- CONSULTING.de
- Dossiers
- Dossier: Abschied von Rollkoffer und Nomadenleben
Dossier: Abschied von Rollkoffer und Nomadenleben

Uniformiert im dunkelblauen Anzug & Krawatte oder Kostüm & Halstuch in Flughafen-Lounges sitzen, vier Arbeitstage bei Kundenunternehmen verbringen, einen in der Company, öfters im Hotel übernachten als zu Hause und regelmäßige Nachtschichten für das Schreiben von Projektberichten schieben – mit diesem Cliché, das zumindest in der Vergangenheit meist der Realität entsprach, verbinden viele Menschen auch heute noch den Beruf des Consultants. Waren Nomadenleben, prall gefülltes Bonusmeilen-Konto und ausufernde Arbeitszeiten früher sogar so etwas wie Statussymbole eines eher männlich geprägten Berufsstandes, ist die Einstellung zum Arbeiten im Consulting heute im Wandel begriffen. Das hört und liest man zumindest zunehmend häufiger, auch wenn es berechtige Zweifel gibt, ob es so etwas wie das “New Consulting” wirklich schon gibt.
Angeschoben durch die Reisebeschränkungen während der Corona-Pandemie, kombiniert mit dem zunehmend schlechten Image von Inlandsflügen und hochmotorisierten Fahrzeugflotten hat sich in vielen Beratungshäusern die Erkenntnis durchgesetzt, dass nicht jede Dienstreise notwendig ist. Remote Consulting ist heute öfter als früher der Ansatz der Wahl und wird auch von Kundenunternehmen häufiger akzeptiert – auch wenn diese sicherlich nie vollends auf persönliche Beratung vor Ort werden verzichten wollen und Reisekosten weiterhin einen hohen Anteil am Budget haben. Doch warum sollten die Consultants vor Ort sein, wenn die Mitarbeitenden selbst im Home-Office verweilen?
Ein weiteres Motiv für einen Wandel der Arbeitskultur in Beratungshäusern ist der Faktor Mensch. Work-Life-Balance und Familienfreundlichkeit haben sich längst zu einem Hygienefaktor entwickelt – sicherlich spielt hier auch die Corona-bedingte Gewöhnung an das Homeoffice eine Rolle. Nicht zu schweigen davon, dass es angesichts des auch in der Beratungsbranche grassierenden Fachkräftemangels gilt, sich für nachwachsende Generationen attraktiv am Arbeitsmarkt zu positionieren.
Last not least bewegen sich Kundenunternehmen vielfach in zunehmend volatilen Märkten und sind in höherer Frequenz gefordert, sich agil auf neue Situationen einzustellen. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Projektarbeit der sie begleitenden Consultancies. Hinzu kommen disruptive Technologien wie Künstliche Intelligenz, deren Auswirkungen auf die Consulting-Branche wir unser vorheriges Themendossier gewidmet haben. Die Geschichte, wie sich ChatGPT & Co. auf das Arbeiten im Beraterteam und mit Kunden auswirken werden, ist noch längst nicht auserzählt, auch wenn man schon jetzt sagen kann, dass KI die Beratungswelt nachhaltig verändern wird.
Vor diesem Hintergrund wollen wir uns in den kommenden Sommermonaten in unserem neuen Themendossier „Abschied von Rollkoffer und Nomadenleben – das neue Consulting“ unter anderem mit diesen Fragen auseinandersetzen.
Mit welchen flexibleren Arbeitszeitmodellen und zusätzlichen Arbeitgeberleistungen reagieren Consultancies bereits heute?
Was ist zu tun, um Frauen – insbesondere auf Leitungsebene weiterhin in der Branche unterrepräsentiert – den Einstieg in den Beruf schmackhaft und Karrierepfade offen zu halten?
Wie heben sich Beratungshäuser in dieser Zeit mit ihren Rekrutierungsmaßnahmen ab?
Welche Tools und Technologien werden den Beratenden an die Hand gegeben, um Remote Consulting mit externen Kunden und Inhouse effektiv zu gestalten.
Wie wird sich das Arbeiten im Consulting in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Nicht nur technologisch (Stichwort KI), sondern auch kulturell?
Aber auch: Welche Grenzen der Flexibilität ergeben sich aus den Anforderungen des Berufsstandes und nicht zuletzt der Kundenunternehmen?
In Ihrem Beratungshaus gibt es bereits Projekte und Initiativen, die auf die oben genannten Herausforderungen einzahlen? Bei Ihnen ist so etwas wie "New Work im Consulting" längst gelebte Realität? Schicken Sie uns gerne Ihren Themenvorschlag an Redaktion(at)CONSULTING.de
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 65
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)consulting.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)consulting.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |