- CONSULTING.de
- Dossiers
- Dossier: Die besten Tools im Consulting
Die besten Tools im Consulting

Editorial von Holger Geißler, Geschäftsführer CONSULTING.de
Der Satz stammt aus dem Film „Pappa ante Portas“ von Loriot und dürfte eine der wenigen humoristischen Auseinandersetzungen mit dem Beruf des Einkäufers sein. Gerade im Ruhestand, geht Heinrich Lohse, gespielt von Loriot, für seine Frau einkaufen. Statt einem Glas Senf, das er besorgen soll, ersteht er eine ganze Palette davon. Dafür aber mit einem ordentlichen Mengenrabatt.
Der Einkauf von Beratungsleistungen ist lt. Deelmann und Krämer (2020) angesiedelt im Beratermanagement, das aus der Beraterauswahl, der Beraterevaluation, der Beraterentwicklung und auch der Beratertrennung – dem Ausphasen bei Nichtgefallen - bestehen. Bei den meisten Unternehmen gibt es Menschen wie Heinrich Lohse, die den Beschaffungsprozess organisieren. Und bei größeren Unternehmen gibt es neben dem operativen Einkauf auch zunehmend den strategischen Einkauf, der den Einkaufsprozess früher begleitet und länger als die Schlussrechnung nachverfolgt. Und der auch ein Auge hat auf die Evaluation von Beratungsprojekten, die häufig hintenüberfällt.
Der Einkauf von Beratungsleistungen ist einerseits komplex und andererseits wenig standardisiert. Verbindliche Normen und Richtlinien für Berater sind bislang eher Selbstverpflichtungen, die Unterschiede zwischen verschiedenen Consultinghäusern alleine schon bei den Tagessätzen groß. Dazu kommt lt. Deelmann & Krämer, dass die Interaktion zwischen Berater und Kunde asymmetrisch verläuft. Der Berater ist es gewohnt seine Leistung zu verkaufen, der Kunde kauft dagegen nur selten Consulting ein.
Für den Kunden ist allein die Auswahl des richtigen Beraters eine große Herausforderung. Wie findet man Berater, die zum Unternehmen fachlich (und menschlich) passen? Deshalb gibt es in einigen Unternehmen sogenannte Beraterpools, eine Art qualifizierte Vorauswahl in der Berater, Trainer und Coaches zu finden sind, die das Unternehmen kennen und mit denen Rahmenverträge abgeschlossen wurden, um den Einkaufsprozess zu standardisieren. Doch auch bei Beraterpools gilt: „The grass is always greener on the other side”. Gerade die Führungsspitze verpflichtet gerne - an hauseigenen Beraterpools und dem Einkauf vorbei - Consultants, die frischen Wind ins Unternehmen bringen sollen.
Andererseits ist es für Consultants auf den ersten Blick befremdlich, dass Einkäufer wie Heinrich Lohse ihre Beratungsleistung so behandeln möchten wie „Gläser Senf“. Der Einkäufer denkt in Einheiten wie Stückzahlen, Stunden, Tage. Die Consultingleistung ist dagegen kreativ und analytisch, geprägt von Erfahrungswissen, welches sich in Seniorität und damit höheren Tagessätzen widerspiegeln soll.
Jeder Kunde ist anders, jedes Projekt verschieden und das Vorgehen daran angepasst. Nichtsdestotrotz möchten Einkäufer vergleichbare Consultingprojekte haben. Das mag noch bei Coachings und Trainings gelingen, aber wie vergleichbar sind Projekte zur strategischen Neuausrichtung, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen oder die Optimierung der Supply Chain? Spätestens, wenn die Consultingleistung in die Procurement-Plattform oder das ERP-Warenwirtschaftssystem eingetragen werden muss, ist die Vergleichbarkeit von Angeboten existenziell, wenn man nicht einfach nur „Ein Stück Consulting“ eintragen möchte.
In den nächsten Wochen werden wir den Einkauf von Beratungsleistung aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten: Wir sprechen mit Beratern über ihre Sicht auf den Verkauf ihrer Leistung. Wir führen Interviews mit Einkäufern, worauf man beim Einkauf von Beratungsleistung besonders achten muss. Wir sprechen aber auch mit Unternehmen, die den Einkaufsprozess organisieren und optimieren.
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 65
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)consulting.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)consulting.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |