Auszeichnung GreatPlaceToWork 2022 Wo finden sich die besten Arbeitsplätze in der Consultingbranche?

Was macht einen Arbeitsplatz zum GreatPlaceTo Work? Und welche Beratungshäuser gehören 2022 dazu? (Bildquelle: GPTW Institut)
Was macht ein Arbeitsplatz zum GreatPlaceToWork, wenn der Arbeitsplatz selbst in der Regel remote ist? Auch wenn die Arbeitswelt der meisten Consultants auch vor Corona stark durch Abwesenheit vom Büro geprägt war, so stellt sich spätestens, seitdem viele Mitarbeitende ihre Kollegen und Vorgesetzte nur noch in Videokonferenzen erleben, die Frage, woraus sich der Kit zusammensetzt, der die Mitarbeitenden im Unternehmen hält.
Serverräume häufig wichtiger als Menschen
„Wir kümmern uns mehr um die Infrastrukturen der Serverräume als um die Menschen“,
so der umtriebige Mediziner und Fernsehmoderator Dr. Eckart von Hirschhausen, der während der virtuellen Preisverleihung einen kurzen Impulsvortrag hielt. Eine Ausnahme davon stellen offensichtlich die 27 Beratungshäuser dar, die sich nun für ein Jahr über die Auszeichnung als beste Arbeitgeber im Consulting freuen dürfen. Eine Auszeichnung, die gerade im Wettbewerb um die besten Mitarbeitenden immer stärker an Bedeutung gewinnt, da sie doch bestätigt, dass sich die Arbeitgebenden in besonderem Maße darum kümmern, eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur am Arbeitsplatz zu schaffen. Der Hintergrund, so Hirschhausen weiter, sei, dass Mitarbeiter, die gesund sind, mehr leisten. Das zeigt sich auch in Zahlen: Gerade einmal 5,3 Krankentage hatten die Mitarbeitenden bei den 27 Preisträgern. Das sind 9,2 Tage weniger als im bundesweiten Durchschnitt.
Die Mitarbeitenden bewerten ihr Beratungshaus selbst
Im Unterschied zu anderen Wettbewerben findet bei GreatPlaceToWork nicht allein ein Audit durch eine Jury statt, sondern die Mitarbeitenden werden selbst anonym zu ihrem Unternehmen befragt. 65 Einzelfragen enthält das Instrument, das sich um die Kernthemen Unternehmenskultur, Führung, Vertrauen, Anerkennung, Förderung, Fürsorge, Identifikation mit Arbeit und Unternehmen, Zusammenarbeit und Teamgeist dreht.
Zusätzlich gibt es ein Kultur Audit, in dem das Management des Consultinghauses zu Maßnahmen der Personal- und Führungsarbeit (z. B. Weiterbildung, Gesundheitsförderung, Vereinbarkeit Beruf/Familie) interviewt wird. Das Urteil der Mitarbeitenden zählt dabei deutlich mehr als die Sicht des Managements (drei Viertel zu einem Viertel).
Wie eine TÜV-Plakette für Arbeitsplatzkultur
Beim 2022er Wettbewerb, der wie in den Vorjahren von CONSULTING.de und dem BDU unterstützt wurde, haben sich insgesamt 59 Häuser dem Wettbewerb gestellt. Das sind im Vergleich zum Vorjahr immerhin 31 Prozent mehr Unternehmen und damit eine höhere Zahl an teilnehmenden Unternehmen als 2020. Ein Beleg dafür, dass immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit erkannt haben, ihre Arbeitsplatzkultur testieren zu lassen.
Das Investment in den Wettbewerb zahlt sich zumindest für die prämierten Häuser schnell aus. Sie erhalten laut Analysen des GreatPlaceToWork-Instituts auf Stellen 62 Prozent mehr Bewerbungen als nicht-prämierte Häuser.
Nur fast jedes zweite der 59 Beratungshäuser erfüllt die Voraussetzungen, um die Auszeichnung zukünftig tragen zu dürfen. Die 27 Gewinnerunternehmen teilen sich auf drei Größenklassen auf: Mehr als 250 Mitarbeitende, 250 bis 50 Mitarbeitende und weniger als 50 Mitarbeitende.
Betrachtet man die diesjährige Siegerliste, so fallen die vielen Beratungshäuser ins Auge, die sich seit 2017 regelmäßig der Herausforderung des Wettbewerbs stellen. Viele Häuser nehmen nur alle zwei Jahre teil, andere wiederum erneuern jährlich die Plakette, die einem TÜV für Arbeitsplatzkultur gleichkommt.

Q_Perior gewinnt bei den großen Beratungshäusern

Abonnementsieger Cofinpro in der mittleren Größenklasse
In der mittleren Kategorie landet wie bereits 2020 und 2021 die auf Banken und Fondsgesellschaften spezialisierte Management- und Technologieberatung Cofinpro aus Frankfurt auf dem ersten Platz.
Die Wermelskirchener Profil M erreicht vor dem Vorjahres-Fünften, der CPC Unternehmensmanagement AG, Platz zwei. Ebenfalls in den Top-Ten vertreten sind die Häuser Becherer Carl Scherf und Partner mbB Steuerberater (4), ADWEKO Consulting (5), goetzpartners, Assure Consulting, Cintellic, Greenlight Consulting und die consus clinicmanagement. Im Umsatzranking lag goetzpartners 2020 auf Platz 10 in der deutschen Lünendonk-Liste und war ebenfalls um fünf Prozent gewachsen.
Elaboratum nach Abwesenheit in 2021 zurück auf Platz 1
Bei den kleinen Unternehmensberatungen verdrängt die Elaboratum GmbH, die 2021 nicht zum Wettbewerb angetreten war, den Vorjahressieger Baringa Partners wieder auf Platz 2. In 2020 hatte die Münchner E-Commerce-Beratung bereits ganz oben auf dem Siegertreppchen gestanden.
Platz 3 erreicht die BBHT Beratungsgesellschaft aus Münster, gefolgt von der Monheimer Rheinelement Management Consulting. Die Martin Mantz Compliance Solutions sichert sich Platz 5 vor Staperior Consulting, Weissman & Cie., secuvera, SYNSERO Experts, PENTADOC, Metecon, HRpepper Management Consultants und der CNT Management Consulting.
Bewertungsgrundlagen
Im Vorfeld der Auszeichnung hatten sich die teilnehmenden Beratungsunternehmen freiwillig einer unabhängigen Überprüfung ihrer Arbeitsplatzkultur und einer ausführlichen Befragung der eigenen Mitarbeitenden gestellt. Unabhängig von einer Platzierung im Ranking der besten Arbeitgeber in der Beratungsbranche profitierten alle teilnehmenden Unternehmen von der differenzierten Standortbestimmung zur eigenen Arbeitsplatzkultur und den Impulsen zur Weiterentwicklung als guter und attraktiver Arbeitgeber.
Ziel der 2016 ins Leben gerufenen Great Place to Work® Brancheninitiative im Beratungssektor ist es, Consultingunternehmen aller Art bei der Entwicklung einer attraktiven und zukunftsorientierten Arbeitsplatzkultur zu fördern, Vergleichsmöglichkeiten und Best Practices zu liefern, und die gesamte Branche und seine Unternehmen durch ein eigenständiges Qualitätssiegel für hohe Arbeitsplatzqualität zu stärken.
Dach des Wettbewerbs "Beste Arbeitgeber im Consulting" ist der branchenübergreifende Wettbewerb "Deutschlands Beste Arbeitgeber", der von Great Place to Work® bereits seit 2002 jährlich durchgeführt wird. Anmeldungen zum Folgewettbewerb "Beste Arbeitgeber im Consulting 2023" sind ab sofort möglich unter: www.greatplacetowork.de. Teilnehmen können Beratungsunternehmen aller Größen, Regionen und Beratungssektoren.
Über Great Place to Work®
Great Place to Work® ist ein internationales Forschungs- und Beratungsinstitut, das Unternehmen in rund 60 Ländern dabei unterstützt, ihre Unternehmens- und Arbeitsplatzkultur zu entwickeln. Eine vertrauensorientierte und leistungsstarke Kultur sorgt nicht nur für größere Motivation und Bindung auf Seiten der Mitarbeitenden, sondern stärkt auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Sie trägt zudem wesentlich dazu bei, Veränderungsprozesse wie die Digitale Transformation oder den Demographischen Wandel erfolgreich zu bewältigen. Jedes Jahr zeichnet Great Place to Work® auf Grundlage anonymer Mitarbeiterbefragungen und der Analyse der Unternehmenskultur sehr gute Arbeitgeber für ihre Leistungen aus; international, national, regional und branchenspezifisch. Das deutsche Great Place to Work® Institut mit Firmensitz in Köln wurde 2002 gegründet und beschäftigt derzeit rund 90 Mitarbeitende.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf CONSULTING.de:

Q_PERIOR

Baringa Partners

Eticor GmbH

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden