Consulting-Lexikon für die Unternehmensberatung


CSR-Berater

CSR-Berater ist eine gängige Bezeichnung für Consultants im Bereich der Corporate Social Responisbility (CSR) beziehungsweise der unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung. Die Diskussion und das Aufgabenfeld kommen ursprünglich aus dem anglo-amerikanischen Raum. Das Aufgabenfeld firmiert zudem unter den Begriffen Corporate Citizenship, Corporate Philantrophy, Nachhaltigkeitsmanagement oder auch einfach Nachhaltigkeit. Die Begriffe und ihre Definitionen gehen oft fließend ineinander über.

Grundsätzlich beschreibt CSR den mehrstufig freiwilligen Beitrag der Wirtschaft oder auch einzelner Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung und Führung, die über die schon bestehenden gesetzlichen Forderungen hinausgeht. Sie definiert damit die Leitidee einer gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen sowie die Kommunikation dieser nach außen. Sie ist kein Managementkonzept. Die Bereiche der CSR umfassen dabei sowohl den Markt, ökologisch relevante Aspekte wie die Umwelt sowie soziale Nachhaltigkeit, also Arbeitsplätze und sonstige Beziehungen zu Mitarbeitern.

Praktische Ausarbeitung eines Konzepts in der CSR kann sehr unterschiedlich sein

Die CSR-Berater unterstützen Unternehmen bei eben dieser Kommunikation, beziehungsweise dem Nachweis diesem gegenüber der Gesellschaft. Ziel ist eine gesteigerte positive Wahrnehmung innerhalb einer Gesellschaft und damit die Umsatz- und schließlich die langfriste Gewinnmaximierung.

Die praktische Ausarbeitung eines Konzepts kann dabei sehr unterschiedlich sein. Zu allererst einmal ist es abhängig vom Selbstverständnis des Unternehmens. Hierbei spielen unter anderem die Größe des Unternehmens, die geografische Handlungsebene, sprich lokal, regional, landesweit oder global, die Branche und schlussendlich auf die zu bedienenden Märkte eine wichtige und tragende Rolle.

CSR wird immer wichtiger

Darauf aufbauend gibt es dann verschiedene Instrumente, die CSR-Berater einsetzen können. Typisch sind beispielsweise freiwillige Selbstbindung der Unternehmen an selbstgesetzte Standards, die Anwendung branchenweiter Standards, unternehmensinterne- und externe Audits, sowie die Einführung von Risikomanagementsystemen. Hinzu kommen standardisierte Instrumente wie Marketing und die Kommunikation, sowie Mitgliedschaften und Unterstützung von gemeinnützigen Initiativen.

CSR hat gerade in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und wird heutzutage in vielen großen Firmen und international agierenden Unternehmen als Selbstverständlichkeit wahrgenommen. Aber auch kleine und mittelständische Anbieter beschäftigen sich aus strategischen Gründen immer häufiger mit dem Thema.

 

Weitere Highlights auf CONSULTING.de

Editors Choice

alle anzeigen