es um die gezielte Rekrutierung neuer Mitarbeiter, halten es 82 Prozent für wichtig bis äußerst wichtig.

Vorstellungsgespräche: Bewerber thematisieren Weiterbildung

Ein weiteres Ergebnis der Studie: 62 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass in Vorstellungsgesprächen das Thema Weiterbildung seitens der Bewerber an Bedeutung gewinnen wird. Viele suchen einen neuen Job, weil sie im Beruf vorankommen und sich persönlich weiterentwickeln möchten, so die SGD. Für sie sei das Weiterbildungsangebot eines potenziellen Arbeitgebers ein wichtiges Entscheidungskriterium und deshalb im Vorstellungsgespräch relevant.

Zur Studie: Zum siebten Mal in Folge führte TNS Infratest im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) die Umfrage "Weiterbildungstrends in Deutschland" durch. Dafür wurden in diesem Jahr 300 Personalverantwortliche online zu unterschiedlichen Aspekten der beruflichen Weiterbildung befragt.

mr

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf CONSULTING.de