ERP-Beratung

ERP-Beratung ist Consulting im Bereich des Enterprise-Ressource-Planing. Sie bezeichnet die unternehmerische wie auch strategische Aufgabe, jegliche Art und Form von Ressourcen wie Kapital, Betriebsmittel, Personal sowie Informations- und Kommunikationstechnik zu planen und auch zu lenken.

Ziel der ERP-Beratung ist die Gewährleistung beziehungsweise Sicherstellung effizienter und auch effektiver betrieblicher Wertschöpfungsprozesse. Hinzu kommt eine kontinuierliche Optimierung der Steuern innerhalb eines Unternehmens und dessen betrieblichen Abläufen. Ergebnis sollte bei optimaler Anwendung eine durchgehende Integration aller Teilbereiche in einen Prozess darstellen, der insbesondere durch ganzeinheitliche Lösungen, statt vereinzelte Insellösungen, geprägt ist.

ERP-Berater: Erst analysieren, dann implementieren

Aufgaben eines ERP-Beraters ist zu allererst einmal die Analyse der schon bestehenden Strukturen in einem Unternehmen. Hierzu zählen sowohl die Beschaffenheit von Personal und Kapitalfluss als auch die Betrachtung der Geschäftsprozesse wie beispielsweise des Vertriebs. Dazu zählt im weiteren Sinne auch die Bedarfsmaterialplanung (MRP).

Im nächsten Schritt wird das Unternehmen von einem ERP-Berater dann so umstrukturiert, dass zukünftige Abläufe und Prozesse im besten Fall von einer ERP-Software abgewickelt werden können. Im Vorfeld der Implementierung beraten ERP-Berater ihre Auftraggeber zudem über Einsatzmöglichkeiten der Programme.

Typische Funktionsbereiche sind die Materialwirtschaft, Produktion, Finanzierung, das Rechnungswesen, das Controlling, das Produktmanagement sowie das Dokumentenmanagement.

Wurden Aufgaben im Enterprise-Ressource-Planing anfangs noch händisch und ohne IT erledigt, ist dies aufgrund der gestiegenen Komplexität der Supply Chain heutzutage kaum bis gar nicht mehr möglich. Ein Nichtvorhandensein in größeren Konzernen gilt oftmals als Missstand.

Unterschiede in der ERP-Software

Die zu implementierenden ERP-Softwaresysteme unterscheiden sich wiederum grundlegend und sind zumeist auf ein- beziehungsweise auf eine handvoll Unternehmen zugeschnitten und dementsprechend detailliert individualisiert. Hauptsächliche Unterscheidungsmerkmale der Software, die wichtig sind für ERP-Berater, sind die fachliche und unternehmerische Ausrichtung wie etwa eine Branche, die unterschiedliche Skalierbarkeit innerhalb und zwischen zwei Unternehmen, die Anzahl benötigter Nutzer und Standorte, also dessen Umfang, die bisherigen Strukturen, also Datenbanken und genutzten Programmiersprachen sowie die vorhandenen technischen Möglichkeiten.

Letzteres kann oftmals mit einer größeren Investitionssumme in Verbindung gebracht werden, weshalb viele Unternehmen erst ab einer gewissen Größe einen ERP-Berater mit der Implementierung beauftragen.

 

Weitere Highlights auf CONSULTING.de