M&A-Beratung
Die Abkürzung M&A steht für Merger & Acquisitions und ist ein Sammelbegriff für Transaktionen im Unternehmensbereich. Dies umfasst grundsätzlich den Prozess sowie das Ergebnis eines strategisch motivierten Kaufs oder Zusammenschlusses eines Unternehmens oder Teilen dessen sowie dessen Integration in die eigene Firma. In einigen Fällen kann es auch zu einer Veräußerung, sprich einem Ausverkauf der Acquisition kommen.
Der Bereich der M&A und damit auch der M&A-Berater ist dabei weit gefasst. Hierzu gehören unter anderem Unternehmenskäufe, fremd- wie auch eigenfinanzierte Übernahme, Fusionen, Spin-Offs, Carve-Outs oder Kooperationen zwischen Unternehmen. M&A-Berater sind auf diese Art der Transaktionen spezialisiert und sind zumeist Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer oder Investmentbanker.
Ziel eines jeden Unternehmens ist die Sicherung und das Wachstum der eigenen Firma. Hierbei kann es gelegentlich zu Überschneidungen mit Konkurrenten oder ebenbürtigen Partnern kommen, weshalb sich ein Merger oder eine Acquisition anbieten. Diese externe Form des Wachstums verspricht oftmals großes Potenzial. Die Zusammenführung zweier Unternehmen zu einem, unabhängig von der Verteilung der Besitz- und Arbeitsverhältnise in der kooperierten Firma, ist der zu begleitende Prozess eines M&A-Beraters oder einer M&A-Beratung.
Vier wichtige Schritte für M&A-Berater
Ziel des Prozesses ist die signifikante Steigerung von Umsatz, Marktanteil und Betriebsgröße und damit die Steigerung der Marktmacht. Der Übernahmeprozess - oder auch Fusions- bzw. Kooperationsprozess - lässt sich hierbei in vier Schritte einteilen, die für den M&A-Berater sowie die von ihm betreute Firma wichtig sind.
Im ersten dieser Schritte geht es vorrangig um die Suche nach einem für die Ziele des Kundenunternehmens geeignetem Übernahme- oder Fusionskandidaten.
Im zweiten Schritt erfolgt dann die Bewertung des potenziellen Zielunternehmens, sprich Umsätze, Wachstumsprognosen oder aber auch prognostizierte Synergien bei einem etwaigen Zusammenschluss.
Im Anschluss an die Bewertung versucht der M&A-Berater oder die M&A-Beratung einen Kaufpreis zu kalkulieren, sowie weiterer Formalitäten zu klären. Dies umfasst unter anderem die Art des Erwerbs von Anteilen, die Zahlungsweise oder die Deckung der Übernahme durch finanzielle Ressourcen durch das Kundenunternehmen.
Der Pitch entscheidet über geeignete Begleiter
Sind die ersten drei Schritte getan, kommt es oftmals zu einem sogenannten Pitch, also einer Art Wettbewerb, bei der mehrere Bewerber um die Gunst eines Unternehmens buhlen. Ziel des Pitchs ist es, das Unternehmen von eben seinen Übernahmeplänen zu überzeugen.
Gelingt dies, warten oft hohe Fees, also Gewinne, die anteilig am Umsatz der Fusion berechnet werden. Gerade bei größeren Übernahmen kann diese Fee im mehrstelligen Millionenbereich liegen, weshalb bei einem solchen Pitch meist ganze Investmentbanken vorstellig werden.