Health Care Consulting
Das Health Care Consulting oder in der deutschen Übersetzung auch Gesundheitsconsulting, umfasst die Bereiche des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Berater, die im Health Care Consulting tätig sind, können sowohl von externen Unternehmensberatungen und Krankenversicherungen beschäftigt werden, als auch als freie Psychologen und Physiotherapeuten beschäftigt sein. Darüber hinaus gibt es in einigen Firmen ein internes Health Care Consulting, um eventuellen gesundheitlichen Problemen und Schäden an Mitarbeitern bereits präventiv entgegensteuern zu können.
Health Care Consulting soll Leistungsfähigkeit und Motivation steigern
Hauptaufgabe des Health Care Consulting ist die umfassende Beratung im Bereich der Gesundheit von Mitarbeitern eines Unternehmens und langfristig die Steigerung von deren Leistungsfähigkeit und damit direkt verbunden auch ihrer Motivation. Diese Maßnahmen sollen gerade in Zeiten des demographischen Wandels zu einer Verminderung der Ausfälle durch Krankheiten führen und dem Unternehmen so Mehrkosten in Form von Krankheitsausfällen oder der wiederholten Einarbeitung neuer Mitarbeiter ersparen.
Man unterscheidet hierbei grundsätzlich zwischen einmalig präventive Maßnahmen, langfristig präventiven Maßnahmen sowie einer durchgehenden Begleitung der Mitarbeiter und des Unternehmens durch einen Consultant und damit auch einer unternehmenseigenen Strategie zur Förderung der Mitarbeitergesundheit. Letzteres wird oft auch betriebsinternes Gesundheitsmanagement (BGM) genannt. Allen drei Formen geht zumeist eine in-house Analyse oder eine Bewertung durch einen Health Care Consultant voraus.
Health Care Consulting kann Burn-Out vorbeugen
Zu einmalig präventiven Maßnahmen im Health Care Consulting gehören unter anderem Seminare zur Stressminderung, die Durchführung und Moderation von Workshops oder auch das Coaching von Führungskräften in Bezug auf die Gesundheit der ihnen unterstellten Mitarbeiter. Zudem kann es um Ergonomie am Arbeitsplatz, gesunde Bildschirmarbeit oder auch Zeit- und Stressmanagement gehen. Die langfristig präventiven Maßnahmen beschäftigen sich mit ähnlichen Themen, erstrecken sich aber zumeist über einen längeren Zeitraum. Hierzu kann beispielsweise auch das Vorbeugen von Schäden durch Rauchen oder eine ungesunde Sitzhaltung gehören.
Die langfristige Begleitung wiederum kümmert sich zumeist um eine dauerhafte Betreuung der Mitarbeiter im Bereich der Psycho- wie auch Physiologie. Sie kann sich beispielsweise in einer durchgängig verfügbaren psychologischen Betreuung zur Verminderung von Stress und damit einer Burn-Out-Gefahr widerspiegeln.
Wichtig ist bei allen drei Formen der Literatur zufolge eine konsequente Einbindung und Weiterentwicklung der Mitarbeiter. Durch die akut gestiegenen Stressfaktoren hat das Health Care Consulting in den letzten Jahren zudem zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere in großen Unternehmen oder Konzernen erhofft man sich dadurch Kosteneinsparungen im höherstelligen Bereich.